Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Stohler

    Kunst im Un-Privaten
    Reiz & Risiko
    Radar
    Storytelling
    Tomograph
    From Anselm to Zilla
    • From Anselm to Zilla

      The Peter and Elisabeth Bosshard Collection of the Foundation Kunst(Zeug)Haus

      • 320pages
      • 12 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      This catalogue presents one of the largest collections of Swiss contemporary art in print for the first time. In the early 1970s, Peter and Elisabeth Bosshard, collectors and patrons of the arts, began to bring together works by Swiss artists. Over the years, with great passion, they built up a valuable collection, encompassing works by famous names such as Annelies S trba, Adrian Schiess, Ueli Berger, and Miriam Cahn, as well as gems by lesser-known artists such as Niklaus Rüegg or Maureen Kaegi. The year 2018 marks the museum's tenth anniversary, and will see the publication of the collection catalog From Anselm to Zilla, documenting the Peter and Elisabeth Bosshard Collection of the Stiftung Kunst(Zeug)Haus. The catalog makes a significant portion of the over 6,000 artworks by Swiss artists held at the Kunst(Zeug)Haus Rapperswil- Jona accessible in this format for the first time. Texts addressing selective, representative artists from the collection are framed by essays that underscore the collection's characteristics, its importance for the Swiss art scene and the unique architecture of the Kunst(Zeug)Haus. In addition, an interview with Peter and Elisabeth Bosshard addresses questions about the couple's collecting activities and gives an insight into their personal passion for collecting art.

      From Anselm to Zilla
    • Tomograph

      • 125pages
      • 5 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Die neue Publikation des Schweizer Kunstwissenschaftlers Peter Stohler vereint Einzel- und Gruppeninterviews mit fünf Künstlerinnen, die heute aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr in ihren Heimatländern leben und arbeiten. Mit Fragen nach der Bedeutung ihrer Herkunft, nach ihrem Status als Migrantinnen, nach ihrer Rolle als Frau im Kunstbetrieb oder nach den Auswirkungen ihrer (teils traditionellen) Kunstausbildung auf ihr Werk legt Peter Stohler „tomographierend“ Schichten frei, die – zusammen gesehen – sowohl das Besondere der jeweiligen Arbeit als auch das Verbindende erkennen lassen. Unbeirrt von Trends an einem individuellen Œuvre zu arbeiten, das man im Kontext der heutigen Kunstszene im positiven Sinn als „unzeitgemäß“ bezeichnen darf, erschließt sich Peter Stohler dabei als ein gemeinsames Charakteristikum. Aufnahmen von Judith Schönenberger (*1977 in Zürich, lebt in Bern), die während der Interviews fotografierte, runden das Buch ab. Interviewte Künstlerinnen: Katja Loher (Video, *1978 in Schaffhausen/CH, lebt in New York)│Joulia Strauss (Konzeptkunst, *1974 in St. Petersburg, lebt in Berlin) │Jung-Yeun Jang (Malerei, *1968 in Seoul, lebt in Basel) │Nicole Ottiger (Malerei/Zeichnung, *1968 in Cliftonville/GB, lebt in Luzern und Zürich)│Irina Polin (Fotografie, *1975 in Moskau, lebt in Bern).

      Tomograph
    • Storytelling

      • 255pages
      • 9 heures de lecture

      Die GRIMMWELT Kassel feiert ihr fünfjähriges Jubiläum mit der vorliegenden Publikation "Storytelling" und hat sich damit ganz und gar dem Thema "Erzählen" verschrieben. Bis zum heutigen Tag gelten die Brüder Grimm als die bekanntesten deutschen Märchensammler, weltweit gehören ihre Geschichten, Motive und Figuren zum kulturellen Gedächtnis und inspirieren Künstlerinnen und Künstler immer wieder aufs Neue. So geht es in dem ausstellungsbegleitenden Katalog auch weniger um das Wort an sich, als um die Narration in der visuellen Gegenwartskunst. Die Publikation versammelt in vier Kapiteln 22 Positionen, die mit unterschiedlichen künstlerischen Mitteln über Wege des Erzählens nachdenken. Mit Geschichten Informationen übermitteln - das breit gefächerte Spektrum der vorgestellten Werke reicht von Malerei und Zeichnung über Skulptur, Installation und Fotografie bis hin zu elektronischen Medien. Einblick in die Entstehungsgeschichte der Werke und den künstlerischen Hintergrund geben 19 Interviews, in denen die Kunstschaffenden selbst zu Wort kommen.

