Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Angela Kaupp

    Junge Frauen erzählen ihre Glaubensgeschichte
    Handbuch der Katechese
    Handbuch Schulpastoral
    Pluralitätssensible Schulpastoral
    Handbuch kirchliche Jugendarbeit
    • Das Grundlagenwerk für Kirchliche Jugendarbeit. Die Arbeit in der Kirche mit Jugendlichen ist vielgestaltig: Verbandliche und gemeindliche Jugendarbeit, Projekte mit Jugendlichen, Arbeit mit bestimmten Zielgruppen sowie katechetische und schulpastorale Angebote werden als Formen von Jugendpastoral beschrieben. Dieses Handbuch, verfasst von Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Praxis, stellt erstmals das Spektrum unterschiedlicher Handlungsfelder, ihre Entstehung und ihre aktuellen Herausforderungen sowie zentrale Bezugsthemen vor. Ein Glossar erklärt wichtige Begriffe. Ein Basiswerk für Studium, Forschung und Praxis.

      Handbuch kirchliche Jugendarbeit
    • Gesellschaftliche und religiöse Pluralität, Ganztagsschulen und der pädagogische Anspruch der Inklusion sowohl von Kindern mit Migrationshintergrund als auch von Kindern mit besonderem Förderbedarf erfordern ein Umdenken auch in der Schulpastoral. Nur mit Pluralitäts- und Differenzsensibilität kann sie zu einer humanen Schulkultur beitragen. Im vorliegenden Band begeben sich Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis auf die Suche nach neuen Wegen: Aktuelle gesellschaftliche Umwälzungen und ihre Auswirkungen auf die Schulsituation werden soziologisch und schulpädagogisch analysiert. Praktisch-theologische Reflexionen, Impulse für die Aus- und Fortbildung sowie Beispiele gelungener Praxis machen das Buch zu einem unverzichtbaren Standardwerk für eine zukunftsweisende Schulpastoral. Mit Beiträgen von Ute Augustyniak-Dürr, Beate Brielmaier, Felicitas Doll, Winfried Gebhardt, Emma Hubrich, Martin Jäggle, Angela Kaupp, Judith Klein, Ulrich Kumher, Magdalena Modler-El Abdaoui, Susanne Müller-Using, Regina Polak, Kristina Roth, Sabine Schüller, Thomas Sternberg, Beate Thalheimer, Winfried Verburg sowie einem Gespräch mit Marie Luise Trocholepczy

      Pluralitätssensible Schulpastoral
    • Handbuch Schulpastoral

      Für Studium und Praxis

      Schulpastoral hat sich als eigenständiges Handlungsfeld der Kirche in der Schule etabliert und profiliert. Orientiert am Bildungs- und Erziehungsauftrag versteht sich Schulpastoral als Angebot im Lebensraum Schule und Dienst für die Menschen. Das Handbuch richtet sich gleichermaßen an Studierende, Lehrende und in der Schulpastoral Tätige und bietet eine theoretische Einführung in Schulpastoral. Grundlagen der Schulpastoral und die Vielfalt von Konzepten werden vorgestellt. Neben dem katholischen kommt auch das evangelische Selbstverständnis zur Sprache. Ebenfalls diskutiert werden Fragen eines religionssensiblen Umgangs in einer multireligiösen Gesellschaft.

      Handbuch Schulpastoral
    • Handbuch der Katechese

      Für Studium und Praxis

      Die Weitergabe des christlichen Glaubens ist zu einer großen Herausforderung geworden. Die Autoren gehen der Frage nach, wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter den Bedingungen der Großraumseelsorge in elementare christliche Vollzüge eingeführt werden können und welche Möglichkeiten es für eine Vertiefung des Glaubens gibt. Neben zeitgemäßen Formen von Sakramenten- und Erwachsenenkatechese werden neue katechetische Wege wie biographisches und kultursensibles Lernen vorgestellt. Nicht zuletzt geht es darum, wie Menschen in der säkular gewordenen Welt religiöse Sprachfähigkeit erwerben, beten lernen und diakonische Kompetenz entwickeln können. Ein Basiswerk für die theologische und katechetische Aus- und Weiterbildung.

      Handbuch der Katechese
    • Angela Kaupp erhellt mit ihrer Untersuchung die Wechselwirkungen zwischen religiöser und geschlechtlicher Identitätsentwicklung im Sozialisationsprozess. Dazu befragt sie junge Frauen im Alter zwischen 16 und 25 Jahren, die auf der Schwelle zwischen Jugendlich- und Erwachsensein stehen und sich mit der eigenen (geschlechtlichen) Identität auseinander zu setzen beginnen. Die Erhebung konzentriert sich auf katholisch sozialisierte Frauen in den westlichen Bundesländern und lässt erkennen, wie Lebensgeschichte und Ausformung von Religiosität individuell verbunden werden. Die Studie trägt dazu bei, die Erforschung religiöser Entwicklungstheorien und Lehr-/Lernprozesse um die Grundkategorie Geschlecht zu erweitern.

      Junge Frauen erzählen ihre Glaubensgeschichte