Eingeführte Reihe. Die Autoren informieren über die Reform des Rechts und über die Sachverhalte, die mit Erbschafts- und Schenkungssteuer belastet werden. Sie geben einen Überblick der Freibeträge, Steuerbefreiungs- und Steuerermäßigungsmöglichkeiten. Im Einzelnen erläutern sie wichtige Fragen zur Berechnung der Steuer, Bewertung der verschiedenen Vermögensgegenstände und Pflichten des Steuerschuldners. Sie weisen auch auf Auswege hin, Steuer vor dem Todesfall zu vermeiden. Mit sehr vielen Beispielen für die trockene und recht schwierige Materie. Bei den Ratgebern zum neuen Erbschaftssteuerrecht ist zu beachten, dass die Freibeträge für Ehegatten 500.000 EUR, Kinder (auch Stief- und Adoptivkinder) und Kinder verstorbener Kinder 400.000 EUR und für Enkelkinder noch 200.000 EUR betragen. Die Erbschaftssteuer betrifft also nur einen äußerst geringen Teil der Bevölkerung. Für kleinere Bestände C. Trilsch-Eckhardt: "Erben und Vererben" (BA 8/09) oder S. Born: "Erben, vererben und vermachen" (BA 5/09). (2)
Agnes Fischl Livres






Das Buch bietet umfassende Informationen zur Eigentumswohnung, einschließlich Bau, Kauf, Versicherung und Verwaltung. Es behandelt Kriterien zur Immobilienauswahl, Erwerbsprozesse und steuerliche Aspekte. Die 2. Auflage berücksichtigt aktuelle rechtliche Entwicklungen und bietet zahlreiche neue Tipps und Hilfen.
Gut beraten sind sowohl Erblasser als auch Erben mit diesem Buch zu den steuerlichen Aspekten des Erbens und Vererbens: Leicht verständlich: Die rechtlichen Aspekte sind einfach aufbereitet und in einer verständlichen Sprache dargestellt. Anschaulich: Zahlreiche Beispiele machen die Ausführungen anschaulich. Übersichtlich: Klar aufgebaut und mit vielen Musterrechnungen. Aktuell: Berücksichtigt sind die praktischen Auswirkungen der großen Reform der Erbschaftsteuer. Diese Themen und vieles mehr finden Sie behandelt: - Steuerpflichtiger Erwerb und Freibeträge, - Steuerberechnung, Bewertung und Wertermittlung, - Anzeigepflichten sowie - Strategien zur Steuervermeidung vor dem Erbfall. Zur 2. Auflage: Was auch immer Bund und Länder in Berlin entscheiden zur anstehenden Reform der Erbschaftsteuer: Hier können Sie die Einzelheiten ebenso nachlesen wie die praktischen Konsequenzen für Ihr Erbe.
Immobilieneigentümer und Vermieter erhalten mit diesem Buch eine Einführung in das Erbrecht und Erbschaftsteuerrecht sowie konkrete Anleitungen und Anregungen für die Übertragung von Immobilien. Was müssen Sie als Eigentümer und als Erbe berücksichtigen? Die Autorinnen erläutern auf Basis der aktuellen Rechtslage, wie Sie Schenkungen optimal vorbereiten, die Verwaltung im Todesfall organisieren, Ihren Nachlass sichern und Testamente rechtssicher gestalten. So sparen sowohl Erben als auch Erblasser unnötige Kosten und Ärger. Inhalt: Wer erbt, wenn kein Testament existiert, und was müssen Sie bei der Testamentsgestaltung beachten? Pflichtteilshaftung des Immobilieneigentümers und seiner Erben Wie kann der Immobilieneigentümer durch lebzeitige Übergabe vorsorgen? Wie wirkt sich die Übertragung von Immobilieneigentum steuerlich aus? Generalvollmacht und Patientenverfügung Arbeitshilfen online : Erbschaftsteuer- und Schenkungssteuergesetz Wertermittlungsverordnung BMF-Schreiben zu Baupreisindizes Formulierungshilfen für Testamente
Eigentumswohnung verständlich und praktisch Immobilien bauen und Standort, Grundstücks- und Immobilieneigenschaften, Nutzungsmöglichkeiten und Bebaubarkeit, Erläuterungen zu Kaufvertrag, Beurkundung, Grundbuch und Zwangsversteigerungen, Tipps zu Finanzierung und staatlicher Förderung u.v.m. Immobilien Versicherungsabschluss, Versicherungstypen für Bauherren, Versicherung des Immobilieneigentümers u.v.m. Immobilien Verwaltung durch den Wohnungseigentümer, Verwaltung durch einen Wohnungseigentumsverwalter, Verwaltung durch einen Verwaltungsbeirat u.v.m. Immobilien und Alles rund um Einkommensteuer Jetzt wieder aktuell auf dem neuesten Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung. Mit einem ausführlichen Stichwortverzeichnis für den schnellen, gezielten Zugriff. Verfasst von erfahrenen Agnes Fischl ist Rechtsanwältin (Fachanwältin für Erbrecht) und Steuerberaterin in München (www.convocat.de), Dr. Ulrike Kirchhoff Vorstand von Haus & Grund Bayern (www.hugbay.de) und Michael Wolicki Rechtsanwalt (Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht) in Frankfurt a. M. (www.mmw-law.de).
Welche Möglichkeiten bestehen für Eigentümer und Vermieter Vermögen korrekt und steueroptimiert zu übertragen? Wie Sie Schenkungen optimal vorbereiten und durchführen, den Nachlass sichern und Steuern sparen, erfahren Sie in diesem Praxis-Ratgeber speziell für Immobilieneigentümer. Mit ausführlicher Darstellung des Erbschein- und Grundbuchverfahrens und Ausblick auf die Pflichtteilsreform. Zudem bietet das Buch eine praktische Anleitung zur Regelung der Immobilienverwaltung für den Todesfall. Inhalte Welche Vorteile bringt die neue Erbschaftsteuerreform? Was ist bei lebzeitigen Immobilienschenkungen zu beachten? Wie werden Immobilien übertragen? Was geschieht mit der Immobilie nach dem Tod des Immobilieneigentümers? Welche Besonderheiten liegen beim Vererben einer eigengenutzten Wohnung vor? Was ist zu beachten, wenn sich der Schenker ein Wohnrecht oder einen Nießbrauch vorbehält? Wer ist gesetzlicher Erbe? Wer erbt, wenn es kein Testament gibt? Welche Vorsorgemaßnahmen sollten bei Geschäftsunfähigkeit getroffen werden? Was ist bei der Testamentsgestaltung zu beachten? Welcher Pflichtteil steht den Erben zu? Wie können Pflichtteilsansprüche vermieden werden? Auf der CD-ROM Musterformulierungen für Testamente, Vollmachten und Schenkungsverträge Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetz 2009
