Markus „Maki“ Frankl, Jahrgang 1965, wurde lange nichts, bevor er Wirt des „Nage & Sauge“ in München wurde. 1963 in München geboren, lebt dort als Schriftsteller und Rechtsanwalt. Mit seinem Roman „Alles was zählt“ gelang ihm auch international der Durchbruch. Für sein Werk wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Markus Frankl Livres



Unter Markgraf Albrecht Achilles erreichte der Konflikt zwischen den Zollern und den Würzburger Bischöfen um die Vorherrschaft im fränkischen Raum im ausgehenden Mittelalter seinen Höhepunkt. Anhand ausgewählter Beispiele werden die vielfältigen weltlichen und Kirchenpolitischen Konfliktfelder zwischen den beiden Kontrahenten aufgezeigt, wobei Unterschiede im Vorgehen der vier während Albrechts Herrschaft amtierenden Würzburger Bischöfe deutlich werden. In den Blick genommen werden unter anderem das Werben der Konfliktparteien um den Niederadel, Streitigkeiten um Gerichtskompetenzen und Geleitrechte, der Städtekrieg und der Fürstenkrieg, das Guldenzollprivileg sowie der ‚Pfaffensteuerstreit‘ und das Ringen um Klöster und Stifte im würzburgisch-markgräflichen Überschneidungsbereich.
The book explores various aspects of medieval life in the regions around Würzburg, focusing on political, spiritual, and cultural dimensions. It begins with an analysis of the ministerial roles during the Staufer period, examining figures such as the Vogt and Truchsess, and discusses the Carolingian legacy in the region, particularly in Würzburg and Frankfurt. The text highlights significant privileges granted by Emperor Ludwig the Bavarian in the early 14th century and details the last pledge of the imperial city of Rothenburg. It also addresses the unrest in Heidingsfeld and the power dynamics involving the city of Nuremberg, the diocese of Würzburg, and the Kingdom of Bohemia. In the section on spiritual life, the focus shifts to the Cistercian convent of Heiligenthal and a previously unknown dedication inscription from 1441. The cultural and literary life segment examines the significance of wine in late medieval Würzburg, early 15th-century love letters, and instances of lynch justice, alongside perspectives on the castle of Our Lady on the Berg. Additionally, it highlights the contributions of Heinrich Grieninger, a humanist and secretary, and delves into the bibliophilic pursuits of 15th and 16th-century collectors, including the writings of Johannes Trithemius and Christoph Scheurl's correspondents.