Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus D. Christof

    Die omanische Halbinsel Musandam
    Chitra
    Weihrauch
    Dhofar
    • Dhofar

      Land des Weihrauchs

      Das vorliegende Buch ist das erste deutschsprachige Werk, das den Dhofar - die südlichste Provinz des Sultanates von Oman - ausführlich vorstellt. Durchgehend farbig bebildert führt es den Betrachter durch diese landschaftlich aufregende Region, die bereits in der Antike für den Weihrauchhandel berühmt war. Der Dhofar ist die natürliche Heimat des echten Weihrauchbaumes, der in der rauen Umgebung des dhofarischen Gebirges sein hochwertigstes Harz produziert. Von hier stammte die wertvolle Fracht, mit der die Karawanen der Weihrauchstraße von Südarabien nach Norden zogen. Mit dem Niedergang der südarabischen Handelszentren und der abnehmenden Nachfrage nach dem begehrten Weihrauch geriet der Dhofar in den Hintergrund. Doch die Region bietet auch heute viel: menschenleere Strände mit Kokospalmen, dramatische Wasserfälle, friedliche grüne Wadis, imposante Gebirgsketten und bizarre Steppenlandschaften, die zu den hohen Sanddünen der Rub’ Al Khali führen. Die reiche Geschichte des Dhofars wird in zahlreichen historischen Ausgrabungsstätten lebendig, und die einzigartige Flora und Fauna begeistert Naturliebhaber. Auch die dort lebenden Menschen werden in Buch und Film hervorgehoben, um gemeinsam in den Dhofar einzuladen: Marhabban bikum fi Dhofar!

      Dhofar
    • Weihrauch

      Der Duft des Himmels

      Rauch entsteigt dem Räucherkessel, erfüllt den Raum mit seinem Duft und vergeht ins Nichts! Weihrauch und Räucherwerke haben seit Jahrtausenden einen unverzichtbaren Platz in den Gottesdiensten aller Weltreligionen und den kulturellen Riten vieler Völker. Dieses aromatische Medium fasziniert und zieht Menschen in seinen Bann. Der Maler KD. Christof und die Filmemacherin Renate Haass haben die Spuren des Echten Weihrauchs bis in die Region Dhofar im Sultanat von Oman verfolgt. Das Ergebnis ihrer Recherchen ist ein reich bebildertes Werk, das die Rolle des Weihrauchs durch die Jahrhunderte umfassend darstellt. Es wird der Weihrauchbaum sowie die Weihrauchwirtschaft in Dhofar von der Vergangenheit bis heute vorgestellt. Das Buch beleuchtet die frühen Handelswege, die Entwicklung des Handels bis in die Gegenwart und bietet einen Überblick über die vielfältige Verwendung von Weihrauch in religiösen Ritualen, im häuslichen Bereich und in der Medizin. Der Bogen spannt sich von China über Arabien bis Europa und umfasst Geschichte, Sitten und Gebräuche verschiedener Völker. Ein umfangreiches Kapitel widmet sich den Verfälschungen des teuren Weihrauchharzes und präsentiert die große Palette an duftenden Harzen, Balsamen und anderen Räucherwerken. Mit zahlreichen Farbabbildungen und fließender Sprache bietet das Buch sowohl Augenschmaus als auch Lesevergnügen und nimmt den Leser mit auf eine informative Reise durch die Welt des Weihrauch

      Weihrauch
    • Chitra

      Die Tradition der Miniaturmalerei in Rajasthan

      Die prächtigen und farbenfrohen Miniaturgemälde Rajasthans illustrieren eindrucksvoll die Geschichten und die Geschichte dieser Region Indiens. Sie spiegeln die vielfältige Mythologie und das religiöse Leben wider sowie den wechselvollen historischen Verlauf. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Miniaturmalerei, ihren geschichtlichen Werdegang und die verschiedenen eigenständigen Malstile Rajasthans. Farbabbildungen von 50 Miniaturgemälden zeigen einen Querschnitt durch die regional unterschiedlichen Malschulen, die in den Hofateliers der hinduistischen Maharajas von Mewar, Bundi, Kotah, Kishangar usw. entstanden sind. Diese Schulen dokumentieren das Wechselspiel mit dem Mughalstil, der in den Ateliers am Hofe der muslimischen Mughalkaiser in Delhi und Agra gepflegt wurde. In einem Kapitel werden 10 zeitgenössische Miniaturmaler vorgestellt, viele aus Familien, die vor der Unabhängigkeit Indiens als Hofmaler arbeiteten. Die Technik der Miniaturmalerei wird von Generation zu Generation weitergegeben und bis heute in den vorgestellten Ateliers unverändert angewandt. Ein weiteres Kapitel widmet sich den traditionellen Materialien, einschließlich der Herstellung von handgemachten Pinseln, handgeschöpftem Papier, Blattgold und Blattsilber sowie Mineralfarben, und vermittelt einen lebhaften Eindruck von den zeitintensiven Vorbereitungen zur Erstellung der Gemälde.

      Chitra
    • Wie eine mächtige Festung steht die omanische Halbinsel Musandam in den Meereswellen. An ihrer Spitze trennt die strategisch so wichtige Strasse von Hormuz den Arabischen vom Omanischen Golf. Musandam bietet dem Betrachter eine monumentale Kulisse: Bizarr ragt das 2000m hohe Hajjar-Gebirgsmassiv hervor. 900m fallen die Steilklippen zum Teil ins Meer ab, bilden zerklüftete Fjorde und Inseln inmitten des Ozeans, der mit einem wunderbaren Fischreichtum gesegnet ist. Farbenprächtige Korallenriffe entzücken das Auge des Tauchers und nicht selten begleiten Delphinschwärme die Schiffe ein Stück ihres Weges in dieser von Menschen so wenig gestörten Region. Die zahlenmässig kleine Bevölkerung Musandams blieb über die Zeiten nahezu unbehelligt von fremden Einflüssen. Lag es an der harschen Umgebung, die früher wie heute ein entbehrungsreiches Leben abverlangt, dass sich nur selten ein Fremder in das Innere dieser Halbinsel vorwagte? Buch und Film dokumentieren erstmals diese ungewöhnliche und aufregende Region, zeigen deren atemberaubende Landschaft, ihre liebenswerten Menschen, deren Leben und deren Kultur.

      Die omanische Halbinsel Musandam