Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Walter B. Denny

    Osmanische Keramik aus Iznik
    How to Read Islamic Carpets
    • How to Read Islamic Carpets

      • 143pages
      • 6 heures de lecture

      The engaging and accessible volume offers invaluable insights and novel perspectives on what is perhaps the most iconic of all Islamic art forms: the handwoven carpet. With a history stretching back to the fourteenth century and a geographic reach spanning Europe to Eurasia, Mongolia to the Middle East, Islamic carpets boast a degree of innovation and technical skill to rival the world's most exalted works of art. Beauty and brilliance emerge in equal measure from carpets of all forms be they colossal silk rugs exchanged as gifts by sultans and kings or small and sturdy textiles woven for use in nomadic encampments. Some sixty superlatives examples from the Metropolitan Museum's collection—from Persia, India, Turkey, North Africa, and across the Islamic world—are presented here in lavish detail, with concise and approachable texts that position each work in historical and cultural context. Beginning with a discussion of materials and techniques, How to Read Islamic Carpets offers a comprehensive introduction to this captivating art form, and reveals the lasting influence of carpet-weaving traditions in lands far beyond the Islamic world.

      How to Read Islamic Carpets
    • In seinem prächtigen Bildband vereint der Autor die schönsten Einzelstücke und Dekorwände türkischer Keramik aus osmanischer Zeit. Diese exquisite Kunstform, die vom späten 15. bis 17. Jahrhundert ihre Blütezeit erlebte, fasziniert durch ihre Schönheit und lädt zur Entdeckung ihrer verborgenen Bedeutung ein. Besonders hervorzuheben ist die glasierte Keramik aus Iznik, die für ihre hochwertigen Teller, Schalen und Krüge bekannt ist, die mit floralem, figürlichem oder abstraktem Dekor verziert sind. Die naturalistischen Blütenkompositionen symbolisieren den Paradiesgarten und sind in bemerkenswerter Farbigkeit in Blau-, Rot- und Grüntönen ausgeführt. Als Fliesen schmücken sie bedeutende Bauwerke islamischer Architektur, darunter Moscheen und Paläste in Istanbul und Edirne. Der Autor, gestützt auf 35 Jahre Forschung, bietet eine neue Sicht auf diese Kunstform und entwirft eine umfassende Kultur- und Stilgeschichte. Dabei werden auch die Verluste durch Kriegszerstörung oder Erdbeben berücksichtigt und der Einfluss dieser Kunst über die islamische Kultur hinaus verdeutlicht. Das großformatige Werk besticht durch lebendige Bildhintergründe und detailreiche Aufnahmen, die ein eindrucksvolles Bild eines der faszinierendsten Produkte islamischer Kunst vermitteln.

      Osmanische Keramik aus Iznik