Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Reinhart

    Kosmetikrecht
    KosmetikVO
    Novel Food-Verordnung Kommentar
    Familienplanungsschaden - wrongful birth, wrongful life, wrongful conception, wrongful pregnancy
    Texte zum Kosmetikrecht 2022. Ausgabe 2022
    Fragen & Antworten Werbung für kosmetische Mittel. Fragen & Anworten
    • Die Textsammlung bietet die wichtigsten europäischen und nationalen Vorschriften für das Inverkehrbringen und die Kontrolle von kosmetischen Mitteln. Sie umfasst Regelungen zur Abgrenzung, Kennzeichnung und Werbung sowie die Fertigpackungsverordnung und ist ein wertvoller Begleiter für kosmetikrechtliche Fragen.

      Texte zum Kosmetikrecht 2022. Ausgabe 2022
    • Die Arbeit setzt sich auseinander mit der haftungsrechtlichen Problematik der fehlgeschlagenen Familienplanung. Hierunter fallen die Ansprüche der Eltern aus mißlungener Sterilisation, aus fehlgeschlagenem Schwangerschaftsabbruch und aus der Geburt eines behinderten Kindes. Darüber hinaus wurde der Anspruch des behinderten Kindes selbst diskutiert. So verneint der 2. Senat des BVerfG den Anspruch der Eltern und steht damit im Widerspruch zur Rechtsprechung des BGH. Die BGH-Auffassung wurde durch eine aktuelle Rechtsprechung des 1. Senats des BVerfG gestärkt und damit das Spannungsverhältnis verstärkt. Der Autor selbst gesteht sogar dem behinderten Kind selbst einen Anspruch zu. Die Dimension der Thematik wird durch die rechtsvergleichende Diskussion mit dem anglo-amerikanischen Recht hervorgehoben.

      Familienplanungsschaden - wrongful birth, wrongful life, wrongful conception, wrongful pregnancy
    • KosmetikVO

      Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 über kosmetische Mittel

      Zum Werk Die Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 über kosmetische Mittel (EU-Kosmetikverordnung) gilt europaweit seit dem 11. 7.2013. Die Verordnung ist eine Weiterentwicklung der bislang geltenden Richtlinie, die noch in nationales Recht umzusetzen war. Mit der EU-Verordnung wird das Kosmetikrecht nunmehr einheitlich geregelt. Neue Ziele dieser EU-Verordnung sind insbesondere - klare Regelungen zur Produktverantwortlichkeit, - Produktnotifizierung, - Bekanntgabe zu Nanomaterialien, - einheitliche Kennzeichnung, - Kriterienkatalog für Werbeaussagen. Vorteile auf einen Blick - erste Kommentierung zur neuen EU-Kosmetikverordnung auf dem Markt - umfassende Auswertung der auf das neue Recht anwendbaren Rechtsprechung - berücksichtigt durchgängig auch die Besonderheiten der Rechtsanwendung in Österreich Zu den Autoren Die Rechtsanwälte Dr. Andreas Reinhart, Dr. Andreas Natterer und Dr. Levke Voß befassen sich schwerpunktmäßig mit dem Kosmetikrecht. Zielgruppe Für Unternehmen der Kosmetikindustrie in Deutschland und Österreich, Rechtsanwälte und andere Berater von Instituten und Laboren sowie mit diesem Rechtskreis befasste Behörden und Gerichte.

      KosmetikVO
    • Kosmetikrecht

      Leitfaden für Studium und Praxis

      Kosmetische Mittel begleiten uns auf Schritt und Tritt, und daher ist ihre rechtliche Bewertung von erheblicher Bedeutung für den Gesundheits- und Verbraucherschutz. Was auf europäischer Ebene umfassend und harmonisiert geregelt ist, findet im deutschen Recht allerdings keine Entsprechung. Erstmalig wird hier das zersplitterte deutsche Kosmetikrecht zusammenfassend dargestellt und mit der einschlägigen Rechtsprechung sowie den Erfahrungen aus der Rechtspraxis vereint. Das Praxishandbuch bietet Personen Hilfestellung, die mit der Entwicklung, Herstellung, Bewerbung und dem Vertrieb von Kosmetika befasst sind. Daneben wendet es sich auch an die Kosmetikindustrie beratende Berufe wie Rechtsanwälte sowie an Vertreter der Überwachungsbehörden.

      Kosmetikrecht