Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Swetlana Franken

    Ideenräume gestalten
    Personal: Diversity Management
    Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt
    Qualifizierte Migrantinnen in Deutschland
    Führen in der Arbeitswelt der Zukunft
    Ideenmanagement für intelligente Unternehmen
    • Nur ein Unternehmen, das das Wissen und die Kreativität seiner Belegschaft optimal nutzt sowie von dem Wissen externer Akteure profitiert, kann in einer globalen Wissensgesellschaft langfristig erfolgreich sein. Darin besteht die Intelligenz eines Unternehmens, als Fähigkeit zum effizienten Handeln, Problemlösen und Lernen. Allerdings ist die Unternehmensintelligenz wegen ihres kollektiven Charakters schwer zu nutzen. Das Konzept eines ganzheitlichen Ideenmanagements, das die Erschließung der Wissens- und Kreativitätspotenziale interner und externer Akteure sowie die Gestaltung der praktischen Wissensarbeit erläutert, zeigt den Weg zu einem intelligenten Unternehmen. Die theoretischen Konzepte werden von zahlreichen Praxisbeispielen und Handlungsempfehlungen untermauert. Das Buch wendet sich an Führungskräfte in Unternehmen, Unternehmensberater sowie Dozenten und Studenten im Bereich Management. Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: Intelligentes Unternehmen - Genese des Ideenmanagements - Praktische Gestaltung des ganzheitlichen Ideenmanagements - Best Practices des Ideenmanagements - Handlungsempfehlungen für Praktiker. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Ideenmanagement für intelligente Unternehmen
    • Führen in der Arbeitswelt der Zukunft

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      In diesem Lehrbuch wird ein neues Modell vorgestellt, das beschreibt, wie moderne Führung den Anforderungen der Arbeitswelt 4.0 gerecht wird. Anwendungsorientierte Instrumente der strukturellen und interaktiven Führung sowie Führungskompetenzen und die Möglichkeiten ihrer Vermittlung werden erläutert. Den neuen Herausforderungen wie Digitalisierung, Demografie bzw. Diversität, Demokratie und Dynamik entsprechen die vier Dimensionen des hier beschriebenen 4D-Modells der Führung. Anhand von Forschungsergebnissen und Praxisbeispielen aus innovativen Unternehmen beschreibt Swetlana Franken die Auswirkungen des Modells auf effektive Führungsmethoden und geeignete Führungstechniken sowie deren Umsetzung. Studierenden der Betriebswirtschaftslehre, vor allem im Bereich Personalmanagement, aber auch Praktikern vermittelt das Buch die notwendigen Kenntnisse, um dem Wandel der Arbeitswelt hin zu mehr Automatisierung und höherer Qualifikation der Beschäftigten zu begegnen.

      Führen in der Arbeitswelt der Zukunft
    • In der postindustriellen exportorientierten Gesellschaft der Bundesrepublik ist interkulturelles Wissen ein wichtiges Gut, und die Potenziale von qualifizierten Personen mit Migrationshintergrund sind - insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels - besonders wertvoll. Und doch haben qualifizierte Zuwanderinnen auf dem Weg zu einer Karriere mit vielen Hindernissen zu kämpfen. Als Frauen werden sie durch die „gläserne Decke“ aufgehalten, wegen des Migrationshintergrunds müssen sie sich häufig gegen Vorurteile durchsetzen. In dem Forschungsprojekt „IMAGE - Inklusion von Migrantinnen für mehr Anerkennung, Gleichberechtigung und Effizienz“, das von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde, wurden Erfolgsfaktoren für die Arbeitsmarktintegration und Karrieren von hochqualifizierten Migrantinnen untersucht, die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der kulturellen Vielfalt analysiert und Best Practices aus Unternehmen und Organisationen gesammelt. Die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt, untermauert durch die aktuellen Statistiken und Studien, werden in diesem Buch dargestellt. Anhand von Forschungsergebnissen und praktischen Beispielen werden die Erfolgsfaktoren für Migrantinnen-Karrieren und geeignete Instrumente für ihre Unterstützung erläutert. Darüber hinaus werden vielfältige Nutzenaspekte und Mehrwerte einer breiten Teilhabe von qualifizierten Migrantinnen in Unternehmen und Organisationen aufgezeigt. Das Buch richtet sich an Führungskräfte und Personalverantwortliche in Unternehmen und Organisationen, Diversity- und Gleichstellungsbeauftragte, karriereorientierte Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, an die Politik und breite Öffentlichkeit.

