Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin H. Stellpflug

    Musterberufsordnung für die psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
    Psychotherapeutenrecht
    Compliance in der Arztpraxis
    Berufsgerichtliche Rechtsprechung Psychotherapie
    Der strafrechtliche Schutz des menschlichen Leichnams
    Arzt und Praxisrecht
    • Arzt und Praxisrecht

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Niedergelassene Ärzte geraten mit ihrer Praxistätigkeit oft in rechtlich verzwickte Fragen und Konstellationen. Damit sie sich dann zuverlässig ein Bild von der jeweiligen Rechtslage und Rechtsprechung machen können, finden sie hier verständliche, fundierte Stellungsnahmen eines erfahrenen Medizinjuristen. Die Themen: Praxisbetrieb - Auseinadersetzung einer Gemeinschaftspraxis; Abfindungsklauseln; Nachfolgezulassung; Konkurrenzschutzklauseln; Gewerbesteuer. Honorarverteilung - Mengenbegrenzung nach HVM; Vergabekriterien für Zusatzbudgets; Honorargerechtigkeit; Härteregeln; Rückforderungsbescheide; Widerrufungsvorbehalte; Vertrauensschutz; Wirtschaftlichkeitsprüfungen; Privatliquidation

      Arzt und Praxisrecht
    • Nach einer intensiv geführten Diskussion um ein Transplantationsgesetz in den 70er Jahren war es lange Zeit ruhig geworden um die Erörterung des Verhältnisses von Recht und menschlichem Leichnam. Anfang der 90er Jahre allerdings wurde die Öffentlichkeit durch unterschiedliche Pressemeldungen über als unmoralisch empfundene oder zumindest als ethisch problematisch eingestufte Handlungen am menschlichen Leichnam erschreckt. Zu erinnern ist in diesem Zusammenhang an die sog. Crash-Tests an Leichen, die unzulässige Entnahme von Organen und Leichenteilen zum anschließenden Verkauf an Pharmafirmen oder die künstliche Aufrechterhaltung der Schwangerschaft einer Toten («Erlanger Baby»). Die Arbeit untersucht den strafrechtlichen Schutz des menschlichen Leichnams in der Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien und der Republik Österreich. Geprüft wird die Anwendbarkeit sowohl geltender Strafschutznormen als auch gesetzlicher und übergesetzlicher Rechtfertigungsgründe mit Bezug auf Handlungen am menschlichen Leichnam. Dabei verdeutlicht die Diskussion von Einzelfragen die erarbeiteten Ergebnisse. Eine Möglichkeit zur Verbesserung besagten Strafschutzes wird aufgezeigt.

      Der strafrechtliche Schutz des menschlichen Leichnams
    • Psychotherapeutenrecht

      Berufs-und vertragsarztrechtliche Fragen

      Mit dem im Jahre 1999 in Kraft getretenen Psychotherapeutengesetz haben die Berufe des Psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten eine neue, gesetzlich geregelte Bedeutung gewonnen. Die Berufsangehörigen unterliegen als Pflichtmitglieder eines verkammerten Heilberufs einem einheitlichen Berufsrecht der eigenen Profession und der Aufsicht ihrer Landespsychotherapeutenkammer. Daneben erfolgte eine Gleichstellung mit den Ärzten und Zahnärzten als Leistungserbringer im System der Gesetzlichen Krankenversicherung. In diesem Buch werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Tätigkeit von Psychotherapeuten dargestellt. Aus der Praxis erläutert der Autor kompakt und verständlich neben zahlreichen zulassungsrechtlichen Fragen ausführlich die Pflichten des Vertragspsychotherapeuten und ausgewählte Berufspflichten der Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Neben zulassungsrechtlichen Themen wie MVZ, Nachfolgezulassungen oder Job-Sharing werden u. a. die Berufspflichten zu Werbung, Dokumentation, Patienteneinsichtsrecht, Gutachterpflichten, Internet-Psychotherapie, Abstinenz und Kostenerstattung nach § 13 Abs. 3 SGB V erläutert. Das Werk beleuchtet alle relevanten Rechte und Pflichten des Psychotherapeuten.

      Psychotherapeutenrecht
    • Eine Psychotherapeutin und ein Jurist kommentieren gemeinsam die Musterberufsordnung der Bundespsychotherapeutenkammer. Inge Berns, auf dem Gebiet der Berufsethik erfahrene Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Dr. Martin H. Stellpflug, Fachanwalt für Medizinrecht und für Sozialrecht, waren an der Erstformulierung und der Verabschiedung der Musterberufsordnung beteiligt. Detailliert wird jeder der dreißig Paragrafen der Musterberufsordnung von beiden gemeinsam kommentiert. Damit findet sowohl der Psychotherapeut praxisnahe und verständliche Informationen über seine Berufspflichten und die Tragweite der berufsrechtlichen Vorgaben als auch der Jurist Erläuterungen und Querverweise für die Anwendung von Berufsordnungen in berufsrechtlichen Fragen. Eine Vielzahl von Literaturhinweisen und die Sammlung von Urteilen in der Form von Leitsätzen begründen und ergänzen das umfangreiche Werk. Die Neuauflage berücksichtigt neben der kompletten Neukommentierung: abweichende Regelungsinhalte in den Berufsordnungen der Landeskammern, drei ausführliche Beispiele zur Verwendung der MBO-PP/KJP in der Alltagsarbeit von Psychotherapeuten, insbesondere unter berufsethischen Aspekten und eine Sammlung einschlägiger Kommentierungen, zur Verfügung gestellt von den Landeskammern. .

      Musterberufsordnung für die psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
    • Der Inhalt: Das Vertragsarztrecht gehört wegen der fast unübersehbaren Fülle von Reformgesetzen und der Vielzahl von Rechtsnormen (Gesetze, Verordnungen, Richtlinien) zu den besonders schwierigen Rechtsgebieten. Dargestellt werden die Grundlagen des Vertragsarztrechts und des Vertragszahnarztrechts, ebenso werden Hinweise zu den neuen Versorgungsstrukturen der Integrierten Versorgung gegeben. Das Buch beantwortet weiterhin zulassungsrechtliche Fragen, erörtert die Pflichten des Leistungserbringers und widmet sich der Honorarverteilung, Wirtschaftlichkeitsprüfungen sowie den Besonderheiten des Verfahrensrechts. Rechtsprechungshinweise und ein umfassender Überblick über die Literatur runden das Werk ab.

      Vertragsarztrecht, Vertragszahnarztrecht
    • Mit dem Psychotherapeutengesetz hat der Beruf des Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten eine ganz neue, gesetzlich geregelte Bedeutung gewonnen. Die Berufsangehörigen unterliegen als Pflichtmitglieder eines verkammerten Heilberufs jetzt dem einheitlichen Berufsrecht der eigenen Profession. Daneben erfolgte eine Gleichstellung mit den Ärzten und Zahnärzten als Leistungserbringer im System der Gesetzlichen Krakenversicherung. Im diesem Buch werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Tätigkeit von Psychotherapeuten in eigener Niederlassung dargestellt. Aus der Praxis erläutert der Autor kompakt und verständlich neben zahlreichen zulassungsrechtlichen Fragen ausführlich die Pflichten des Vertragspsychotherapeuten und ausgewählte Berufspflichten des Niedergelassenen.

      Niederlassung für Psychotherapeuten