Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Antje Eichler

    Protest im Radio
    Dieser Maßberg
    Reimers Garten
    • Reimers Garten

      Ein Bürgerpark am Taunus

      „Reimers Garten“ bietet eine Entdeckung – für Bürger Bad Homburgs wie für Besucher auf den Spuren Hölderlins am Taunus, für Kenner der Gartenkunst wie für Freunde des Stiftungswesens. Unweit der Metropole Frankfurt am Main gelegen, verbinden sich in Reimers Garten seit Jahrzehnten Kurlandschaft und Bürgerstolz, Naturliebe und Forscherdrang. Der reich bebilderte handliche Band erschließt erstmals dieses Gelände Im Kontext großbürgerlicher Gartenkunst in Deutschland.

      Reimers Garten
    • Bekentnisse, Erkenntnisse, Glückwünsche und Erinnerungen – zur Verabschiedung von Dieter Maßberg als Geschäftsführer des Studentenwerks München skizzieren über 40 Autoren in Briefen, Gedichten, Gesprächen, Märchen, Fotos, Karikaturen und Collagen den Augenmaß-Charismatiker, Consigliere, edlen Ritter und Bauherrn mit Ambitionen zum Vollblutarchitekten. Dieser Maßberg kann aber noch mehr: Er kocht Kaffee für seine Sekretärinnen und fordert penetrant Sichtschutz für seine Bewochner.

      Dieser Maßberg
    • Protest im Radio

      Die Berichterstattung des Bayerischen Rundfunks über die Studentenbewegung 1967/1968

      • 250pages
      • 9 heures de lecture

      Langhaarige Studenten, die «Ho, Ho, Ho Chi Minh» skandieren, zur Enteignung Springers aufrufen und sich Straßenschlachten mit der Polizei liefern – Bilder, die unsere Sicht von 68 heute prägen. Bilder, welche die Medien damals dominiert haben sollen – heißt es in Memoiren und Essays von ehemaligen Aktiven und Journalisten. Der vielbeschworene Mythos 68 – er ist vor allem Resultat eines Medienmythos 68 . Umfassende systematische Untersuchungen der Berichterstattung über die Studentenbewegung gibt es bisher nicht.Diese Studie zeigt auf, wie der Hörfunk des Bayerischen Rundfunks in den Jahren 1967/68 die Proteste der jungen Menschen dargestellt hat. Dazu wurden zahlreiche Manuskripte und Dokumente – vor allem aus den BR-Archiven – analysiert. Die Ergebnisse spiegeln ein insgesamt vielfältiges und ausgewogenes Bild der Studentenbewegung, ihrer Themen und Argumente wider – mit verschiedenen Akzenten in den einzelnen Abteilungen. Gleichzeitig vermittelt die Studie auch Eindrücke vom Spannungsverhältnis zwischen öffentlich-rechtlichem Auftrag und den vielen Einflüssen auf MitarbeiterInnen und Programm – vor allem von Seiten der Politik.

      Protest im Radio