Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dietrich Esterl

    Was geschieht in Geschichte?
    Die erste Waldorfschule Stuttgart-Uhlandshöhe
    Emil Molt
    Welche Abschlüsse gibt es an Waldorfschulen?
    Was bedeutet Anthroposophie für die Waldorfschule?
    • InhaltsverzeichnisUrteile über die Waldorfschule / Ursprung und Gründung der Waldorfschule / Was ist Anthroposophie? / Die anthroposophische Menschenkunde / Wiederverkörperung und Schicksal / Die menschliche Biografie / Der Mensch als Sinneswesen / Anthroposophie als Schulungsweg / Ist die Waldorfschule eine Weltanschauungsschule? / Anthroposophie und Christentum / Anthroposophie und Erziehungswissenschaft

      Was bedeutet Anthroposophie für die Waldorfschule?
    • Esterl beantwortet alle wichtigen Fragen, die Eltern bezüglich der Abschlüsse an Waldorfschulen haben. Er informiert über die verschiedenen Formen der Prüfungen in den einzelnen Bundesländern und über alternative Abschlüsse, zeigt aber auch die Fragwürdigkeit eines normierten Prüfungsverfahrens auf, das Waldorfschulen in ihrer pädagogischen Zielsetzung einschränkt.

      Welche Abschlüsse gibt es an Waldorfschulen?
    • Emil Molt

      1876 – 1936<br>Tun, was gefordert ist

      Weltweit gibt es über tausend Waldorfschulen, und die Initiativen zur Neugründung sind weiterhin aktiv. Jährlich werden Tausende von Kindern eingeschult oder verlassen bereichert diese Schulen. Dies verdanken sie einer oft vergessenen Persönlichkeit: Emil Molt. Als Direktor der Waldorf-Astoria Zigarettenfabrik in Stuttgart wollte er eine Schule für die Kinder seiner Arbeiter gründen und wandte sich an Rudolf Steiner, der die pädagogischen Grundlagen schuf. Molt war die treibende Kraft der ersten Waldorfschule, behielt trotz finanzieller Verluste die Treue und stellte sich den nationalsozialistischen Tendenzen entgegen. Er gehörte zu einer Gruppe von Unternehmern, die sich in den ersten zwei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts mit Steiners Anthroposophie verbanden, um die gesellschaftlichen Verhältnisse aktiv zu verändern. Sie erkannten die Gefahren von Nationalismus und Kapitalismus und setzten sich nach dem Ersten Weltkrieg für Steiners Ideen zur sozialen Neuordnung ein. Molt war die aktivste Persönlichkeit in diesem Kreis und gilt als Vater einer weltweiten Schulbewegung. Während andere kooperative Wirtschaftsinitiativen scheiterten, wirft Molts Schicksal Fragen zu den historischen Zusammenhängen auf. Der Autor präsentiert die erste Biographie von Molt, die zeigt, wie sein kultureller Impuls auch für zukünftige Generationen von Bedeutung ist.

      Emil Molt
    • 87 Jahre nach Gründung der ersten Waldorfschule in Stuttgart erscheint diese umfassende Schulchronik. Die Bilder und Dokumente geben ein Zeugnis für die Ziele der Waldorfpädagogik und ihre Verwirklichung. Diese Schule wurde zum Modell für alle Waldorfschulen weltweit. Ihre Geschichte zu kennen kann ein Wegweiser in die Zukunft des Schulwesens sein.

      Die erste Waldorfschule Stuttgart-Uhlandshöhe