Die EMOTIKON-Studie ist eine Kurzform des Forschungsprojekts zur interdisziplinären Evaluierung der motorischen Leistungsfähigkeit und des Gesundheitszustandes von GrundschülerInnen im Kontext des Sportunterrichts in Brandenburg. Diese Längsschnittstudie wurde von 2006 bis 2010 an 29 Grundschulen in Brandenburg und Cottbus unter der Leitung von Prof. Dr. Ditmar Wick durchgeführt. Die Publikation präsentiert die Ergebnisse und deren Zusammenhänge zur motorischen Leistungsfähigkeit, Körperbau, Bewegungsaktivität und der Einschätzung des Sportunterrichts, ergänzt durch theoretische Grundlagen und den aktuellen Forschungsstand. Die Autoren sind überzeugt, dass der Abschlussbericht nicht nur das Interesse der Brandenburger Grundschulsportlehrer im aktuellen Forschungsprojekt „EMOTIKON-Grundschulsport 2010-2014“ wecken wird, sondern auch politischen Entscheidungsträgern (Schulämter, Ministerien) als Entscheidungshilfe dient und den Diskussionsprozess unter Forschenden anregt. Diese Überzeugung basiert insbesondere auf den Ergebnissen zur körperlich-sportlichen Bewegungsaktivität von Dritt- bis Sechstklässlern sowie der Analyse motorischer Leistung in Abhängigkeit von Geschlecht und soziodemografischen Faktoren.
Ditmar Wick Livres



Die Biomechanik hat sich in den letzten 20 Jahren in vielen Wissenschaftsbereichen etabliert. Die Forschungsergebnisse finden in unterschiedlichen Bereichen Anwendung, so u. a. in der Prothetik, der Orthopädie, der Arbeitsplatzgestaltung, der Prävention und Rehabilitation, der Medizin und natürlich im Sport. Anliegen dieses Buches ist es, das mechanische und biomedizinische Grundwissen über sportliche Bewegungen zu vermitteln. Diesem Grundsatz folgt der formale Aufbau des Buches. Wesentliche Erkenntnisse werden als Merksätze zusammengefasst, die Kapitel schließen mit Fragen und Aufgaben zum Inhalt und ein Glossar biomechanischer Schlüsselbegriffe rundet das Buch ab. Das vorliegende Werk richtet sich somit an Sportwissenschaftler, Sportmediziner, Sportstudenten und das physiotherapeutische und orthopädische Umfeld. Neu in der 2. Auflage: Für die Neuauflage wurde der gesamte Inhalt aktualisiert und u. a. durch die biomechanische Analyse weiterer Anwendungsbereiche (Segeln, Surfen, Sportklettern, Sportspiele) deutlich erweitert.
Die Biomechanik hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten in vielen Wissenschaftsbereichen etabliert, darunter Prothetik, Orthopädie, Arbeitsplatzgestaltung, Prävention, Rehabilitation, Medizin und Sport. Trotz dieser Fortschritte ist ein besorgniserregender Rückgang naturwissenschaftlicher Grundkenntnisse bei Absolventen unseres Schulsystems zu verzeichnen. Menschliche Bewegungen, insbesondere sportliche, lassen sich nur als mechanische Bewegungen erfassen und bewerten. Für die Bewegungsbeobachtung und -analyse sind grundlegende biomechanische Gesetze unerlässlich. Dieses Lehrbuch vermittelt mechanisches und biomechanisches Grundwissen über sportliche Bewegungen. Der Aufbau des Buches folgt diesem Grundsatz: Zu jedem Thema werden Texte formuliert, und wesentliche Erkenntnisse werden als Merksätze hervorgehoben. Die Kapitel schließen mit Fragen und Aufgaben. Ein Vier-Komponenten-Modell wird im zweiten Kapitel vorgestellt, um die Zugänge sportwissenschaftlicher Disziplinen zur Beschreibung sportlicher Bewegungen zu skizzieren und die Ziele der Biomechanik zu definieren. Ein Exkurs in mathematische Grundlagen vermittelt wesentliche Merkmale und Funktionen zur Erklärung mechanisch-biomechanischer Gesetze. Das vierte Kapitel behandelt die klassischen mechanischen Grundlagen der Kinematik und Dynamik, während das fünfte die biomechanischen Voraussetzungen des menschlichen Bewegungsapparates differenziert darstellt. Im sechsten Kapit