Meeresbrandung, Windrauschen, Möwenkreischen ... herzlich Willkommen in Ostfriesland! Wir laden Sie ein zu einer Entdeckungsreise durch Deutschlands Norden: authentische gastronomische Konzepte, spannende Geschichten, beeindruckende Aufnahmen und exklusive Rezepte auf 200 Seiten.
Claus Spitzer Ewersmann Livres






Wenn von Westfalen die Rede ist, denkt man unwillkürlich an Pferde, Reitsport und international erfolgreiche Springreiter. Doch Westfalen hat einiges mehr zu bieten. Eingebettet in die sanfte Landschaft zeugen sehenswerte Wasserschlösser von einer langen stolzen Vergangenheit, historische Fachwerkhäuser prägen das Bild der Städte und Dörfer und eine bodenständige Küche mit herzhaften Spezialitäten machen Westfalen zu einer Genussregion mit besonderem Charme. Dieses Buch lädt Sie zu einer spannenden Reise durch einen der faszinierendsten Landstriche Deutschlands ein. Lernen Sie dabei Land und Leute kennen und erfahren Sie, was Westfalen an kulinarischen Besonderheiten zu bieten hat. Wir stellen Ihnen Köche vor, die beliebte Traditionen neu beleben und mit frischen Ideen für leckere Überraschungen auf höchstem Niveau sorgen.
Zwischen Osnabrücker Land und Teutoburger Wald finden sich zahlreiche Schätze aus Kunst und Kulinarik, die einen Besuch lohnen. Dazu haben sich nicht nur in den Großstädten Bielefeld und Osnabrück, sondern auch in vielen umliegenden Städten und Gemeinden interessante Restaurants und Cafés sowie spannende Adressen aus den verschiedensten Branchen angesiedelt. Begeben Sie sich mit uns auf eine kulinarische Entdeckungsreise in dieser schönen Region!
DEKORIEREN, EINRICHTEN, RENOVIEREN Rund um die Wohnung oder das eigene Haus gibt es immer etwas zu tun. Im ersten Band der Reihe „Leben, Wohnen, Genießen“ finden Sie ausgewählte Adressen rund ums Wohnen, Bauen und Einrichten sowie Porträts mit allen wichtigen Informationen und individuellen Tipps. Interessante Redaktionen zur Region Oldenburg und der Geschichte der verschiedenen Fachhandwerke runden diesen Band ab. ALLES AUF EINEN BLICK: Mit ausführlichem Adressregister und Übersichtskarte.
Ein spannender Kontrast zwischen der beeindruckenden kulinarischen Vielfalt der Hansestadt und der Idylle und Tradition des umliegenden Alten Landes ist Thema dieses Bildbandes. Neben ausgewählten Adressen und ausführlichen Porträts zu Land und Leuten finden Sie in einem Rezeptregister Anreiz, die Faszination der Küche der Elbmetropole auch in Ihrer eigenen Küche zu erleben.
Wälder und Wiesen, gemütliche Flussläufe und ein leicht hügeliges Gelände prägen die Landschaft zwischen dem Münsterland und dem Kreis Höxter. Hier ist Westfalen noch ursprünglich, auch wenn von Norden mit dem Osnabrücker Land ein Zipfel Niedersachsens in die Region hineinragt. Die Menschen sind äußerst bodenständig und heimatverbunden, gelegentlich auch ein bisschen stur. Was ihnen gefällt, das gefällt ihnen eben – auch in der Küche. Dennoch lauern vielerorts Überraschungen, die es zu entdecken lohnt. Wir nehmen dich mit auf eine kulinarische Schatzsuche, bei der wir eine Vielzahl von Besonderheiten und Spezialitäten aufgespürt haben.
„Updrögt Bohnen“, „Sinnbohntjesnopp“, „Wuddels dörnanner“ – die traditionelle Küche Ostfrieslands hält eine ganze Reihe geheimnisvoller Gerichte bereit. Großmutters Rezeptbuch liegt hier noch immer neben dem Herd, und obwohl die Region sich gerne bodenständig und traditionsbewusst gibt, hat sich das neue, frische und junge Kochen seinen Platz erarbeitet. So bereiten die Küchenchefs zwischen Nordsee und Ammerland ihren Snirtjebraten, den Grünkohl und Fischspezialitäten längst auf ebenso zeitgemäße Weise zu, wie all die anderen Leckereien der vielfach unterschätzten Region. Ob du dich in Emden, Norden oder Leer, in Bad Zwischenahn, Varel und Oldenburg oder auf den Ostfriesischen Inseln auf eine kulinarische Entdeckungsreise begibst: Der Trip lohnt sich!
Alte Fleiwa
- 207pages
- 8 heures de lecture
Eine der modernsten Produktionsstätten Europas, mitten in der Stadt, ist die alte Fleischwarenfabrik, die über Jahrzehnte das Bild des Viertels zwischen Haarenesch und Ziegelhof prägte. Nach dem Ersten Weltkrieg errichtet, genießt die Belegschaft bis heute einen legendären Zusammenhalt. Fast ein Vierteljahrhundert nach der Schließung treffen sich rund 20 Ehemalige monatlich zum Stammtisch. Wo einst Würste und Fleisch produziert wurden, ist heute das Herz der Oldenburger Informationstechnologie. Unternehmen wie das Informatikinstitut OFFIS und die BTC AG tragen entscheidend zur Erneuerung der Wirtschaftsstruktur bei. Durch Kooperationen und Synergien eröffnen sich neue Perspektiven. Dank der EWE AG hat das Viertel mit dem EWE Forum Alte Fleiwa um den sanierten Wasserturm eine zeitgemäße Mitte erhalten. Die positive Entwicklung des Geländes spiegelt die wachsende Bedeutung der Informationstechnologie im EWE-Konzern wider. Im Sommer 2011 feiert das Informatikinstitut OFFIS sein 20. Jubiläum, was Anlass gibt, die Geschichte der „Alten Fleiwa“ detailliert nachzuzeichnen. Mit Unterstützung ehemaliger Mitarbeiter wurden Fotoalben durchblättert, Zeitzeugenberichte studiert und historische Filmaufnahmen entdeckt. Dieses Buch versucht, eine prägende Epoche der Oldenburger Geschichte lebendig werden zu lassen und zeigt, wie schnell Wandel durch Courage und Enthusiasmus möglich ist. Wir wünschen viel Freude beim Entdecken und danken allen

