Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Oliver Koppel

    Fachkräftemangel in Deutschland
    Physikerinnen und Physiker im Beruf
    Innovationstreiber Kfz-Unternehmen
    Patente
    Drop-outs. Die Zukunft sieht nicht rosig aus
    On the determinants of cooperative public good provision
    • In "Blaue Pille – Junge, rosa Pille – Mädchen" wählen Eltern das Geschlecht ihrer Kinder dank Wish. Während die Gesellschaft das feiert, entstehen unvorhergesehene Folgen. Queenie, eine Aufseherin, verliebt sich in den Drop-out Alex. Ihre Liebe wird auf die Probe gestellt, als ein afghanisches Flüchtlingsmädchen auftaucht.

      Drop-outs. Die Zukunft sieht nicht rosig aus
    • Ein zusätzliches Werk in Asien, neue Geschäftspartner in Südamerika: Wer weltweit seine Produkte produziert und vertreibt, sollte die Ideen dahinter auch schützen lassen. Inzwischen melden deutsche Unternehmen zwei von drei Patenten in Ländern außerhalb Deutschlands an. Allerdings bleibt die Schaffung eines europäischen Gemeinschaftspatents mit Schutzwirkung für die gesamte EU und eine zentralisierte Patentrechtsprechung oberste Priorität, meint IW-Innovationsexperte Oliver Koppel in der Position „Patente –Unverzichtbarer Schutz des geistigen Eigentums in der globalisierten Wirtschaft“. Ein gemeinsames Schutzrecht würde den forschenden Unternehmen immerhin mindestens 250 Millionen Euro Kostenersparnis bringen.

      Patente
    • Dieser Beitrag analysiert die Patentaktivität deutscher Unternehmen im Kfz-Bereich. Dies geschieht auf Basis der IW-Patentdatenbank, die alle offengelegten Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) seit 2005 abdeckt. Die Kfz-Unternehmen nehmen in Deutschland eine Schlüsselposition bei der Innovationstätigkeit ein. Gut 47 Prozent der Patentanmeldungen von juristischen Personen (Unternehmen) beim DPMA beschäftigten sich 2016 mit Kraftfahrzeugen. Auch die technologischen Schwerpunkte der Forschung im Kfz-Bereich können identifiziert werden. Hier haben Patentanmeldungen mit Bezug zu Elektronik und Digitalisierung inzwischen das größte Gewicht. Ferner wurden Analysen zur räumlichen Verteilung der Anmeldungen und zur soziodemografischen Struktur der Erfinder im Jahr 2016 durchgeführt. Ergänzt werden diese Analysen um eine Zeitreihenbetrachtung ab 2005 für ausgewählte Aspekte. Diese zeigen beispielsweise, dass die Kfz-Unternehmen ihre Patentleistung seit 2005 um etwa 70 Prozent gesteigert haben, während die Gesamtzahl der Anmeldungen stagnierte

      Innovationstreiber Kfz-Unternehmen
    • Fachkräftemangel in Deutschland

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Maßnahmen gegen Fachkräftemangel durch Reformen im Bereich der Bildungspolitik: Eine Analyse der Situation, der Reformmöglichkeiten und deren Wachstums- und Fiskaleffekte.

      Fachkräftemangel in Deutschland
    • Braingain - Braindrain

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Wie in sämtlichen anderen Industrienationen, so steigt auch in Deutschland der Bedarf an hochqualifizierten Arbeitskräften. Grund ist der anhaltende Strukturwandel hin zu einer forschungs- und wissensintensiven Gesellschaft. Bereits jetzt zeichnen sich jedoch Engpässe bei den qualifizierten Fachkräften ab: Die demografische Entwicklung wird das Problem noch verschärfen und zu einer spürbaren Verknappung des gesamtwirtschaftlichen Arbeitskräfteangebots insgesamt führen. Eine qualitäts- und quantitätsorientierte Reform des nationalen Bildungssystems sowie die Mobilisierung zusätzlicher, zumeist weiblicher Erwerbspersonen über eine Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind ein Ansatz, dem zu begegnen. Dazu kommen müssen jedoch Instrumente einer selektiven Einwanderungspolitik, um qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland anzuwerben und in einem „Braingain“ besonders ausgebildeter oder talentierter Menschen zu gewinnen. Die Studie beleuchtet die Thematik „Braingain/Braindrain“ von einem volkswirtschaftlichen Standpunkt, vergleicht internationale Erfahrungen und erarbeitet Empfehlungen für eine systematische Neugestaltung des deutschen Zuwanderungssystems.

      Braingain - Braindrain
    • Die umfassenden Forschungsergebnisse sind in dem Buch Föderalismus in Deutschland veröffentlicht. Im September 2006 ist mit der ersten Stufe der Föderalismusreform die umfangreichste Änderung des Grundgesetzes in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Kraft getreten. Mit der Föderalismusreform sollen politische Entscheidungsabläufe transparenter gemacht und die Verantwortlichkeiten den einzelnen Gebietskörperschaften – Bund, Ländern, und Gemeinden – klarer als bisher zugeordnet werden. Zudem wollten Bundestag und Bundesrat eine neue Balance finden zwischen Solidarität und Wettbewerb: Dort, wo die Länder wie im Osten finanziell nicht auf eigenen Beinen stehen können, ist Hilfe angesagt. Jede Unterstützung der Schwachen beinhaltet jedoch die Gefahr, dass Eigeninitiative zugeschüttet wird. Die vorliegende Broschüre bewertet die bislang angeschobenen Änderungen, macht deutlich, wo sich bei Finanzierungsbeziehungen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden etwas tun muss, damit sich Anstren-gungen z. B. bei der Standortpolitik lohnen. Zugleich wird davor gewarnt, sich auf Gebieten wie der Bildungspolitik und dem Umweltschutz zu verzetteln und in Kleinstaaterei abzudriften.

      Föderalismusreform