Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Florian J. Anton

    Deutschland, Russland und das Baltikum
    Staatlichkeit und Demokratisierung in Lettland
    • Lettland, die mittlere baltische Republik, ist auch fünf Jahre nach dem „Doppelbeitritt“ zu NATO und EU noch ein Land voller Widersprüche. Neben Transformationsproblemen, die die wieder begründete lettische Demokratie mit anderen Ländern der Region teilt, sind viele Widersprüche auch das Resultat einer sehr bewegten Geschichte des Landes; nicht nur, aber doch besonders im 20. Jahrhundert. Die Erfahrungen und das schwere Erbe von drei einander ablösenden Okkupationen zwischen 1940 bis 1991 haben nicht nur die postsowjetische Gesellschaft des Landes entscheidend geprägt. Sie haben - manchmal unmittelbar - auch Aufbau und Entwicklung des politischen Systems beeinflusst. Diese Konsolidierungsstudie untersucht - unter Einbeziehung wesentlicher historischer Linien der Region - Entstehung, Entwicklung und Ausprägungsgrad des lettischen Staates und der hier etablierten Demokratie seit Wiedergewinnung der Unabhängigkeit im Jahr 1991.

      Staatlichkeit und Demokratisierung in Lettland
    • Deutschland, Russland und das Baltikum

      • 408pages
      • 15 heures de lecture

      Seit nahezu einem Jahrtausend bildet das Baltikum eine Schnittstelle der Beziehungen mehrerer politischer Akteure. Von diesen prägten vor allem Rußland und Deutschland seit dem 12. Jahrhundert die baltische Region auf vielschichtige und besondere Weise. Zu Ehren des Historikers Peter Krupnikow, dessen Leben und Wirken nachhaltig von jener Region und den angrenzenden Ländern geprägt ist, versammelt diese Festschrift Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Anhand ausgewählter Beispiele veranschaulichen die Autorinnen und Autoren die vielfältige Geschichte, aber auch die Gegenwart dieses spannungsreichen Dreiecks.

      Deutschland, Russland und das Baltikum