Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Elena Pallantza

    Elena Pallantza explore les profondeurs de la psychologie humaine et les complexités des relations interpersonnelles à travers une prose méticuleusement élaborée. Sa dextérité stylistique et sa perspicacité aiguë de la nature humaine en font une auteure qui captive et incite à la réflexion. À travers ses œuvres, elle explore souvent des thèmes d'identité, de mémoire et la recherche de sens dans un monde ambigu. Ses textes se distinguent par leur lyrisme et leur puissance évocatrice, attirant les lecteurs dans des mondes richement représentés.

    Der Troische Krieg in der nachhomerischen Literatur bis zum 5. Jahrhundert v. Chr.
    • Der Mythos des Troischen Krieges in seiner homerisch-epischen Ausformung bildet für die Griechen einen bedeutenden und mehrdimensionalen Bezugspunkt. Die Rezeption des Themas bei den Lyrikern, den Geschichtsschreibern und den tragischen Dichtern bis zum 5. Jh. v. Chr. verdeutlicht das sich wandelnde Bild eines Mythos, der als Geschichte empfunden wird und als Paradigma und Identitätssymbol sowohl auf der literarischen als auch auf der realpolitischen Ebene fungiert. Durch die vergleichende Gegenüberstellung der nachhomerischen Autoren wird es möglich, den komplexen Zusammenhang der innerliterarischen Interdependenzen, der gattungsspezifischen Eigenheiten und der stark gegenwartsorientierten Wirkungsabsichten der jeweiligen Autoren in ihrem historischen Kontext zu erkennen.

      Der Troische Krieg in der nachhomerischen Literatur bis zum 5. Jahrhundert v. Chr.