Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ingeborg Reisner

    Kabarett als Werkstatt des Theaters
    Red ka Larifari
    Reisegeschichten
    Die blauen Schuhe des Friedens
    • Geschichten, geschrieben von einer leidenschaftlichen Reisenden. Einblicke in Kunst, Gepflogenheiten, Bräuche, Missverständnisse

      Reisegeschichten
    • Red ka Larifari

      Über das Wienerische - So håt ma amoi gredt in Wien und redt heit a no a bißl so

      All das, was an einzelnen Wörtern oder Redewendungen in der gesprochenen Umgangssprache gänzlich oder zum Teil verschwunden ist, ist absolut wert, bewahrt zu werden. Zählt doch der Dialekt nicht minder zu unserem kulturellen Erbe und unserem Kulturgut als die Hochsprache. Die Angst, daß das Wienerische gänzlich verschwindet, ist übertrieben, doch daß es sich verändert, muß akzeptiert werden, weil Sprache etwas Lebendiges ist, und alles, was lebendig ist, wächst und sich verändert.

      Red ka Larifari
    • Kabarett als Werkstatt des Theaters

      • 445pages
      • 16 heures de lecture

      Wien, Zeit der großen Wirtschaftskrise und des Aufstiegs von Faschismus und Nationalsozialismus: Arbeitslose Schauspieler, Musiker, Regisseure finden sich mit jungen Autoren zusammen und schaffen eine neue Form des Kabaretts - in den Kleinkunstbühnen „Der liebe Augustin“, „Literatur am Naschmarkt“, „Die Stachelbeere“, „ABC“. Die politische Zensur des „Ständestaates“ (1934-1938) spitzte die Federn der damals meist links stehenden Autoren, unter ihnen Peter Hammerschlag, Grete Hartwig, Gerhart Herrmann Mostar, Peter Preses, Jura Soyfer, Friedrich Torberg, Hans Weigel, Rudolf Weys. Die Kleinkunstbühnen entwickelten sich zu Experimentier- und Werkstätten eines künftigen, besseren Theaters. Sie waren ein Sprungbrett für Regisseure und Schauspieler wie Leon Askin, Heidemarie Hatheyer, Stella Kadmon, Hilde Krahl, Josef Meinrad, Fritz Muliar, Rudolf Steinboeck, Cilli Wang, Helmut Wlasak. Im März 1938, nach dem Einmarsch der Hitlertruppen in Wien, wurden alle Kleinkunstbühnen geschlossen. Dieses Buch ist auch ein Denkmal für politisch engagierte, mutige, kritisch denkende Menschen, von denen viele vor dem Nationalsozialismus flüchten mußten oder in den Konzentrationslagern zu Tode kamen.

      Kabarett als Werkstatt des Theaters