Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lorenz Kienzle

    Das Katzen-ABC
    Die Befreiungshalle Kelheim
    Die Ruinen von Peenemünde
    Arbeitswelten und Lebensräume
    Brandenburger Notizen
    • Brandenburger Notizen

      Fontane – Krüger – Kienzle

      • 160pages
      • 6 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Zu Theodor Fontanes 200. Geburtstag inszeniert eine Ausstellung in Falkensee Schwarzweiß-Aufnahmen der Fotografen Heinz Krüger (1919–1980) und Lorenz Kienzle (*1967) in Korrespondenz mit Fontanes Texten und Skizzen. Heinz Krüger fotografierte zwischen 1963 und 1970 auf den Spuren von Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg für eine Publikation des Aufbau-Verlages. Aus diesem Fundus traf Lorenz Kienzle eine Auswahl, die auch vom Alltag in der DDR erzählt. Kienzle nahm sich Fontanes Notizbücher vor, die ab 1860 während dessen Exkursionen durch Brandenburg entstanden waren und als Rohmaterial für die Wanderungen dienten. Die Notizbücher werden seit 2011 unter der Leitung von Gabriele Radecke für eine digitale Edition transkribiert und kommentiert. Fontane und Krüger folgend, machte sich Kienzle per Fahrrad und mit Plattenkamera auf den Weg durch Brandenburg. Seine Aufnahmen von Landschaften, Orten und Tieren werden mit Fontanes Texten und den Fotografien von Krüger kombiniert. Dabei entsteht ein Geflecht von Bezügen, das von der Vergänglichkeit, aber auch der Zeitlosigkeit von Orten erzählt, die man immer wieder neu entdecken kann.

      Brandenburger Notizen
    • Arbeitswelten und Lebensräume

      Brandenburger Industrielandschaften 1992-2021

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Der Fotograf Lorenz Kienzle dokumentiert über drei Jahrzehnte hinweg den Wandel der Brandenburger Landschaften und Arbeitswelten mit seiner Plattenkamera. Im Mittelpunkt stehen das Dorf Horno, das 2004 dem Braunkohletagebau weichen musste, sowie die Rekultivierung von Tagebauflächen. Kienzle begleitet die letzten Hutmacher in Guben bis zu deren Schließung und vergleicht historische mit aktuellen Aufnahmen aus verschiedenen Industrieanlagen. Die Wanderausstellung "Zukunft der Vergangenheit - Industriekultur in Bewegung" thematisiert den menschlichen Einfluss auf die Region und zeigt sowohl Veränderungen als auch Beständiges.

      Arbeitswelten und Lebensräume
    • Die Versuchsstellen Peenemünde, in denen Heer und Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg unbemannte Fernwaffen mit neuartigen Antrieben zur Einsatzreife brachten, waren eine Großforschungseinrichtung mit Labor- und Bürogebäuden, Werkstätten, Fertigungsanlagen, Schienennetz, Straßen, Häfen, Flugplatz, Ver- und Entsorgungseinrichtungen, Siedlungen und Lagern. Nachdem die Wehrmacht Peenemünde zum Kriegsende aufgegeben hatte, besetzte die Rote Armee die Anlagen und nutzte sie kurzzeitig weiter; ein Großteil der verbliebenen Einrichtungen wurde gesprengt. Was noch brauchbar war, wurde zum Neuaufbau zerstörter Orte in der Region verwendet, der Rest verschwand im Grünen. Der Ausstellungsbegleitband präsentiert 47 großformatige Bilder des Fotografen Lorenz Kienzle, der den Zustand der Ruinenlandschaft von Peenemünde 2018/19 und 2022 festgehalten hat. Ihnen stehen historische Fotos aus der Zeit vom Bau und Betrieb der Anlagen gegenüber, ergänzt um Abbildungen von Objekten – sowohl bauliche Relikte als auch Bodenfunde aus der Umgebung dieser Anlagen, wie technische Geräte, Werkzeuge und Alltagsgegenstände. Die Kombination dieser Exponate weist auf den Wert der historischen Landschaft Peenemündes für das Verständnis der Geschichte des 20. Jahrhunderts hin und macht das Leben der tausenden Menschen sichtbar, die hier arbeiteten – viele von ihnen unter Zwang und unmenschlichen Bedingungen.

      Die Ruinen von Peenemünde
    • Von der Idee, ein Baiern aller Stamme zu formen, war Ludwig I. schon als Kronprinz beseelt, einer grosseren deutschen Nation ein Monument zu errichten, fuhrte zur Errichtung der Befreiungshalle auf dem Michelsberg in Kelheim, sudwestlich von Regensburg. Zum 150-jahrigen Jubilaum der Befreiungshalle erscheint eine umfangreiche Publikation, die Mythos, Geschichte und Gegenwart dieses Nationaldenkmals in anschaulichen Texten und eindrucksvollen Bildern ausbreitet.

      Die Befreiungshalle Kelheim
    • So ein Katzenleben kann man systematisch betrachten, von A bis Z: vom verschmusten Tête-à-tête mit der Besitzerin ('Bettgeflüster') bis hin zum versonnen dösenden Fellknäuel ('Tagträumer'). In nur 31 Begriffen bringt dieses liebevoll gestaltete Geschenkbuch das Universum unserer schnurrenden Hausgefährten auf den Punkt.

      Das Katzen-ABC