Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl E. Dambach

    1 janvier 1945
    Zivilcourage lernen in der Schule
    Mobbing w szkole
    Mobbing in der Schulklasse
    Pszichoterror (mobbing) az iskolában
    Wenn Schüler im Internet mobben
    • Karl E. Dambach, Studiendirektor und Fachleiter mit erziehungswiss. Arbeitsschwerpunkt an einem Studienseminar, freier Referent in der Weiterbildung für Lehrkräfte.

      Wenn Schüler im Internet mobben
    • Kinder hänseln MitschülerInnen aufgrund äußerlicher Unterschiede oder sportlicher Fähigkeiten und grenzen sie wegen ihrer schulischen Leistungen aus. Oft werden sie für belanglose Ereignisse zum Außenseiter gestempelt. Eltern und Lehrer wissen, dass viele Kinder besser „austeilen“ als einstecken können. Doch wann wird solches Verhalten als Ausgrenzung wahrgenommen? Wo beginnt Psychoterror und Mobbing? Karl E. Dambach beleuchtet typische Verhaltensmuster, die in der Schule erlernt werden, und bietet konkrete Hinweise für Lehrer und Eltern, um gemobbten SchülerInnen zu helfen und das Sozialverhalten zu verbessern. Er behandelt Grundlagen wie die Rolle von Außenseitern und die Auswirkungen auf deren Familie und Freunde. Dambach beschreibt, wie Schüler zum Außenseiter werden, und thematisiert neurotische und psychotische Erkrankungen. Er zeigt auf, wie Vorurteile entstehen und welche Herausforderungen Lehrer bei der Bekämpfung von Mobbing haben. Dabei betont er die Notwendigkeit, Außenseiter zu integrieren und Mobbing offen zu thematisieren. Dambach, ein erfahrener Pädagoge, bietet wertvolle Einblicke in die Prävention von Mobbing und die Unterstützung von betroffenen SchülerInnen, um ein besseres Lernumfeld zu schaffen.

      Mobbing in der Schulklasse
    • Wer wütend ist, kann nicht im nächsten Augenblick kooperativ sein. Wer gekränkt wird, kann das ebenso wenig. Und wer wiederholt herabgewürdigt wird, wird zum Außenseiter. An Schulen werden Kinder gehänselt, ausgegrenzt und leider gar nicht selten gemobbt. Wegsehen gilt nicht, sagt Karl Dambach. Er hat ein Programm gegen soziale Gleichgültigkeit entwickelt. Es ist geeignet für Schüler zwischen 12 und 17 Jahren: Die Schüler üben mutiges Verhalten ein und lernen Zivilcourage im Schulalltag. Das Konzept ist klar gegliedert und in vier Lerneinheiten unterteilt: die eigenen Gefühle und die der anderen kennen lernen Kommunikation oder: die vier Seiten einer Botschaft Gruppendynamik oder: wie die Schüler das Klima verbessern couragiert auftreten, auch gegen die Mehrheit Denn nur wer es wagt, den Gruppenzwängen clever zu widerstehen, gewinnt: in der Schulklasse und fürs Leben.

      Zivilcourage lernen in der Schule