Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrike Weyland

    Praxisleitfaden zahnmedizinische Fachangestellte
    Zur Intentionalität schulpraktischer Studien im Kontext universitärer Lehrerausbildung
    Expertise Praxissemester im Rahmen der Lehrerbildung, 1. Phase an hessischen Hochschulen
    Entwicklungen und Perspektiven in den Gesundheitsberufen - aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder
    • In dem Sammelband wird der Stand der Berufsbildungsforschung im Bereich der Gesundheitsberufe dokumentiert. Trotz ihrer zunehmenden gesellschaftlichen Relevanz durch demografischen und sozialen Wandel wurden sie bisher in der Diskussion zur Berufsbildung vernachlässigt. Der Austausch von Wissenschaft und Bildungspraxis ist jedoch die Basis für eine strukturierte und perspektivische Weiterentwicklung der Gesundheitsberufe. Die Autorinnen und Autoren beschreiben exemplarisch Themen und Ansätze als Anstoß für weitere Forschung: Fachkräftebedarf und -gewinnung, Akademisierung, Kompetenz und Kompetenzerhebung, Qualifizierung des Lehrpersonals.

      Entwicklungen und Perspektiven in den Gesundheitsberufen - aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder
    • Dem allgemeinen Konsens über die Notwendigkeit Schulpraktischer Studien steht eine Unklarheit über ihre curriculare Zielsetzung für die Entwicklung der Professionalität angehender Lehrer gegenüber. Diese Studien befinden sich im Spannungsfeld divergierender Erwartungen zwischen Universität und Schule. Ihr tatsächlicher Stellenwert ist vor dem Hintergrund vielfach kritisierter Unzulänglichkeiten in curricularer und strukturell-organisatorischer Hinsicht zu hinterfragen. Besonders relevant wird diese Problematik mit der Umstellung auf gestufte Studienstrukturen. Die Arbeit widmet sich dieser Problemlage und stellt die Frage nach der Intentionalität Schulpraktischer Studien sowie ihrer Ziel-Mittel-Relation in den Mittelpunkt. Dabei wurden bildungspolitische Empfehlungen zur Lehrerausbildung, professionstheoretische Zugänge und aktuelle Reformbestrebungen untersucht. Zudem wird ein Modell zur Zielbestimmung und Umsetzung von Schulpraktischen Studien im Kontext des forschenden Lernens entwickelt. Angesichts der bestehenden Kritik an den Schulpraktischen Studien werden weitere Anforderungen an die Ziel-Mittel-Relation thematisiert. Abschließend werden empirische Forschungsperspektiven zur Weiterentwicklung dieser Studien formuliert, um ihren Beitrag zur Professionalisierung zu stärken.

      Zur Intentionalität schulpraktischer Studien im Kontext universitärer Lehrerausbildung
    • Herausgeberin Ulrike Weyland ist Lehrende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Osnabrück und war zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Fachdidaktik Gesundheit/Körperpflege. Dr. Jens Krämer, Zahnarzt mit eigener Praxis, unterrichtet ebenfalls an der Universität Osnabrück. Zu den Autoren zählen renommierte Fachleute wie Prof. Dr. Christoph Benz von der Ludwig-Maximilians-Universität München, spezialisiert auf Zahnerhaltung und Parodontologie, sowie Jürgen Brämer von der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe. Dr. Till Dammaschke und Dr. Bernhard Drüen bringen ihre Expertise aus der Zahnmedizin und Allgemeinmedizin ein. Weitere Mitwirkende sind Frank Hanneken, ein Jurist mit MBA, und Dr. E. Junge-Mathys vom Institut für Hygiene der Universität Münster. Manfred Just leitet das Just-Institut für Gesundheit & Management, während Dr. Markus Kaup von der Westfälischen Wilhelms-Universität zur Zahnerhaltung forscht. Sonja Nealon und Monika Ratermann-Böhmer sind Fachlehrerinnen, die ihre Erfahrungen aus der Praxis einbringen. Auch Katrin Rinke und Christina Stelter sowie Rettungsassistent Hendrik Sudowe und Dr. Petra Tauber aus Waldkraiburg sind Teil des Autorenteams. Schließlich ergänzt Dr. Peter Wöhrl von der Ludwig-Maximilians-Universität München die Gruppe, während PD Dr. Thorsten Wolf von der Universität Osnabrück die Lehreinheit Gesundheitswissenschaften vertritt.

      Praxisleitfaden zahnmedizinische Fachangestellte