Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Martin Leiner

    Teilhard de Chardin
    Gottes Gegenwart
    Karl Barths Theologie als europäisches Ereignis
    Methodischer Leitfaden Systematische Theologie und Religionsphilosophie
    Latin America between conflict and reconciliation
    Societies in transition
    • Societies in transition

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      The second volume of the trans-disciplinary series “Research in Peace and Reconciliation” looks at ways of dealing with the past in Sub-Saharan Africa in recent decades and highlights the variety of peaceful strategies and processes. It asks to what extent this variety fosters the development of alternative methods for the transformation of violent conflict. The contributions focus on different African countries and regions as Chad, Nigeria, Rwanda, Uganda, Namibia, Zimbabwe, and South Africa. They take into account the influence of particular cultural contexts on processes of reconciliation. In doing so, they emphasize the importance of religions, rites, and tribal customs as well as the complex legacy of colonialism. They also look at the presentation of the topic in Western media. Many thanks go to the Ernst-Abbe-Foundation (Jena) for its generous support of the publication.

      Societies in transition
    • In the last decades, many countries in Latin America underwent a transition from dictatorship to democracy. Truth commissions were an essential instrument of uncovering politically motivated crimes and serious human rights violations. However, in many cases truth came without justice, perpetrators were not held accountable, and the reparations policy was rather restrictive. The authors of this volume address the issue from a transdisciplinary perspective. On the one hand, they focus on a past that is shaped by fierce conflicts but also by attempts of fostering reconciliation in the middle of conflict. On the other hand, they address a reconciliation that still lies in the future and has to do with justice. Their first part offers a collection of case studies that approach the topics of reconciliation and conflict resolution during and in the aftermath of dictatorship and civil war from different perspectives and academic disciplines. Their second part is dedicated to experiences with reconciliation, conflict resolution and migration from a global and comparative perspective. Several contributors reflect the Hölderlin perspective of “reconciliation in the middle of dispute”. Other contributions aim to deepen our theoretical understanding of reconciliation by exploring the diversity of interpretations of the concept itself and elaborating the specific benefit of reconciliatory approaches for a sustainable peace. Two authors offer an in-depth analysis of particular conflicts, and one article deals with the influence of religion and culture on the social role of Brazilian migrants in Japan.

      Latin America between conflict and reconciliation
    • Dieses Buch ist zunächst und vor allem ein Arbeitsbuch für Proseminare in Systematischer Theologie. Es stellt übersichtlich und zusammenfassend die Methoden der Systematischen Theologie und Religionsphilosophie dar und bietet eine erste Orientierung über beide Fächer. Weiterhin dient es als Begleitbuch für wissenschaftliche Arbeiten während des ganzen Studiums von der Proseminararbeit bis zur Dissertation.

      Methodischer Leitfaden Systematische Theologie und Religionsphilosophie
    • Eine Übersetzung ins Englische, ins Französische, ins Ungarische – was macht sie aus dem Denken Karl Barths? Lassen sich die Differenzen, der andere Klang und die neue Färbung im Einzelnen beschreiben? Internationale Beiträger widmen sich der Frage, welcher Gewinn an interpretativem Reichtum erzielt wird oder welche Verluste in Kauf zu nehmen sind, wenn Barths Texte in Kontexten anderer Sprachräume und anderer Konfessionen zu stehen kommen. Ausgestrahlt hat das theologische Denken Karl Barths weithin: in den deutschen Sprachraum jahrzehntelang natürlich sehr unmittelbar, aber auch in viele europäische Länder und noch einmal weit über Europa hinaus. Vielfältig, nahezu unüberschaubar erweisen sich die Rezeptionen, die direkten und indirekten Umformungsprozesse, die produktiven Weiterführungen, aber auch die Missverständnisse. Dargestellt werden die Beiträge internationaler Forscher. Ihnen gelingt eine vorläufige Bestandsaufnahme der internationalen, zumal der europäischen Barth-Rezeption sowie eine vertiefte und differenziertere Sicht auf eine Reihe sich ergebender Einzelprobleme wie etwa Barth und Buber, Schleiermacher oder Kierkegaard, Barth und die Politik, oder Barth und die Postmoderne.

      Karl Barths Theologie als europäisches Ereignis
    • Von konservativer katholischer bis hin zu feministischer Theologie wird gleicherweise ein personales Durchdenken der dogmatischen Grundbegriffe gefordert. Aber selbst die evangelische Theologie hat den Personalismus erst in Ansätzen durchdacht. Diesem Mangel will Leiner begegnen, indem er ein bislang unterschätztes Hauptwerk der Religionsphilosophie, Martin Bubers Ich und Du, als ontologisches Gesamtkonzept neu interpretiert. Die Intersubjektivität unter Menschen diene bei Buber - als Erschließungserfahrung - der Begegnung zwischen Mensch und dem gegenwärtigen Gott. Vor diesem Hintergrund befragt der Autor die Theologie Gogartens und Brunners, ob und wieweit sie als Vertreter der Dialektischen Theologie wirklich durch die Rezeption der dialogischen Philosophie - wie behauptet - mit der idealistischen Philosophie brechen konnten. Martin Leiner, geboren 1960, Dr. theol., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Systematische Theologie und Sozialethik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

      Gottes Gegenwart
    • Teilhard de Chardin

      Naturwissenschaftliche und theologische Perspektiven seines Werks

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      Eine Synthese von Evolutionstheorie und christlichem Glauben erscheint nach den Ergebnissen der Kosmologie und der Biologie heute weniger problematisch, als sie es noch vor mehreren Generationen war. Im 50. Todesjahr des großen französischen Paläontologen und Theologen Pierre Teilhard de Chardin informiert dieser Band aus interdisziplinärer Sicht über die aktuelle Diskussion der von ihm vorgelegten großen Synthese. Die verschiedenen Beiträge stellen Teilhard aus biologisch-paläontologischer Perspektive dar und beschreiben die Auseinandersetzungen der katholischen und evangelischen Theologie mit Teilhard. Zudem wird das Thema »Christus als Weltseele« behandelt. Den Band beschließt eine Darstellung aus der Sicht neuerer physikalischer Kosmologie.

      Teilhard de Chardin
    • Gott mehr gehorchen als den Menschen

      Christliche Wurzeln, Zeitgeschichte und Gegenwart des Widerstands

      Der Band vereinigt 18 Beiträge internationaler bekannter Wissenschaftler aus Deutschland, der Schweiz, Belgien und Kongo (Ex-Zaire) zum Thema des christlichen Widerstands. Eventuell ergänzt werden kann danach, sofern der Raum vorhanden ist:Behandelt werden vor allem die Wurzeln des christlichen Widerstands in der Bibel und im 16. Jahrhundert (Luther, Calvin, Täufer) und die Erfahrungen in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts in Deutschland und in anderen Ländern. Weitere Beiträge widmen sich auch aktuellen Fragen wie Widerstandsrecht im Grundgesetz, Widerstand in der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, bewaffnetem Aufstand, gerechtem Krieg, neuen Kriegen und Terrorismus, Kirchenasyl, Umgang deutscher Kirchenleitungen mit Widerständlern und ihren Hinterbliebenen und der Behandlung von Widerstand im Religionsunterricht.

      Gott mehr gehorchen als den Menschen