Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Frank Pardey

    Jagdrecht in Niedersachsen
    Der Haushaltsführungsschaden
    Schadenrecht
    Der Haushaltsführungsschaden
    Der Haushaltsführungsschaden - Grundwerk
    Niedersächsisches Nachbarrechtsgesetz
    • Niedersächsisches Nachbarrechtsgesetz

      Befugnisse und Beschränkungen im Verhältnis zwischen Nachbarn in Niedersachsen. Kommentar

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      Das Buch bietet eine umfassende und praxisnahe Erläuterung des Nachbarrechts in Niedersachsen, insbesondere im Kontext wachsender Umweltbedenken und des Bedarfs an rechtlichen Klarstellungen. Es behandelt zentrale Themen wie Grenzverhältnisse, Nachbar- und Grenzwände sowie spezifische rechtliche Aspekte wie Einfriedungen und wasserrechtliche Bestimmungen. Der Autor, Frank Pardey, ein erfahrener Richter, präsentiert praktikable Lösungswege zu häufigen nachbarrechtlichen Problemen und richtet sich an eine breite Zielgruppe, darunter juristische Fachleute und interessierte Bürger.

      Niedersächsisches Nachbarrechtsgesetz
    • Der Haushaltsführungsschaden - Grundwerk

      Schadenersatz bei Beeinträchtigung oder Ausfall unentgeltlicher Arbeit in Privathaushalten - Mit Berechnungstabellen, Formularen, Übersichten, Beispielen -

      Der Haushaltsführungsschaden - Grundwerk
    • Der Haushaltsführungsschaden

      Entgelttabellen TVöD/Bund zur Bewertung von Personenschäden in der Haushaltsführung (Stand Januar 2024)

      Der Haushaltsführungsschaden
    • Schadenrecht

      • 1500pages
      • 53 heures de lecture

      Der StichwortKommentar Schadenrecht ist die umfassende und ausfuhrliche alphabetische Gesamtdarstellung zum ausservertraglichen und vertraglichen Haftungs- und Schadenrecht. Das Werk kommentiert samtliche haftungsrelevanten Sachverhalte und Anspruchsgrundlagen von Arbeitsrecht bis Zwangsvollstreckung behandelt parallel grundlegende Fragen des sozial(versicherungs)rechtlichen und versicherungsvertraglichen Schutzes Betroffener bezieht die Sicht Anspruchsberechtigter/Geschadigter sowie Anspruchsverpflichteter/Haftender/Schadiger) ein zeigt die Handlungsoptionen der Praxis auf und vertieft uberall, wo die Beratungswirklichkeit es erfordert ermoglicht raschen ersten Zugriff durch seine alphabetische Struktur und die effiziente Erschliessung der praxisrelevanten Probleme bei allen Fragen im Zusammenspiel zwischen Haftung, Schaden und Versicherung Der besondere Vorteil Durch die Ordnung nach Stichworten entfallt die Suche in mehreren Kommentaren, denn die Kommentierung des Stichworts fugt die Kommentierungen mehrerer Rechtsvorschriften verschiedener Gesetze oder ein und desselben Gesetzes zusammen. So werden die Vorteile von Kommentar und Handbuch effizient kombiniert.

      Schadenrecht
    • Das Standardwerk unterstützt die außergerichtliche Regulierung einschlägiger Schadenfälle ebenso wie die Vorbereitung und/oder Entscheidung eines gerichtlich anhängigen Streitfalles. Fragebögen, Berechnungsbögen und Vordrucke bieten der Regulierungspraxis die Möglichkeit, alle Einzelheiten zu überprüfen und eine Mindesteinschätzung vorzunehmen. Der 9. Auflage liegt eine umfangreiche inhaltliche Überarbeitung zugrunde. Neue Erkenntnisse und die weitere Entwicklung der Rechtsprechung wurden berücksichtigt. Der verbesserte Aufbau und die übersichtlichere Gestaltung machen den Klassiker der Schadenberechnung nützlicher als je zuvor! Das Werk bietet Rechtsanwälten, Richtern sowie Mitarbeitern in Versicherungsunternehmen Orientierungs- und Argumentationshilfen und Sicherheit zur Lösung aller einschlägigen Probleme.

