Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Katja Kerschgens

    29 novembre 1969
    Ein Jahr an der Ahr
    Reden straffen statt Zuhörer strafen
    Einfach kann ja jeder
    Hilfe, jetzt habe ich auch noch Erfolg
    Hilfe, ich hatte eine glückliche Kindheit
    30 Minuten die geschliffene Rede
    • Ihr Vortragsmanuskript liegt fertig vor Ihnen auf dem Tisch, doch irgendwie sind Sie noch nicht ganz zufrieden, sehen aber auch nicht, wie Sie das Ganze noch optimieren könnten. Hier setzt dieser Ratgeber an. Sie erfahren, was eine gelungene Rede ausmacht, wie Sie sie strukturieren und besondere Highlights setzen. Zudem gibt es zahlreiche Tipps für die Präsentation, damit Ihr Vortrag das Publikum überzeugt und emotional bewegt.

      30 Minuten die geschliffene Rede
    • Nadine hat einen prima Job, einen süßen Hund und ganz, ganz viele Bücher. In den Augen anderer ist ihr Leben perfekt, das fing mit ihrer glücklichen Kindheit ja schon an. Lebensbrüche? Enttäuschungen? Traumata? Da kann sie nicht mitreden. Im Gegenteil – ihre Arbeit im Hörbuchstudio wird zum absoluten Traumjob, als sie mit „Mr. Stimme“ zusammenarbeiten darf. Doch auf das, was dann kommt, hat ihr Leben sie nicht vorbereitet: Ihr Job steht auf dem Spiel, sie belügt ihre Eltern, Unbeteiligte – sogar Mr. Stimme – werden hineingezogen in die Verschwörungstheorien ihrer Chefin. Und plötzlich ist sie auch noch verlobt. Nein, ist sie nicht. Oder wie? Nadine stolpert immer tiefer ins Chaos. Da hilft ihr auch ihre glückliche Kindheit nicht weiter ... Oder doch?

      Hilfe, ich hatte eine glückliche Kindheit
    • Hilfe, jetzt habe ich auch noch Erfolg

      Wieder ein Roman über die anderen

      In Nadines Leben könnte endlich Ruhe einkehren. Ihre Arbeit, ihr Privatleben - im Großen und Ganzen läuft alles prima. Wenn da nicht ihr Nachbar wäre. Und dessen Umtriebigkeit. Von jetzt auf gleich sieht sich Nadine einer neuen Heraus- forderung gegenübergestellt, der sie sich nicht gewachsen fühlt. Das hat sie nun davon, dass sie sich von ihren eigenen Erlebnissen zu einem Roman hatte inspirieren lassen. Jetzt könnten Fans ihre Wohnung stürmen, ein alter Bekannter sieht seine Chance auf Rache, und von allen Seiten wird sie mit ihrem eigenen Erfolg konfrontiert. Ihr Leben wird öffentlich, was nie ihr Plan gewesen war. Mehr noch: Ihre große Liebe wird enttarnt! Es entstehen elementare Fragen für sie: Was ist Erfolg? Braucht sie ihn, um glücklich zu sein? Und wieso hat sie mal wieder keiner gefragt ...? Im dritten Teil der Hilfe-Romanreihe lässt die Germanistin und Rhetoriktrainerin Katja Kerschgens ihre Heldin wider Willen in eine Welle des Erfolgs tauchen, in der diese fast ertrinkt. Nadine lernt Menschen kennen, die offenbar besser als sie wissen, was Erfolg genau ist. Aber wissen die es wirklich?

      Hilfe, jetzt habe ich auch noch Erfolg
    • Einfach kann ja jeder Du willst aufgeben? Oder bemitleidet werden? Gemeinsam mit anderen jammern? Dann bist du hier falsch. Katja Kerschgens enttarnt vermeintlich helfende Missionare, rechnet mit der Opferhaltung ab und macht den Predigern von „du schaffst das schon“ den Garaus. So einfach ist es eben nicht, wenn man aus dem Loch heraus möchte, das einem eine Krankheit, ein Unfall, ein Verlust, ein Schicksalsschlag, eine unangenehme Herausforderung im Leben beschert hat. Wer auf Hilfe wartet, ohne selbst aktiv zu werden, wartet für den Rest seines traurigen Lebens. Die Autorin erzählt Geschichten von Menschen, die trotz schwieriger Umstände etwas in ihrem Leben erreichten, Hindernisse überwanden, aus negativen Ereignissen Gutes für sich fanden. Und zwar, weil sie selbst etwas dafür getan haben. Katja Kerschgens, die ihr ganz persönliches TROTZDEM lebt, macht dir mit diesem Buch Mut: Entdecke dein TROTZDEM und beginne endlich dein eigenes Leben!

      Einfach kann ja jeder
    • Reden straffen statt Zuhörer strafen

      Mit "Operation Zwille" zu kurzweiligen Reden

      Eine straffe Rede ist der größte Gefallen, den Sie Zuhörern machen können Eine straffe Rede ist nicht unbedingt kurz, aber immer kurzweilig. Reden straffen heißt, dass dem Zuhörer eine halbe Stunde wie fünf Minuten vorkommt. Dass er gefesselt ist, statt gelangweilt. Straffe Reden sind authentisch, emotional, unterhaltsam und spannend wie ein Krimi. Sie überraschen mit Fakten, nutzen Bilder, verzichten auf eine kompliziere Sprache und Floskeln, begeistern die Zuhörer, beziehen klar Stellung, werden frei gehalten und machen Spaß. Den Zuhörern UND dem Redner. Die Autorin genießt als „Die Redenstrafferin“ große Popularität und ist als Marke positioniert. Sie öffnet mit diesem Buch erstmals ihre Trickkiste für straffe Reden.

      Reden straffen statt Zuhörer strafen
    • Der Verlauf der Ahr und die Jahreszeiten mit ihren festlichen Höhepunkten prägen nicht nur die Geschichte, Bräuche und Feiern in der Region, sondern auch das, was auf den Tisch kommt: Ob traditionell überliefert oder modern abgewandelt – die bewährten und beliebten Rezepte der Landfrauen sind einfach nachvollziehbar, gesund und vor allem lecker. Von Kräutern über Äpfel oder Kartoffeln bis hin zu Rezepten rund um Essig und Öl finden sich zahlreiche gute Ideen für alle Anlässe, Feierlichkeiten oder einfach nur das gemeinsame Genießen im kleinen Kreis. Vom Döppekooche über Bunne dönn bis zum Ahrtaler Winzertopf – die Rezepte von der Ahr zeigen mit ihrer reichen Vielfalt die Besonderheit der Landfrauenarbeit: Liebe für die Heimat, die man schmecken kann, und ein reicher Schatz an Wissen und Erfahrung.

      Ein Jahr an der Ahr