      Qualifizierte Migrantinnen in Deutschland
    • Durch die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung erreicht industrielle Produktion einen qualitativ neuen Zustand, der zu einem bislang nicht gekanntem Automatisierungsniveau und einer Verschmelzung von virtueller und realer Welt zu so genannten cyber-physische Systemen führt - Industrie 4.0. Intelligente Produktionssysteme können die notwendige Komplexität in turbulenten Märkten mit einem hohen Maß an personalisierten Produkten erzeugen. So werden Flexibilität, Kosten- und Ressourceneffizienz und Wettbewerbsfähigkeit in produzierenden Unternehmen gesteigert. Diese Innovationen bringen zahlreiche Vorteile, erfordern jedoch radikale Veränderungen in allen Komponenten des soziotechnischen Systems Unternehmen. Die Autoren dieses Sammelbandes - Wissenschaftler und Führungskräfte aus Unternehmen und Organisationen - thematisieren die Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die Arbeitswelt, insbesondere auf Management, Personalarbeit, Führung und Personalentwicklung. Die zentralen Fragen des Buches lauten: Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Digitalisierung der Wirtschaft für die Beschäftigung, Berufe und Arbeitsaufgaben? Wie kann das Management in Unternehmen die Vorteile der Digitalisierung und Vernetzung realisieren und Risiken minimieren? Welche Anforderungen stellt Industrie 4.0 auf das Personalmanagement? Wie sieht optimale Führung für die intelligente Fabrik der Zukunft aus? Mit welchen praktischen Maßnahmen und Instrumenten können die technischen Veränderungen begleitet und unterstützt werden, insbesondere im Bereich der Aus- und Weiterbildung? Neben zahlreichen theoretischen Beiträgen werden Best Practices aus Unternehmen erläutert. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger sowie Fach- und Führungskräfte in Unternehmen und Organisationen.

      Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt
    • Personal: Diversity Management

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Dieses Lehrbuch gibt einen kompakten und verständlichen Überblick über die Herausforderungen und Chancen des Diversity Management in Unternehmen. Kurze Lerneinheiten, übersichtliche didaktische Module sowie die begleitende Lernkontrolle sorgen für eine nachhaltige Wissensvermittlung. Es richtet sich damit an alle, die sich mit Fragen des Personalmanagement im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung (auch im Nebenfach) sowie ihrer beruflichen Praxis auseinandersetzen. Der Inhalt - Begriff und Dimensionen der Diversity - Entwicklung und Status quo des Diversity Management - Diversity Management als multidimensionales Managementkonzept und Führungsaufgabe - Best Practices des Diversity Management - Business Case der Diversität

      Personal: Diversity Management
    • In der globalisierten, dynamischen Wirtschaftswelt sind Unternehmen herausgefordert, permanent innovativ zu sein, ihre Produkte, Prozesse und Strukturen zu verbessern und neu zu gestalten. Ideen für neue Produkte und Geschäftsmodelle, ständige Verbesserungen der Prozesse und Organisation sind gefragt. Aber wo kommen sie her? Die Unternehmensbelegschaften werden zunehmend älter, der Fachkräftemangel macht es immer schwieriger, junge kreative Köpfe zu finden, die andauernde Eurokrise verschlechtert die Konjunktur und die Wachstumschancen in Europa. Mehr Ideen können kaum durch das Wachstum von Unternehmen und Belegschaften zustande kommen, sondern nur durch die bessere Nutzung der vorhandenen Potenziale. Die Autoren dieses Sammelbandes – Wissenschaftler, Manager von Großunternehmen und Verbänden, die sich mit Innovations- und Ideenmanagement beschäftigen, – geben Anregungen zur Gestaltung von Ideenräumen in Unternehmen und Organisationen, um die verborgenen Potenziale aller Akteure besser erschließen zu können. Dabei geht es um Visionen, Zielsetzungen und Rahmenbedingungen für die Ideenarbeit, Gestaltung von Arbeitszeiten und Arbeitsorten für Kreativität, geeignete Motivationsinstrumente, ideenfördernde Führung und Unternehmenskultur, geeignete Kennzahlensysteme und aktuelle Trends in der Ideenarbeit. Das Buch richtet sich in erster Linie an Entscheidungsträger, Fach- und Führungskräfte, die Ideen- und Innovationsarbeit in Unternehmen und Organisationen gestalten, sowie an Studierende und Lehrende im Bereich BWL und Management.

