Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ina Hoffmann

    Tiere und Pflanzen im Wald und auf der Wiese
    Mein Vorschullexikon
    Fluss und Teich
    Erste Buchstaben lernen und schreiben
    Bandolino. Zählen und Kombinieren
    Lebensräume entdecken - Der Wald. Ensslin Naturwissen
    • Bandolino. Zählen und Kombinieren

      Lernspiel mit Lösungskontrolle für Kinder ab 4 Jahren

      Bandolino bietet Kindergarten- und Vorschulkindern abwechslungsreiche Aufgaben zur Förderung von Wahrnehmung, Konzentration und Feinmotorik. Mit dem Lernspiel können Kinder Bildpaare verbinden und ihre Lösungen selbst kontrollieren. Entwickelt von Pädagogen, ist es ideal für systematisches Lernen. Geeignet für Kinder ab 3 Jahren.

      Bandolino. Zählen und Kombinieren
    • Erste Buchstaben lernen und schreiben

      Mein superstarker Übungsblock zum SCHULANFANG

      Dieser Übungsblock bereitet Kinder spielerisch auf die Schule vor. Mit spannenden Lernspielen zu allen Buchstaben und liebevollen Illustrationen wird das Lernen zum Vergnügen. Ideal für den leichten Einstieg in die erste Klasse, entwickelt von Pädagogen für garantierte Erfolgserlebnisse.

      Erste Buchstaben lernen und schreiben
    • Naturbuch mit vielen Mitmach-Tipps: Das Buch beginnt mit der Quelle des Lebens und dem Wasserkreislauf! Nun folgen wir dem Wasser, verschiedene Quellen werden erklärt, das aus der Erde sprudelt und nach langer Zeit ins Meer mündet. Unterwegs lernen wir verschiedene Tiere kennen, z.B. Stein- und Köcherfliege, Bachflohkrebse, Kleinfische ..., die dann wiederum grösseren Tieren wie Wasseramsel und Eisvogel, Hecht und Forelle als Nahrung dienen. Am Mittellauf des Flusses werden uferbewohnende Bäume vorgestellt, aber auch künstliche Bauten wie eine Talsperre oder eine Schleuse. Am Unterlauf hat es Industrie mit ihren Auswirkungen. Wer oder was lebt am See- oder Teichufer im Schilf, auf dem Grund und in der Luft? Eine grosse Auswahl von Tieren und Pflanzen mit oft ganz erstaunlichen Verhaltensweisen werden vorgestellt. Besonders interessant sind die Kästlein "Schon gewusst?" Viele Male werden wir zu einfachen, d.h. machbaren Experimenten aufgefordert: "Einfach ausprobiert!" Verblüffende Hinweise gibt`s bei "Na, so was!" Sehr schöne Illustrationen unterstützen die interessanten und spannenden Texte. Für einen so geringen Preis soviel Informationen - ich bin überwältigt und würde das Buch auch gerne in den Schulbibliotheken sehen. Ab 9 Jahren, ausgezeichnet, Ursula Ankli

      Fluss und Teich
    • Papier-Bleistift-Spiele und Bildbegriffe für das Vorschulalter: Das Arbeitsheft richtet sich an Vorschulkinder. Es enthält in alphabetischer Ordnung Illustrationen von Begriffen. Man kann nachsehen, was ein Aal, ein Faustkeil oder eine Zitrone ist. Über den Anfangsbuchstaben lassen sich Alphabet und Grossbuchstaben entdecken. Dazwischen tauchen Denk- und Sortier- oder Konzentrationsaufgaben auf, deren Lösung man direkt ins Heft markiert. Die Papierstärke erlaubt, die Strichzeichnungen auch mit Stiften anzumalen. Das ist, wie man mittlerweile wieder weiss, gut für Differenzierung und Koordination der Fingermotorik des Kindes. Ab 5 Jahren, gut, Ruedi W. Schweizer.

      Mein Vorschullexikon
    • Eine Fundgrube des Wissens für alle Grundschulkinder ist dieser umfangreiche Naturband. Klar strukturiert, leicht lesbar mit einer Fülle von Informationen fördert er die Eigenständigkeit des Lernens. Dabei werden nicht nur wichtige Fakten über die heimische Tier- und Pflanzenwelt vermittelt, sondern kleine Experimente wecken den Forschergeist.

