Der NomosKommentar bietet umfassende Orientierung für Rechtsanwälte, Gerichte, Leistungsträger, Leistungserbringer und Aufsichtsbehörden in allen Fragen des SGB V und SGB XI. Er kommentiert die beiden Gesetzeswerke detailliert und hebt gemeinsame Grundstrukturen hervor, was zu neuen Argumentationsmustern im Gesundheitsrecht führt. Die Neuauflage reagiert direkt auf zahlreiche Gesetzesnovellen, einschließlich des Gesetzes zur Neuregelung des Mutterschutzrechts und der Vorschriften für Blut- und Gewebezubereitungen. Wichtige Gesetze wie das GKV-Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz, das Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz sowie das Bundesteilhabegesetz werden berücksichtigt. Die Kommentatoren, ausgewiesene Gesundheitsexperten, erläutern nicht nur die Motive des Gesetzgebers, sondern analysieren auch die Auswirkungen der Reformen auf die Beratungspraxis im Gesundheitsrecht. Dabei wird die Perspektive der Versicherten besonders betont. Der Kommentar hat das Potenzial, als maßgebliches Werk im Bereich des SGB V und SGB XI anerkannt zu werden und bietet damit wertvolle Einblicke und Hilfestellungen für alle Akteure im Gesundheitswesen.
Josef Berchtold Livres





Für grenzüberschreitende Sachverhalte im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung fehlt es bisher an einer dogmatischen Durchdringung und Strukturierung. Die vorliegende Arbeit weist ausgehend von den verstreuten einschlägigen Normen des autonomen deutschen Rechts nach, dass zwar der Kreis der Versicherten vornehmlich inlandsbezogen abgegrenzt wird, die aus dem einmal entstandenen Versicherungsverhältnis resultierenden Leistungsansprüche jedoch keineswegs zwangsläufig denselben Beschränkungen unterliegen. Hieran orientieren sich auch Aufgabe und Wirkungsweise der Vorschriften inter- und supranationalen Ursprungs.
Der erfolgreiche Umgang mit sozialrechtlichen Mandaten hängt entscheidend von der kompetenten Anwendung der verfahrensrechtlichen Instrumente ab, die für behördliche Vorverfahren und sozialgerichtliche Prozesse zur Verfügung stehen. Angesichts der Überlastung der Instanzgerichte und der gesetzlichen Vorgaben für schnellere, kostengünstigere Verfahren ist eine präzise Beratung und Prozessführung unerlässlich, um weiteren Schaden von den Rechtsschutz Suchenden abzuwenden. Die Neuauflage des Handbuchs bietet umfassendes strategisches Know-how und praxisnahe Informationen für alle Phasen des sozialrechtlichen Verfahrens. Die Autoren erläutern die rechtlichen Mittel und Handlungsmöglichkeiten, basierend auf typischen Fallkonstellationen und den jeweiligen Anspruchsgrundlagen. Aktuelle gesetzliche Entwicklungen, wie das Teilhabegesetz und Reformen im sozialen Entschädigungsrecht, werden berücksichtigt, ebenso wie bedeutende Entscheidungen der Sozialgerichte. Alle materiell-rechtlichen Passagen wurden auf ihre verfahrensrechtliche Relevanz geprüft, und die Kapitel zur Rehabilitation sowie Rentenversicherung wurden vollständig überarbeitet. Musteranträge, Hinweise und Prüflisten erhöhen den praktischen Nutzen. Die herausragenden Herausgeber und Autoren bringen umfassende Expertise aus der Richter- und Anwaltschaft mit.
Die Krankengeldversicherung ist im Zusammenhang mit der Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung in die rechtspolitische Diskussion gerückt. Das Handbuch informiert über die Umsetzung der angestrebten Verselbständigung der Krankengeldversicherung ab dem 1. Januar 2006 und die Auswirkungen der Neuregelungen auf das System der solidarisch finanzierten gesetzlichen Krankenversicherung. Überraschende Änderungen am Gesetzestext führen zu Neuerungen im Beitragsrecht, die direkte Auswirkungen auf Arbeitgeber, Versicherte und Kassen haben. Die Informationen über die geänderte Rechtslage werden in eine umfassende Darstellung des Krankengeldrechts integriert. Der Leser erhält Antworten auf zentrale juristische Fragen rund um das Krankengeldsystem. Themen sind unter anderem der Kreis der Versicherten, der Beitragssatz in Abhängigkeit von der Krankengeldberechtigung, Stammrecht- und Einzelansprüche auf Krankengeld, Versicherungsfälle, der Begriff der Arbeitsunfähigkeit, die Rolle des Arztes bei der Feststellung von Arbeitsunfähigkeit, die Höhe des Krankengeldes sowie das Verfahrensrecht der Krankengeldversicherung. Der Autor beleuchtet auch Sachverhalte, die mehrere Rechtsgebiete betreffen, und geht detailliert auf das Verhältnis zur Arbeitslosenversicherung, zur Gesetzlichen Rentenversicherung, zur gesetzlichen Unfallversicherung und auf den arbeitsrechtlichen Anspruch auf Entgeltfortzahlung ein.