Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Tobias Voigt

    Neue Methoden für den Einsatz der Informationstechnologie bei Getränkeabfüllanlagen
    Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) im Rechtsverhältnis von Arzt und Patient
    Medizin hinter Gittern
    Marketing Engineering
    Digitale Signalverarbeitung auf einem eingebetteten System
    Quantitative MR imaging of the electric properties and local SAR based on improved RF transmit field mapping
    • This work presents three new quantitative methods for magnetic resonance imaging. A method for simultaneous mapping of B1 and T1 (MTM) is developed and validated. Electric Properties Tomography (EPT), a method for quantitative imaging of dielectric properties of tissue, is presented. Based on EPT, separate (phase-based) conductivity and (amplitude-based) permittivity measurements are introduced. Finally, a B1-based method for patient-specific local SAR measurements is presented.

      Quantitative MR imaging of the electric properties and local SAR based on improved RF transmit field mapping
    • Der Trend der heutigen modernen Welt geht hin zu immer schnelleren und leistungsstarkeren Systemen, zu stets niedrigeren Preisen. Neue Technologien in der Funkubertragung und die Erschliessung neuer Frequenzen ermoglichen eine zunehmend hohere Datenubertragungsgeschwindigkeit. Fur eine moglichst hohe Flexibilitat der Systeme wird versucht, die gesamte Signalverarbeitung auf ein durch Software anpassbares digitales System zu verlagern. Field Programmable Gate Arrays (FPGA) erlauben die Implementierung anspruchsvoller Signalverarbeitungen und ermoglichen diese jederzeit an geanderte Spezifikationen anzupassen. Mit dieser Thesis soll ein digitaler FMStereo-Rundfunkempfanger auf einem FPGA implementiert werden, um die echtzeitfahige Signalverarbeitung eines digitalen Systems zu demonstrieren."

      Digitale Signalverarbeitung auf einem eingebetteten System
    • Marketing Engineering

      Aus dem Maschinenraum des modernen Marketings

      Dieses Handbuch ist eine Mischung aus einem Fachbuch mit wissenschaftlichem Flair und einem Essay. Mit der Kombination aus Theorie und praktischen Beispielen möchte es in erster Linie erklären, wie sich das Marketing in Zukunft entwickeln muss, um weiterhin die Rolle als Wachstumstreiber in Unternehmen einzunehmen. Es enthält eine klare Vorstellung für diesen Weg, aber keine Allgemeinrezepte. Dafür jedoch einen Strauß an nützlichen Empfehlungen für die Transformation tradierter Marketingstrukturen zu Hochleistungsmarketing-Operations. Die drei Hauptkapitel zeigen einen strukturierten Weg in das zukünftige Marketing erfolgreicher Unternehmen: Das erste Kapitel beschreibt die sich derzeit abzeichnende radikale und vor allem rapide Veränderung im Marketing. Angefangen bei der Rolle eines linearen Marketingansatzes in exponentiellen Innovationsumfeldern bis hin zur Neugestaltung von kompletten Marketing-Supply-Chains. Das zweite Kapitel zeigt konkret auf, wie man mittels Marketing-Engineering methodisch und nachhaltig Marketing-Operations plant, auf- und ausbaut. Im dritten Kapitel geht es um mögliche Frameworks für Hochleistungsmarketing-Operations und deren organisatorische Konsequenzen. Im abschließenden vierten Kapitel geht es um den Marktüberblick der verschiedenen Tools und Anbieter. Hier geht es ganz tief in den Maschinenraum der Marketing Automation und seiner Protagonisten.

      Marketing Engineering
    • Medizin hinter Gittern

      • 96pages
      • 4 heures de lecture

      Sie waren Tschekisten in Weiß: die Ärzte, die im Auftrag des Ministeriums für Staatssicherheit im Haftkrankenhaus Berlin-Hohenschönhausen kranke Gefangene „haft- und prozessfähig“ machten. Tobias Voigt und Peter Erler bringen mit ihrem Buch erstmals Licht in ein dunkles Kapitel der deutschen Medizingeschichte. Das geheimste Krankenhaus der DDR befand sich ab 1960 auf dem hermetisch abgeriegelten Gelände der zentralen Stasi-Untersuchungshaftanstalt. Die MfS-Ärzte im Haftkrankenhaus unterstützten „mit den spezifischen Mitteln der Medizin“ die Arbeit der Vernehmer. Dem Einblick der Zivilmedizin vollkommen entzogen, behandelten sie Knochenbrüche und Schusswunden gefasster „Grenzverletzer“ wie auch Inhaftierte, die sich im Hungerstreik befanden oder an Haftpsychosen litten. Das Buch „Medizin hinter Gittern“ zeichnet das spannungsreiche Bild einer Heilkunde, die im Dienst der Stasi stand – ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte der DDR.

      Medizin hinter Gittern
    • Mediziner, Gesundheitsökonomen, -politiker, Verbraucherschützer und Juristen diskutieren lebhaft die Entwicklung und Folgen eines expandierenden Systems privat zu finanzierender medizinischer Zusatzleistungen. Vielfach kennen Patienten ihre Rechte bei Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) nicht. Kritiker befürchten, Ärzte nutzten das in sie gesetzte Vertrauen aus, um Patienten allein im finanziellen Eigeninteresse unnütze Leistungen aufzudrängen. Dabei sind IGeL auch vor dem Hintergrund einer fortschreitenden impliziten Rationierung im Gesundheitswesen zu sehen. Die vorliegende Studie setzt sich umfassend mit den rechtlichen Vorgaben für Angebot und Inanspruchnahme von IGeL auseinander. Das umfangreiche Pflichtenspektrum bei der IGeL-Erbringung wird vor dem Hintergrund der vielfältigen sozial- und haftungsrechtlichen Regelungen grundlegend analysiert und mit dem der klassischen Heilbehandlung verglichen. Die Ergebnisse bieten eine wissenschaftliche Grundlage für aktuelleund zukünftige Bemühungen um einen sachgerechten Ausgleich der Interessen und Bedürfnisse von Arzt und Patient.

      Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) im Rechtsverhältnis von Arzt und Patient