Erstmals in deutscher Sprache wird hier die Normativität von Weißsein als ›Rasse‹-Konstrukt und gewaltvolle gesellschaftliche Realität problematisiert. Die Entstehungsgeschichte ›Weißer Vorherrschaft‹, die Politik von Rassifizierung und ihre theologische Legitimation werden interdisziplinär analysiert. Die Darstellung dokumentiert historische Prozesse des ›Weiß-Werdens‹ verschiedener Gruppen sowie die konzeptuelle Instabilität der Kategorie ›Weißsein‹. Neben den Grundlagen der 'Critical Whiteness Studies' thematisiert die Autorin auch Schwachstellen hiesiger Rassismus- und Geschlechterforschung im Hinblick auf die Auseinandersetzung mit postkolonialer Theoriebildung und bietet Ansätze für antirassistische Bündnisarbeit. Eske Wollrad promovierte 1999 zu afrikanisch-amerikanischer feministischer Theologie in Gütersloh. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Oldenburg und forscht unter anderem zu Rassismus, Weißem Feminismus, Postkolonialismus und 'Critical Whiteness Studies'.
Eske Wollrad Livres


Seit Mitte der 80er Jahre begannen Schwarze Theologinnen ihr eigenes theologisches Profil durchaus auch in kritischer Auseinandersetzung mit Weißer feministischer Theologie zu entwickeln. Viele Schwarze Feministinnen in den USA nennen sich seitdem Womanistinnen„. Die amerikanische, womanistische Theologin Delores Williams schuf den Begriff der “Wildniserfahrung„, um den es der Autorin im Zentrum ihrer Studie geht. Eske Wollrad setzt sich - aus Weißer feminstischer Perspektive - mit der methodisch-theoretischen Grundlage der Theologie von Williams auseinander und erörtert aus diesem Blickwinkel den Begriff der Wildniserfahrung. Das Buch ermutigt dazu, eigene feministisch-theologische Traditionen zu hinterfragen und das eigene Weißsein als gesellschaftliches Konstrukt kritisch in den Blick zu nehmen. “Womanistisch verhält sich zu feministisch wie lila zu lavendel.„ Alice Walker - Der erste größere deutschsprachige Beitrag zur womanistischen Theologie. - Eine Aufforderung, die “Farbigkeit" der eigenen Theologie zu erkennen und zu benennen. Eske Wollrad geboren 1962, Dr. theol., beschäftigt sich zur Zeit mit einer kritischen Analyse von Weißsein im Rahmen einer antirassistischen feministischen Theologie.