Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerd Blum

    1 janvier 1965
    Giorgio Vasari
    Pendant Plus
    Fenestra prospectiva
    Die Kunst der Flucht - Merkel
    Sculpture garden
    First cuts - Harald F. Müller
    • First cuts - Harald F. Müller

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      First Cuts zeigt 15 fotografische Appropriationen des Künstlers Harald F. Müller, die zum ersten Mal in Zürich im von Gigon/Guyer geplanten Prime Tower, dem höchsten Gebäude der Schweiz, verwirklicht wurden. Auf schallschluckenden Metalltafeln mittels eines Lochrasters an Innenwänden des Gebäudes realisiert, beschäftigen sich die re-fotografierten Motive inhaltlich mit erstmaligen Ereignissen, mit technischen, sportlichen und kulturellen Höchstleistungen. Sie thematisieren die Fortschrittsnostalgie und verweisen zugleich auf aktuellste Forschung und zeitlose Modernität. Die Arbeiten verweigern sich der passiven dekorativen Funktion, setzen vielmehr eine eigenständige architekturbezogene These. Diesem Prinzip folgt das Buch, indem es kosmologische Bezüge herstellt und sich als unabhängiges Werk präsentiert, statt zu erläutern und zu illustrieren. Die Beiträge von Gerd Blum und Johan Frederik Hartle beschreiben die First Cuts im Zusammenhang der Werkentwicklung Harald F. Müllers und konzentrieren sich auf Abstraktion und Atomismus.

      First cuts - Harald F. Müller
    • Sculpture garden

      • 448pages
      • 16 heures de lecture

      Im Jahr 1985 begannen Maik und Dirk Löbbert in Köln und Düsseldorf, vorgefundene Sperrmüllobjekte als skulpturale Arrangements in den Stadtraum zu integrieren. Die Arbeiten wurden installiert, fotografiert und dann sich selbst überlassen. Seit jenem ersten gemeinsamen Projekt hat sich eine ebenso kreative wie originäre Zusammenarbeit der Brüder als Künstler-Duo entwickelt, die seit nun mehr als 25 Jahren Bestand hat. Mit Einfühlung, präziser Beobachtung und dem ihnen eigenen subtil-intelligenten Humor ist ihre künstlerische Konzeption stets eine adäquate Reaktion auf die konkrete Situation vor Ort. Ihre Intention ist dabei, dem Betrachter neue Perspektiven auf die Wirklichkeit und die Kunst sichtbar zu machen, um so die gewohnte Wahrnehmung zu erweitern. Der anlässlich der Ausstellung MDL 25 konzipierte Katalog gibt neben einem erstmals umfassenden Überblick über die bisherige Arbeit von Maik und Dirk Löbbert Einblicke in die Entwicklung und Wirkweise des künstlerischen Werks von 1985 bis heute.

      Sculpture garden
    • „Frau Merkel ist eine große Erzählerin.“ (Jean-Claude Juncker) Geruhsam hat der Tag begonnen. Mit herrlichem Blick auf Gebirge, Zitronengärten und Meer. In Ravello, an der Amalfiküste, wo die Altkanzlerin neuerdings urlaubt. Da gellt ein Schuss. Putin, Erdogan, selbst Trump haben sie nicht in die Flucht schlagen können. Merkel flieht. Zum ersten Mal.

      Die Kunst der Flucht - Merkel
    • Fenestra prospectiva

      Architektonisch inszenierte Ausblicke: Alberti, Palladio, Agucchi

      • 471pages
      • 17 heures de lecture

      Aussichten auf Land, 'Landschaft' und Gärten sind ein bestimmendes Merkmal von Palästen und Villen der Frühen Neuzeit in Italien, deren Diskurse über ideale Orte und architektonisch inszenierte Aussichten in diesem Buch erstmals umfassend rekonstruiert werden. Die Wirkungsgeschichte des antiken Topos des ‚Theaters aus Anhöhen' als idealtypische Aussicht einer Villa wird ebenso dargestellt wie die Genese des neuzeitlichen, ungeteilt-rechtwinkligen Aussichtsfensters. Die gebaute fenestra prospectiva (so ein Terminus des römischen Rechts) ist ein prägendes, aber bislang nicht beachtetes Bildmedium, die Aussicht ein wichtiges Thema von Architekten und Auftraggebern der italienischen Renaissance.

      Fenestra prospectiva
    • Pendant Plus

      Praktiken der Bildkombinatorik

      • 408pages
      • 15 heures de lecture

      Das einzelne, in sich geschlossene Bild ist Ergebnis einer künstlichen Verengung des Blickes. Dem stehen vielfältige Praktiken der Bildkombinatorik gegenüber. Der zweite Band der Reihe Bild+Bild lässt sich von den Grundlagenarbeiten des Konstanzer Kunsthistorikers Felix Thürlemann anregen und analysiert u. a. Bilder in mittelalterlichen Sakralräumen, neuzeitliche Bildergalerien sowie heutige Ausstellungspraktiken. Ausgangspunkt für das Konzept des Bandes ist die neuzeitliche Praxis der Pendanthängung, die feste Regeln einer Gruppierung nach Gattung und Format mit spielerischen Möglichkeiten veränderlicher Bildkombination verbindet. Die symmetrisch um ein Hauptwerk geordneten Bilderwände von Galerien und Museen sind bis in die Moderne hinein das prägende Paradigma einer Verbindung von Bildern zu einem 'hyperimage' (Thürlemann). Hier öffnen sich die zentralen Fragen nach Autorschaft(en), den regelgeleiteten Spielräumen und den spezifischen Rezeptionsweisen zwischen fokussierendem und vergleichendem Sehen. Ausgehend von diesem Modell zeichnet der Band die lange Bildgeschichte solcher Kombinationslogiken nach. An die Stelle einer omnipräsenten Rede über den 'schlechten Plural ' massenhafter Bilderfluten tritt die bild- und kunstwissenschaftliche Analyse von Produktions- und Rezeptionsmöglichkeiten.

      Pendant Plus
    • Giorgio Vasari

      Der Erfinder der Renaissance

      Giorgio Vasari (1511–1574) wurde mit seinen Viten, den Lebensbeschreibungen der berühmtesten Künstler, zum Erfinder der Renaissance, die er als erster umfassend beschrieb und in bis heute profunder Weise deutete. Außerdem war er Maler und Architekt, Hofkünstler und Unternehmer. In dieser neuen Biographie erzählt Gerd Blum vom Leben und von der Zeit des universalen Künstlers und führt durch den Kosmos seines Œuvres. Vasaris Schaffen fiel in eine unruhige Zeit zwischen Hochrenaissance und Gegenreformation, zwischen Humanismus und Frühabsolutismus. Von diesen Spannungen sind auch seine Viten geprägt, welche die Biographien von über 150 Künstlern der Renaissance überliefern und darüber hinaus die Geburtsstunde der Kunstgeschichte markieren. Auch als Architekt, dem wir die Uffizien, und als Maler, dem wir beeindruckende Gemäldezyklen verdanken, zog Vasari die Summe aus den bisherigen Leistungen der Renaissance. Die facettenreiche und anschauliche Biographie führt den Leser in das letzte Jahrhundert der Renaissance, das Vasari als Höhepunkt der Kunst aller Länder und Zeiten folgenreich feierte.

      Giorgio Vasari