Das Heft behandelt die bestehenden Chancenungleichheiten bei Bildung und Arbeit, mangelnde Akzeptanz für eine gleichberechtigte Religionsausübung, das Festhalten an menschenrechtsverletzenden kulturellen Haltungen, die Existenz von isolierten Gesellschaftsteilen sowie die Defizite beim Erlernen der deutschen Sprache. Dabei stellt es zunächst die Frage, was Integration überhaupt ist und welche Lösungsansätze die Politik auf nationaler und internationaler Ebene für eine gelingende Integrationspolitik sucht. Schülerhefte im Klassensatz ab 10 Expl.: € 9,60 / Bestellungen hierfür direkt an den Verlag
Katrin Späte Livres




Kompetenzorientiert Soziologie lehren
Dimensionen, Methoden, Perspektiven
Wie Soziologie lehren? Lehrende an Hochschulen werden meist nicht systematisch darauf vorbereitet, ihr Forschungsgebiet zu unterrichten. Die AutorInnen analysieren die Bedingungen, unter denen die Lehre im Fachbereich Soziologie heute stattfindet, und gibt nützliche Tipps für die lernergerechte Gestaltung von Lehrveranstaltungen. Der Druck auf WissenschaftlerInnen an Hochschulen steigt unablässig: Sie sollen nicht nur exzellent forschen, sondern auch exzellent lehren. Selten wird darauf hingewiesen, dass die Rahmenbedingungen für die Lehre äußerst schlecht sind: NachwuchswissenschaftlerInnen werden in der Regel nicht systematisch in die Lehre ihres Fachs eingeführt. In diesem Sammelband analysieren Promovierende die wichtigsten Kompetenzbereiche für die Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen in der Soziologie: Modellierung soziologischer Bildungserwerbsprozesse, sozialkompetenter Umgang mit Studierenden, lernerbezogene didaktische Strategien, Lehrveranstaltungsmethoden u. a. Und sie tun dies typisch soziologisch: stetig beobachtend, was sie tun.
Dieses Buch stellt Studierenden und Absolventen der Soziologie potenzielle Berufsfelder im Überblick vor und leistet damit wertvolle Hilfe bei der eigenen beruflichen Orientierung. Berufserfahrene SoziologInnen berichten von ihrer Arbeit in der Forschung, bei Stiftungen, Verbänden, in Nichtregierungsorganisationen, in der Privatwirtschaft, in Publizismus und Journalismus. Der Band hilft bei der Berufsentscheidung und gibt Tipps, wie man bereits während des Studiums effizient auf den Erwerb erforderlicher Kompetenzen hinarbeiten kann. Die Herausgeberin Katrin Späte ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Münster.