      Tiere und Pflanzen im Wald und auf der Wiese
    • Ein buntes Abc-Buch für neugierige Schulanfänger. Jeder Buchstabe wird in einem lustigen Wimmelbild vorgestellt und anschließend vielfältig geübt.

      Ich lerne die Buchstaben
    • Rund um die Zeit: Der Titel lässt vermuten, dass es nur um die Uhr geht. Dem ist aber nicht so. Wochentage, Monate, Jahreszeiten und weshalb es sie gibt, Tag und Nacht und weshalb dies so ist, einfaches Fahrplan- und Stundenplan lesen, wo die Sonne steht, was zuerst passiert, Zeit schätzen, sind weitere Themen. Es gibt eine Lernuhr (zum fertig Basteln) und ein Legespiel. Die Eule Antonia und die Hexe Alexis begleiten die Kinder durch das Buch. An Lehrkräfte: Wer sich eine Werkstatt zum Thema Uhr/Zeit zusammenstellt, wird in diesem Sachbuch einige Seiten brauchen können, sei es zum Üben, zum Spielen oder zum Basteln. Viele Seiten sind farbig und sprechen die Kinder deshalb besonders an. Mit dem Hinweis "ab 5 Jahren" kann ich nicht viel anfangen. Ich stelle fest, dass die allerwenigsten Erstklässler von den angesprochenen Themen eine Ahnung haben. Ab 7 Jahren, gut, Ursula Ankli.

      Kennst du die Uhr?
    • Buntes Kinderwissen von A bis Z

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Das illustrierte ABC für die Vorschule: Das dicke Heft in A4-Format führt in Druckschrift die Grossbuchstaben in alphabetischer Reihenfolge ein und bietet unterstützende Begriffe und Illustrationen, die den entsprechenden Initialbuchstaben tragen. Die Auswahl dieser Begriffs-Illustrationen schafft dem Kind die Möglichkeit, nach Vorliebe und Erfahrungsschatz eine je individuelle Assoziation zu knüpfen. Im zweiten Teil werden Dinge und Lebewesen aus dem Landleben illustriert und in einfachen Sätzen kommentiert. Ab 5 Jahren, gut, Herr RWS.

      Buntes Kinderwissen von A bis Z
    • Die Rolle der Gewerkschaften in der Unternehmensinsolvenz

      Interdisziplinäre Betrachtungen zwischen Insolvenzrecht, Arbeitsrecht und Verfassungsrecht

      Die Gewerkschaft vertritt nicht nur die sozialen und wirtschaftlichen Interessen der Arbeitnehmer gegenüber den Arbeitgebern, sondern repräsentiert auch eine gesamte Branche. Bei der Insolvenz eines Unternehmens sind neben dem Unternehmen selbst die Arbeitnehmer, Zulieferer und Kunden betroffen. Die Arbeitnehmer bilden eine Gläubigergruppe, die in der Insolvenz neben anderen Gläubigern steht. Die Rolle der Gewerkschaft in solchen Situationen wirft die Frage auf, wie ihre Beteiligung am Insolvenzverfahren gestaltet werden kann und welche Reaktionsmöglichkeiten sie hat. Trotz der Komplexität dieses Themas gab es bisher keine umfassende Untersuchung zur Rolle der Gewerkschaft in der Unternehmensinsolvenz. Die Verfasserin schließt diese Lücke, indem sie die insolvenzrechtliche Beteiligung der Gewerkschaft sowie ihre kollektivarbeitsrechtlichen Optionen detailliert beleuchtet. Besonders wird die Beteiligung der Gewerkschaften in den Organen der Gläubiger behandelt, insbesondere im Hinblick auf die durch das ESUG 2012 eingeführte Vorschrift des § 21 Abs. 2 Nr. 1 a) InsO. Diese Regelung schließt betriebsfremde Außenstehende, einschließlich Gewerkschaften, von der Teilnahme im vorläufigen Gläubigerausschuss aus. Die Verfasserin argumentiert jedoch, dass Gewerkschaften nicht als betriebsfremde Außenstehende gelten sollten und bietet einen Lösungsansatz an, der ihre Teilnahme ermöglicht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Tarifsozia

      Die Rolle der Gewerkschaften in der Unternehmensinsolvenz