      Storytelling
    • Radar

      • 127pages
      • 5 heures de lecture

      In seinem Essayband „Radar“ versammelt Peter Stohler, Kunstwissenschaftler und Kurator am Genfer Medienkunstzentrum CIC, eine Reihe von Essays und Interviews aus den letzten Jahren. Allen Texten ist das Interesse an einzelnen Kunstwerken und Künstlern gemeinsam, die exemplarisch Fragen zu aktuellen Themen der Gegenwartskultur stellen: sei es zur Darstellung von Gewalt in der Kunst (u. a. bei Christoph Draeger), zum Umgang von Abhängigkeit, Unterwerfung und Ausgeliefertsein innerhalb einer Paarstruktur (bei Smith/Stewart) bis hin zu Fragen von Travestie, Aneignung und Ironie (etwa im Essay zum Thema Gender Performance). Zwei Interviews zu Fragen der Grenzen der Performance (Victorine Mueller) und zur Grenzüberschreitung im Medium Fotografie (Judith Schönenberger) runden den Band ab. Im Buch besprochene Künstler: Joseph Beuys Teresa Chen Christoph Draeger Lyle Ashton Harris Lang/Baumann Valentin Magaro Marc Mouci Victorine Müller Judith Schönenberger Smith/Stewart Veronika Veit Hannah Villiger Lothar Windels

      Radar
    • Künstler gehen Risiken ein, denn sie setzen häufig auf Ungewohntes und Sperriges oder gehen auf eigenwillige Art mit Reizen um. Der Kunst und dem Kunstmachen kommt so eine eigentümliche Ambivalenz zu. Kunst meint Anziehung und Abstoßung, verspricht Verheißung und ist gleichzeitig Risiko. Die Kunst liebt es zu provozieren, herauszufordern, an Grenzen zu gehen, sich und andere Gefahren auszusetzen; gleichzeitig ist sie schön und verführerisch. Sie verspricht Erfolg, aber das Scheitern ist näher, als man denkt. Zwei Seiten einer Medaille, wie man sie im Sport, in der Geschäftswelt, in der Politik, ja im Leben ganz allgemein antrifft. Die Publikation thematisiert diese formale und inhaltliche Doppeldeutigkeit anhand von Objekten junger Künstler, wobei unterschiedlichste „Reiz-Strategien“ und Formen von „Risiko-Suche“ zwischen Gefallen, Irritation und Provokation auftreten. Künstlerliste: Jacqueline Benz (CH) Melanie Bonajo (NL) Matt Calderwood (UK) Teresa Chen (CH) Frederik Foert (G) Yanick Fournier (CH) Fabrice Gygi (CH) Bernhard Huwiler (CH) Nicole Kaestli (CH) Andreas Kohler (D) Monika Oechsler (UK) Nadin Rüfenacht (CH) Judith Schönenberger (CH) Ene-Liis Semper (Estland) Patricia Waller (D) David Willen (CH)

      Reiz & Risiko
    • Von 1999 bis 2003 nutzte der Zürcher Kunsthistoriker Peter Stohler seine 40 Quadratmeter grosse Wohnung an der Röntgenstrasse in Zürich als Projektraum. Neben zehn Ausstellungen fand eine Vielzahl von Veranstaltungen statt. Die vorliegende Publikation dokumentiert vier intensive Jahre Roentgenraum. «Kunst im Un-Privaten» ist ein attraktives und handliches Buch ; das in zwei Richtungen zu lesen ist. Von hinten nach vorne zeigt eine ausführliche Bildstrecke die Stimmung im Röntgenraum. Von vorne nach hinten bietet die Publikation viel Lesestoff: Peter Stohler und Daniel Walser rollen in ihrem Essay die Geschichte (halb)öffentlicher Kunst in privaten Räumen auf und stellen das Projekt Roentgenraum in einen grösseren Zusammenhang. Ergänzt wird die Publikation von Gesprächen mit allen zehn Künstlerinnen und Künstlern ; die im Roentgenraum Installationen präsentiert haben.

      Kunst im Un-Privaten
    • Von Anselm bis Zilla

      Die Sammlung Peter und Elisabeth Bosshard der Stiftung Kunst(Zeug)Haus

      Eine der grössten Sammlungen Schweizer Gegenwartskunst wird mit diesem Katalog erstmals in Buchform zugänglich. Anfang der 1970er-Jahre begann das Sammler- und Stifterehepaar Peter und Elisabeth Bosshard Werke von Schweizer Kunstschaffenden zusammenzutragen. Mit grosser Leidenschaft bauten sie über die Jahre eine wertvolle Kunstsammlung auf, in der bekannte Namen wie Annelies Štrba, Adrian Schiess, Ueli Berger und Miriam Cahn, und auch Perlen wie Niklaus Rüegg oder Maureen Kaegi vertreten sind. Zum Jubiläumsjahr 2018 (zehn Jahre Museumsbetrieb) erscheint mit Von Anselm bis Zilla der Sammlungskatalog der Sammlung Peter und Elisabeth Bosshard der Stiftung Kunst(Zeug)Haus. Es wird damit ein wichtiger Teil der über 6000 Kunstwerke von Schweizer Kunstschaffenden aus der umfassenden Sammlung des Kunst(Zeug)Haus Rapperswil-Jona der breiten Öffentlichkeit präsentiert. Die Beiträge zu ausgewählten und repräsentativen Kunstschaffenden aus der Sammlung werden von Essays umrahmt, welche die Qualitäten der Sammlung unterstreichen, ihre Bedeutung für das Schweizer Kunstschaffen beleuchten und auf die architektonische Besonderheit des Kunst(Zeug)Hauses eingehen. Ein Interview mit Peter und Elisabeth Bosshard beantwortet zudem Fragen zur Sammlertätigkeit des Stifterehepaars und gibt Einblick in die persönliche Leidenschaft der Sammler

      Von Anselm bis Zilla