Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lukas Bopp

    Sanierung im internationalen Insolvenzrecht der Schweiz
    Fälle und Lösungen zum internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht
    Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht
    • Wer sich mit dem Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht zu beschäftigen beginnt, sieht sich mit neuen Fragen konfrontiert. Bis anhin nur am Rande wahrgenommene Problemstellungen (z. B.: Wann überhaupt findet Schweizer Recht Anwendung? Können Schweizer Gerichte nach ausländischem Recht urteilen? Kann ein ausländisches Urteil in der Schweiz Wirkungen entfalten?) und ungewohnte Begriffe sorgen für Verunsicherung. Durchblick und Erfolg versprechen hier namentlich drei Fähigkeiten, die es zu erwerben gilt: - Lernen, die Probleme zu erkennen, - Lernen, ein Schema zu erarbeiten, um die Probleme zu lösen, - Begriffe verstehen und nicht nur rezitieren. Insoweit hilft vor allem eines: Üben. Das vorliegende Fallbuch bietet Gelegenheit dazu. Die langjährige Erfahrung der Autoren in Lehre und Praxis bürgt für die Qualität des Lehrmittels. Profitieren Sie zusätzlich zum Buch von den uneingeschränkten Möglichkeiten eines E-Books auf Ihrem PC, Mac oder Tablet!

      Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht
    • Die Insolvenz eines Unternehmens hat heute oft Bezüge zu verschiedenen nationalen Rechtsordnungen, bedingt durch die Internationalisierung und Globalisierung von Kapital, Märkten und Gesellschaften. Das Schweizer Schuldbetreibungs- und Konkursrecht sieht sich zunehmend mit grenzüberschreitenden Sachverhalten konfrontiert, was das nationale Insolvenzrecht ergänzt. Im Fokus der Arbeit steht die Sanierung und die internationalen Herausforderungen, die ein in der Schweiz eröffnetes Sanierungsverfahren mit sich bringt. Zunächst erfolgt eine rechtsvergleichende Analyse der Grundstrukturen von Sanierungsverfahren, gefolgt von einer Darstellung der Grundlagen des Internationalen Insolvenzrechts in der Schweiz. Der Hauptteil beleuchtet das Internationale Sanierungsrecht und die internationalrechtlichen Aspekte, die bei inländischen Verfahren mit Auslandsbezug relevant sind. Die geltenden Bestimmungen werden im Kontext der EU-Insolvenzverordnung betrachtet, und mögliche Lösungen de lege ferenda werden aufgezeigt. Zudem werden die Voraussetzungen für die Anerkennung ausländischer Sanierungsverfahren und deren Auswirkungen in der Schweiz behandelt. Abschließend wird untersucht, inwiefern die Niederlassung eines ausländischen Unternehmens in einem speziellen, auf das ausländische Verfahren abgestimmten Verfahren saniert werden kann. Ein Stichwortverzeichnis am Ende bietet eine schnelle Orientierung.

      Sanierung im internationalen Insolvenzrecht der Schweiz