Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Farideh Akashe-Böhme

    Von der Auffälligkeit des Leibes
    Inszenierung und Geltungsdrang
    Die Burg von Chah Barrdi
    In geteilten Welten
    Doranos Wende
    Die islamische Frau ist anders
    • Doranos Wende

      Philosophischer Roman

      Giovanni Dorano ist ein international bekannter, wenn auch nicht unumstrittener Kant-Experte und Sprachphilosoph, der mit allen Mitteln an seiner Reputation gearbeitet hat. Aber gerade dadurch hat er eines Tages den ganzen akademischen Betrieb mit seiner Konkurrenz und seiner Eitelkeit satt. Nach einem Segelunfall ist er verschollen. Doch war es wirklich ein Unfall, oder war es Suizid oder gar ein Mord? Oder hat er sich nach Fernost abgesetzt, um dort eine neue Existenz aufzubauen? Der Roman erzählt im ersten Teil diese Geschichte aus der Perspektive seiner Frau Sophia. Er wird dadurch zur Geschichte einer Ehe, hat hier aber auch Züge eines Kriminalromans. Dann stößt bei der Durchsicht von Doranos Nachlass sein Assistent auf das Tagebuch des Philosophen, durch das die Geschichte von dessen Seite erzählt wird. Ein Roman voller überraschender Wendungen.

      Doranos Wende
    • Im vorliegenden Band sind Essays von Frauen versammelt, die ihr gegenwärtiges, sich wandelndes Verhältnis zur Schönheit reflektieren

      Reflexionen vor dem Spiegel
    • Sexualität und Körperpraxis im Islam

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      Die bekannte Soziologin und Frauenforscherin liefert überzeugende Antworten zur Frage der Sexualität und Stellung der Frau im Islam. Ihr neues Buch trägt wesentlich zur Aufklärung bei. Es legt dar, welcher Diskurs unter der Perspektive der allgemeinen Menschenrechte und der Gleichstellung der Geschlechter auch in Europa angeregt werden soll. Was aus europäischer Tradition im Islam befremdlich erscheint, hat seinen Grund in einem religiös bestimmten leiblichen Umgang des Menschen mit sich und mit Anderen. Vor allem die Ereignisse in der Biographie der Frau sind strengen Regelungen unterworfen. Tatsächlich wissen häufig die Muslime, die den Islam als Praxis leben, so wenig wie ihre europäischen Nachbarn, was der Islam als Lehre bedeutet. Die Autorin behandelt diese Fragen im Zusammenhang einer islamischen Anthropologie. Ihre zentralen Themen sind: Reinheit und Tabus, Ehre, Ökonomie der Lust und Strafe, Geschlechterbiographie, patriarchale Strukturen und Muslime in der säkularisierten Welt.

      Sexualität und Körperpraxis im Islam