Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johann Sebastian Kann

    Erkenntnisse aus der Transformation des Bankensektors in Europa
    Zins- und Wechselkursmanagement in Kommunen - Teil 2
    Erkenntnisse aus der Transformation des Bankensektors in Europa unter besonderer Berücksichtigung von Zusammenschluss- und Effizienzaspekten
    Zins- und Wechselkursmanagement in Kommunen - Teil 1
    Die Transformation des Finanzsektors
    • Die Transformation des Finanzsektors

      Eine neue Zielstruktur für österreichische Banken im europäischen Wettbewerb

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Einleitung: Aus einer Reihe von Finanzkrisen über die letzten Jahrzehnte konnten wertvolle Erkenntnisse über das Verhalten von Banken gewonnen werden. Die Fachliteratur ist sich einig, dass die Vielschichtigkeit der heute global agierenden Finanzakteure, die Komplexität der heutigen Finanz- und Kapitalmärkte keine stereotypen Lösungen zur Risikovermeidung zulassen. Aus nahe liegenden Gründen hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass wertvolle Anregungen für die Bankenwirtschaft nur in Form von Reformprojekten umsetzbar sind. Die vorliegende Arbeit möchte mit der Ausarbeitung einer neuen Zielstruktur, welche auf neuersten Erkenntnissen der Fachliteratur (neue Finanzintermediationstheorie, Effizienzmessungen und Beiträgen von Haiss (Bankenstrategien), Tichy (Bankenfusionen) und Mooslechner (Bankenstruktur)) beruht, für die österreichische Bankenwirtschaft weitreichende Reformen zur Risikovermeidung vorstellen. Die Motivation für die vorliegende Arbeit lag im folgenden: Die analytische Einsicht wird oft im Bankenwesen vor der operativen Ausführung vermisst. Für die erfolgreiche Umsetzung von Reformen, gilt es in Zukunft im österreichischen Bankenwesen verstärkt vorausschauend zu denken und Herausforderungen von Morgen zu erkennen. Der Erfolg lässt sich dann ?planen?, wenn Entscheidungsträger wesentliche Trends zu erkennen bereit sind und Entwicklungen vorantreiben wollen. Die Herausforderung für diese Aufgabe lässt sich am treffendsten mit einem Zitat von Hermann Hesse beschreiben: ?Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden.? Problemstellung: Es kann zweifelsfrei behauptet werden, dass Bankenreformen in der heutigen Finanzwelt dringender gebraucht werden, als noch vor einigen Jahren. Aus diesem Grund wird die Arbeit zunächst eine Analyse für die Gründe der Transformation des Finanzsektors vornehmen: Auf Grund des in den vergangenen Jahrzehnten immer schneller voranschreitenden Strukturwandels im europäischen Bankensektor, sei es in Form von Finanzmarktliberalisierungen, Fusionen, bis hin zu neuen Finanzinnovationen in Verbindung mit einem sich ständig ändernden Anlegerverhaltens, kam es zu Reformen in überschaubaren Stufen, um eine Anhäufung von Risikofaktoren zu verhindern bzw. auftretende Probleme schrittweise zu lösen. Österreich hat der Reform des Finanzsektors ein antizyklisches Timing verpasst. In Zeiten rückläufiger Nachfrage wurden Liberalisierungsschritte gesetzt, während in Zeiten [ ]

      Die Transformation des Finanzsektors
    • Zins- und Wechselkursmanagement in Kommunen - Teil 1

      Einführung in die Theorie der Finanzintermediation unter besonderer Berücksichtigung der Produkte im Riskmanagement

      Das Skript bietet eine umfassende Analyse und fundierte Einblicke in die Bereiche Bank, Börse und Versicherung aus der Perspektive der Betriebswirtschaftslehre. Es richtet sich an Studierende der Wirtschaftsuniversität Wien und behandelt relevante Themen für angehende Sales Manager. Mit einer Note von 1 bewertet, reflektiert es hohe akademische Standards und vermittelt praxisnahe Kenntnisse, die für eine erfolgreiche Karriere im Finanzsektor unerlässlich sind.

      Zins- und Wechselkursmanagement in Kommunen - Teil 1
    • Die Untersuchung führt die Leser durch einen spannenden Kriminalfall, der von komplexen Charakteren und unerwarteten Wendungen geprägt ist. Die Protagonisten müssen sich mit moralischen Dilemmata auseinandersetzen, während sie die Wahrheit hinter einem mysteriösen Verbrechen aufdecken. Die Erzählung beleuchtet Themen wie Gerechtigkeit, Vertrauen und die Abgründe der menschlichen Psyche. Mit einer fesselnden Atmosphäre und tiefgründigen Dialogen wird der Leser in die Abgründe der Ermittlungen hineingezogen und zum Miträtseln angeregt.

      Erkenntnisse aus der Transformation des Bankensektors in Europa unter besonderer Berücksichtigung von Zusammenschluss- und Effizienzaspekten
    • Zins- und Wechselkursmanagement in Kommunen - Teil 2

      Einführung in die Theorie der Finanzintermediation unter besonderer Berücksichtigung der Produkte im Riskmanagement

      Der Skript behandelt zentrale Themen der Betriebswirtschaftslehre mit einem Fokus auf Banken, Börsen und Versicherungen. Es bietet eine umfassende Analyse aktueller wirtschaftlicher Fragestellungen und vermittelt fundierte Kenntnisse über die Funktionsweise und die Herausforderungen dieser Finanzinstitutionen. Die praxisnahe Herangehensweise und die klare Struktur machen es zu einem wertvollen Lehrmaterial für Studierende der Wirtschaftsuniversität Wien, die sich im Rahmen der Veranstaltung SMA mit diesen Themen auseinandersetzen.

      Zins- und Wechselkursmanagement in Kommunen - Teil 2