      Der Haushaltsführungsschaden
    • Der Kommentar zum niedersächsischen Jagdrecht behandelt das Thema kompetent, praxisnah und allgemeinverständlich. Er erläutert umfassend Fragen zu Jagdbezirken, Jagdnutzung und Hege sowie die Rechte und Pflichten der Jagdgenossenschaften. Zudem werden wichtige Aspekte wie Jägerprüfung, Jagdschutz, Wild- und Jagdschaden, Tierschutz und Naturschutz behandelt. Die Zusammenhänge von Bundes- und Landesjagdrecht sind systematisch und nachvollziehbar dargestellt. Der Abdruck von BJagdG und NJagdG wird durch fundierte Kommentare ergänzt. Im Anhang sind relevante landesrechtliche Vorschriften und Ausführungsbestimmungen enthalten, die in die Erläuterungen einfließen. Zahlreiche Praxisbeispiele, Muster und Rechtsprechungshinweise erhöhen den praktischen Nutzen. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und ein ausführliches Stichwortverzeichnis erleichtern den Zugang zu den gewünschten Informationen. Dieser Praxisratgeber ist eine wesentliche Arbeits- und Orientierungshilfe für Jagd- und Forstbehörden, Gemeindeverwaltungen, Jagdgenossenschaften, Jäger, Förster, Anwälte, Gerichte und Ausbildungskurse für Jungjäger. Das Werk, initiiert von Frank Pardey, wird von erfahrenen Rechtsanwälten fortgeführt, die ihre fundierten Kenntnisse und Praxiserfahrungen in die verständliche Kommentierung einbringen.

      Jagdrecht in Niedersachsen
    • Der Bedarf an Erläuterungen und Klarstellungen im Nachbarrecht ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Hinzu kommt bei zunehmend sensibilisiertem Umweltbewusstsein das Schutzbedürfnis der Bevölkerung vor störenden und schädlichen Umwelteinflüssen. Für Niedersachsen sind die Bestimmungen zum Nachbarrecht in der 4. Auflage zusammengefasst und kompetent, praxisnah und verständlich erläutert. Der Leitfaden und Ratgeber behandelt nachbarrechtliche Problempunkte, wie z. B. Grenzverhältnisse, Nachbar- und Grenzwände, Fenster- und Lichtrecht, Bodenerhöhungen, Einfriedungen, Wasserrechtliches Nachbarrecht, Hammerschlags- und Leiterrecht, Höherführen von Schornsteinen, Grenzabstände (für Pflanzen, Waldungen, Gebäude im Außenbereich), nachvollziehbar und lösungsorientiert und zeigt allen Ratsuchenden brauchbare Lösungswege auf. Der präzise und informative Praxis-Kommentar über dieses wichtige und "lebensnahe” Rechtsgebiet ist geeignet für: die öffentliche Verwaltung, Schiedsstellen, Rechtsanwälte, Gerichte, Grundstücks-, Haus- und Wohnungseigentümer, Vermieter, Mieter und Pächter, Verbände und Institutionen, Genossenschaften und Kirchen sowie interessierte Bürger. Frank Pardey ist Vorsitzender Richter am Landgericht Braunschweig. Er befasst sich seit vielen Jahren kompetent und allgemein verständlich mit dem Nachbarrecht.

      Niedersächsisches Nachbarrechtsgesetz
    • Mit dem zunehmenden Vorrang von Eigeninteressen vor dem „Gemeinwohl“ ist der Bedarf an Erläuterungen im Nachbarrecht stark angestiegen. Das wachsende Umweltbewusstsein und der Wunsch der Bevölkerung nach Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen verstärken diese Notwendigkeit. Zudem führt der Anstieg an Freizeitaktivitäten häufig zu nachbarrechtlichen Konflikten. Die 2. Auflage behandelt die relevanten nachbarrechtlichen Bestimmungen für Sachsen-Anhalt noch detaillierter und anschaulicher. Der praxisnahe Kommentar ermöglicht es Rat Suchenden, ihre Rechtsposition realistisch einzuschätzen und sicherer an nachbarschaftliche Auseinandersetzungen heranzutreten, Streitfälle zu lösen oder sie zu vermeiden. Wichtige nachbarrechtliche Themen wie Grenzverhältnisse, Grenzüberbau, Grenzanlagen, Bodenveränderungen sowie Rechte bezüglich Schornsteinen, Lüftungsleitungen und Antennen werden klar und nachvollziehbar dargestellt. Alle relevanten Rechtsvorschriften sind präzise behandelt. Ein systematisches Inhaltsverzeichnis, ein übersichtliches Abkürzungsverzeichnis und ein umfassendes Stichwortverzeichnis erleichtern den Zugang zu den gewünschten Informationen. Der Kommentar richtet sich an öffentliche Verwaltungen, Schiedsstellen, Rechtsanwälte, Gerichte, Eigentümer, Vermieter, Mieter, Verbände und Institutionen.

      Nachbarrecht in Sachsen-Anhalt
    • Berechnung von Personenschäden

      • 465pages
      • 17 heures de lecture

      Der Autor: Frank Pardey ist Vorsitzender Richter am Landgericht Braunschweig und war wissenschaftlicher Mitarbeiter bei dem für das Rechtsgebiet „unerlaubte Handlungen“ zuständigen VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes.

      Berechnung von Personenschäden