Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Eva Henze

    Hamburg
    Gartenreich(es) Westmünsterland
    Lebendiges Erbe
    Zukunft Stadtgrün
    Im Fluss
    • Starkregenereignisse und Hochwasser rücken das Thema Wasser zunehmend ins Blickfeld. Ein Thema, das natürlich bedrohliche Seiten hat, aber durchaus auch angenehme. Das Jahrbuch 2015 der DGGL greift das gesamte Themenspektrum auf, von Hochwasserschutz und Flussrenaturierung bis hin zur Rolle von Wasser bei der Stadtplanung und in der Gartengestaltung. Zahlreiche Autoren beleuchten die unterschiedlichen Aspekte des Themas, schlagen einen Bogen in die Gartengeschichte und diskutieren die aktuellen Herausforderungen des Wassermanagements. So gibt das Buch einen breiten Überblick über den Umgang mit Wasser in Stadt, Landschaft und Garten.

      Im Fluss
    • Grün in der Stadt ist wichtig – lebenswichtig! Grünflächen verbessern das Stadtklima und den Wasserhaushalt, Stadtgrün fördert die Kommunikation, das Wohlbefinden, die Gesundheit der Stadtbewohner und ist zugleich ein wichtiger Wirtschafts- und Standortfaktor. Die Erhaltung und Pflege von qualitätvollem Grün in der Stadt gehört zur kommunalen Daseinsvorsorge. Dieses Buch gibt einen kurzen Überblick über viele Facetten des Stadtgrüns, zeigt Handlungsspielräume und gibt Anregungen – für eine grüne Zukunft unserer Städte!

      Zukunft Stadtgrün
    • Lebendiges Erbe

      Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Je mehr wir über unsere Umgebung wissen, desto besser können wir die Entstehungsgeschichte typischer Landschaften nachvollziehen. Ausgehend von der Frage, was eine Kulturlandschaft ausmacht, stehen zunächst ihre Genese, ihr dynamischer Wandel sowie das Erhaltenswerte jeder Landschaft im Fokus. Im Anschluss werden alle 32 Kulturlandschaften in NRW, vom Ravensberger Land über die Paderborner Hochfläche bis ins Ruhrgebiet und zur Jülicher Börde, in ihrer Vielfalt und ihren Besonderheiten vorgestellt. Prägnante Beispiele zeigen u. a. auf, dass die Stahlindustrie ihre Vorläufer schon in der Vorgeschichte hatte und wo wir heute noch auf alten Römer- und Handelsstraßen fahren. Manche Räume, z. B. das Ruhrgebiet, haben sich im Laufe der Zeit von einem Kulturlandschaftstyp zum anderen gewandelt. Am Ende steht daher die spannende Frage, wohin sich die Kulturlandschaften entwickeln und was jeder Einzelne dazu beitragen kann. Alle 32 Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen in einem Buch!

      Lebendiges Erbe
    • Das gartenreiche Westmünsterland heißt Sie herzlich willkommen: Entdecken Sie die überraschende Vielfalt der Gärten und Parks in den Kreisen Borken und Coesfeld. Prachtvolle Schlossparks mischen sich hier mit Gärten an den zahlreichen Herrenhäusern und mit Beispielen moderner Landschaftsarchitektur zu einem einzigartigen Mosaik in der Münsterländer Parklandschaft. Das reich bebilderte Gartenhandbuch ist Ihr sachkundiger Begleiter bei Ausflügen und Gartentouren in der Region. Hier erfahren Sie Interessantes über die Geschichte der Anlagen sowie über die mit ihnen verbundenen Menschen. So manches Kleinod gilt es zu ergründen. Eine Übersichtskarte und detaillierte Einzelkarten zu jeder Anlage stehen Ihnen dabei hilfreich zur Seite.

      Gartenreich(es) Westmünsterland