Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Monika Rathert

    Sprache und Recht
    Psycholinguistik
    Textures of time
    The Semantics of nominalizations across languages and frameworks
    Handbook of Communication in the Legal Sphere
    • Focusing on the complexities of communication, this volume delves into interpretation, vagueness, and the dynamics of multilingualism and multiculturalism. It presents innovative methods and models that highlight cross-cultural perspectives within national, EU, and international contexts. The text bridges traditional research areas and the emerging field of Legal Visual Studies, emphasizing the essential collaboration between jurilinguists and legal professionals. It advocates for transparency and effective dialogue, underscoring the need for persuasive reasoning in visual analyses.

      Handbook of Communication in the Legal Sphere
    • The volume explores the semantics of nominalizations from different theoretical points of view: formal and lexical semantics, cognitive-functional grammar, lexical-functional grammar, discourse representation theory. Data from a variety of languages are taken into account, including Hungarian, Italian, French, German and English. The papers discuss the semantics of distinct readings of nominalizations and meaning differences observed between competing affixes.

      The Semantics of nominalizations across languages and frameworks
    • This series publishes original contributions which describe and theoretically analyze structures of natural languages. The main focus is on principles and rules of grammatical and lexical knowledge both with respect to individual languages and from a comparative perspective. The volumes cover all levels of linguistic analysis, especially phonology, morphology, syntax, semantics, and pragmatics, including aspects of language acquisition, language use, language change, and phonetical and neuronal realization.

      Textures of time
    • Psycholinguistik

      Ein Lehr- und Arbeitsbuch

      Was geschieht, wenn wir sprechen, schreiben, anderen zuhören oder etwas lesen? Wie lernen Kinder die Muttersprache? Und was läuft bei Sprachstörungen wie Stottern eigentlich schief? Diese scheinbar einfachen Fragen sind tatsächlich komplex und nur im interdisziplinären Dialog von Linguistik, Psychologie und Neurowissenschaften zu beantworten. Dieses interdisziplinäre Forschungsfeld nennt sich Psycholinguistik, und das vorliegende Buch behandelt die Kernthemen des Faches: Sprachproduktion, Sprachverstehen, Spracherwerb und Sprachstörungen. Zwei kleinere Praxiskapitel stellen Berufsfelder für Psycholinguisten sowie Basistechniken des Experimentierens und Analysierens dar. Großen Wert legt das Buch auf die empirische Forschungsmethodik und -Technik einerseits und auf theorie- und modellgeleitetes Argumentieren andererseits. Das Buch ist didaktisch konzipiert: zahlreiche Aufgaben, Zusammenfassungen, ein Glossar und kommentierte Literaturhinweise ergänzen den Text. Umfangreiches Bonus-Material für Dozenten und Studierende steht online kostenlos bereit (Lösungen zu den Aufgaben, farbiges Bildmaterial, Multiple-Choice-Tests zur Selbstkontrolle des Textverständnisses, Klausuren und Musterlösungen dazu, Handouts für die Lehre).

      Psycholinguistik
    • Sprache und Recht

      • 99pages
      • 4 heures de lecture

      Die zahlreichen Schnittstellen von Rechtswissenschaft und Sprachwissenschaft werden in diesem Buch allgemein verständlich erläutert und an konkreten Fallstudien demonstriert. Dabei spielt die Vielfalt der sprachwissenschaftlichen Ansätze eine besondere Rolle: beispielsweise wird die Sprachverwendung vor Gericht soziolinguistisch analysiert, Aspekte der Kriminalistik werden phonetisch (z. B. in der Sprecheridentifizierung) und korpuslinguistisch (z. B. bei Drohbriefen) angegangen. Neue und aktuelle Aspekte betreffen u. a. das EU-Rechtssystem sowie die Beiträge der Sprachtechnologie und Informatik in der Erschließung von Rechtsterminologie. Das Buch dient als Grundlage für (interdisziplinäre) universitäre Lehrveranstaltungen, eignet sich aber auch zum Selbststudium interessierter Linguisten und Juristen. Jedem Kapitel sind Aufgaben zugeordnet.

      Sprache und Recht