Die Corona-MaÃnahmen der Jahre 2020-2022 wurden mit Verweis auf "die Wissenschaft" legitimiert. "Wissenschaft" stand im Rampenlicht und wurde als Rettung gepriesen. Der Preis fÃŒr diesen Ruhm war allerdings hoch - wenn Wissenschaft der Politik eindeutige Ansagen machen sollte, dann musste die wissenschaftliche NormalitÀt, der Meinungsstreit mithilfe rationaler Argumente, ausgehebelt werden. Dieser Band zeichnet fÃŒr verschiedene Disziplinen - von den Naturwissenschaften ÃŒber die Medizin bis zu den Geisteswissenschaften - nach, wie dies gelingen konnte und wie Medien diesen Prozess unterstÃŒtzten, indem sie ebenfalls den kritischen Blick vergaÃen. Die ÃŒbergreifende These ist dabei, dass die Instrumentalisierung der Wissenschaft nicht aus heiterem Himmel kam, sondern durch lÀngerfristige Entwicklungen ermöglicht wurde. Weil die BeitrÀger selbst aus Wissenschaft und Medien kommen, wissen sie, wovon sie sprechen. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Rainer Baule Livres



Finanzwirtschaftliches Bankmanagement
Bankkalkulation, Risikomanagement und Regulierung
Das Lehrbuch stellt die wesentlichen Elemente des Bankmanagements im Kontext von Finanz- und Kapitalmärkten und Regulierung dar. Die Schwerpunktthemen sind: Theorie der Finanzintermediation Bankenregulierung Kalkulation von Bankgeschäften Markt- und Zinsrisiko Kreditrisiko Derivative Finanzgeschäfte Jedes Thema wird mit Beispielen und Berechnungen anschaulich dargestellt und schrittweise anhand konkreter Fälle nachvollziehbar erläutert. Zielgruppe des Lehrbuchs sind Studierende im Bachelorstudiengang . Es ist aber auch als Begleitbuch für Masterstudierende geeignet. Ausgezeichnet mit dem VHB-Lehrbuchpreis 2020.
Das Management von Krediten und deren Risiken als ureigenes Geschäftsfeld von Banken hat in den letzten Jahren - nicht zuletzt getrieben durch aufsichtsrechtliche Vorgaben im Rahmen von Basel II - eine rasante Entwicklung genommen. Neben die Betrachtung des einzelnen Kredites ist dabei insbesondere die Erfassung von Portfolioeffekten als wesentliches Element der Risikobeurteilung auf Gesamtbankebene getreten. Ein solches portfolioorientiertes Kreditrisikomanagement ist heutzutage als Basis für einen nachhaltigen Geschäftserfolg anzusehen. Die Arbeit nähert sich dem Kreditportfoliomanagement aus einer wertorientierten Sichtweise. Nach einer Darstellung der gebräuchlichen Portfoliomodelle werden auf modell-theoretischer Basis Überlegungen zur strategischen Allokation des Kreditportfolios aufgestellt. Im Weiteren erfolgt die Betrachtung von Kreditentscheidungen im Hinblick auf deren Beitrag zum Wert einer Bank. Neben der Entwicklung eines Modells zur Quantifizierung dieses Shareholder-Value-Added werden auch gängige Banksteuerungskonzepte auf ihre Eignung zum wertorientierten Kreditportfoliomanagement analysiert. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit modernen Methoden des Kreditportfoliomanagements befassen.