      Ideenräume gestalten
    • Die Unternehmensumwelt wird immer heterogener, komplexer, dynamischer, unsicherer und diskontinuierlicher. Dies stellt Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Nur durch kontinuierliche Produkt-, Prozess-, soziale und Geschäftsmodellinnovationen in allen Bereichen können sich Unternehmen im globalen Wettbewerb behaupten. Diese Art der Innovation kann nur von der Kollektiven Intelligenz interner und externer Akteure hervorgebracht werden. Dieses Buch fasst die neusten Erkenntnisse zum Thema ''Kollektive Intelligenz als Antrieb für Innovation'' aus der Wissenschaft und Unternehmenspraxis zusammen. Im ersten Teil werden die Potenziale interner Unternehmensakteure als Quelle für Innovationen betrachtet, wobei das organisationale Lernen, Communities of Practice, Unternehmenskultur und Marketing für Ideenmanagement als Einflussfaktoren erläutert werden. Die zweite Hälfte der Beiträge ist der Open Intelligence gewidmet und beschreibt verschiedene Modelle der Kundenintegration sowie Netzwerke und Enterprise 2.0 als Instrumente der Open Innovation. Das Buch richtet sich in erster Linie an Entscheidungsträger, Fach- und Führungskräfte, die Ideen- und Innovationsarbeit gestalten und die Kollektive Intelligenz in ihren Unternehmen und Organisationen erschließen wollen, sowie an Studenten und Dozenten im Bereich BWL und Management.

      Kollektive Intelligenz als Antrieb für Innovation
    • Erfolg in Osteuropa

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Eine zunehmende Zahl deutscher Unternehmen erkennt das Wachstumspotenzial, das die politische und wirtschaftliche Öffnung Osteuropas bietet. Sowohl große Unternehmen als auch mittelständische Betriebe sind in diesen Märkten aktiv und profitieren von wachsenden Absatzmöglichkeiten und günstigen Produktionsbedingungen. Nach der Osterweiterung der EU haben sich die Rahmenbedingungen weiter verbessert, und neue EU-Kandidaten rücken in den Fokus. Erfolgreiche Geschäftsbeziehungen mit osteuropäischen Partnern erfordern ein tiefes Verständnis der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Gegebenheiten vor Ort. Welche Vorteile bietet das Geschäft in Osteuropa deutschen Unternehmen, und wie können sie diese nutzen? Wo liegen die Risiken? Was müssen deutsche Expatriates im Umgang mit osteuropäischen Firmen beachten? Dr. Swetlana Franken beleuchtet diese Fragen und liefert die notwendigen Informationen für eine fundierte Osteuropakompetenz, die in die Unternehmensstrategie integriert werden kann. Die Autorin vermittelt kompakt alle wesentlichen Aspekte zu Chancen, Risiken, interkulturellen Herausforderungen und Erfolgsstrategien für deutsch-osteuropäische Geschäftsbeziehungen. Praktische Tipps, Länderprofile, aktuelle Daten und nützliche Internetadressen ergänzen die Darstellung. Dieses praxisorientierte Handbuch richtet sich an Manager, Unternehmensberater, Wirtschaftswissenschaftler und alle Interessierten.

      Erfolg in Osteuropa
    • Die aktive Gestaltung der sozialen Unternehmenswelt ist für das Management heute unverzichtbar. Eine wichtige theoretische Grundlage dafür bilden Verhaltensmodelle, die Swetlana Franken auf den drei Ebenen Individuum, Gruppe und Organisation anschaulich präsentiert. Durch seine klare Struktur bietet das Lehrbuch einen umfassenden Überblick über das Thema. Praxisbeispiele ergänzen die theoretischen Ausführungen, Kontrollfragen sichern den Lernerfolg.

      Verhaltensorientierte Führung