Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Brück

    Heilkraft und Aberglaube
    Es geht auch anders
    Das Vorabentscheidungsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof als Bestandteil des deutschen Zivilprozesses
    Steueroptimierter Unternehmenskauf
    • Ein ganz wesentlicher Teil der Beratung beim Unternehmenskauf liegt im Steuerrecht und ist eng mit gesellschaftsrechlichen Abläufen verbunden. Das Werk zeigt alle wichtigen Gestaltungsmöglichkeiten vom Letter of Intent bis zum Übergang der Gesellschaft und einer Fremdfinanzierung auf. Alle neuen Entwicklungen aus der Unternehmensteuerreform, dem SEStEG und dem MoMiG sind bereits eingearbeitet.

      Steueroptimierter Unternehmenskauf
    • Die Europäisierung des Privatrechts wird zunehmend als eine der herausragenden Entwicklungstendenzen unserer Zeit begriffen. In prozessualer Hinsicht bedeutet dies, daß das Vorabentscheidungsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof auch in zivilrechtlichen Verfahren an Bedeutung gewinnt, da es insoweit das einzige zur Verfügung stehende Verfahren darstellt. Im Rahmen dieser Untersuchung werden sowohl Funktion, Wesen und Bedeutung dieses Verfahrens als auch die Absicherung der Verfahrensbeteiligten durch die ihnen zur Verfügung stehenden Verfahrensgrundrechte und die sie begleitenden Verfahrensgrundsätze einer näheren Betrachtung unterzogen. Zudem werden insbesondere die Probleme des Zusammenspiels zwischen den Regeln des deutschen Zivilprozeßrechts und den Regeln über das Vorabentscheidungsverfahren aufgezeigt und Lösungsvorschläge herausgearbeitet. Letztlich werden auch praktische Probleme, die aus der Überlastung des Europäischen Gerichtshofes resultieren, dargestellt und ein Vorschlag zur Reform des Gerichtshofes unterbreitet.

      Das Vorabentscheidungsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof als Bestandteil des deutschen Zivilprozesses
    • Witze über Veganer sind weit verbreitet. Die Hintergründe, warum sich die vegane Community so rasant vergrößert, sind alles andere als lustig. Ob ethische Ansätze, Umweltschutz oder die eigene Gesundheit, die Zugangswege sind sehr unterschiedlich. Warum die vegane Community dennoch belächelt wird, liegt oftmals an einer viel zu einseitigen Informationsdarlegung und einer mangelhaften oder gar Fehlinformation in der Bevölkerung. Unter dem Aspekt, dass wir uns unsere Entscheidungen und auch deren Auswirkungen bewusster machen sollten, ist es wichtig, die Zusammenhänge unseres Konsumverhalten, der Umweltzerstörung und den Gesundheitsrisiken aufzuzeigen. Das Buch geht auf die negativen Auswirkungen auf die Umwelt und unsere Gesundheit ein und zeigt die ethische Fragwürdigkeit unseres westlichen Konsumverhaltens auf. All diese Themen, vom Verzehr tierischer Produkte und den hierfür praktizierten Grausamkeiten zu den qualvollen Praktiken und Zustände anderer Tiere, die für unsere Konsumbefriedigung und unsere Schaulust leiden müssen, sind es Wert, dass wir sie kritisch sehen und uns unsere Entscheidungen diesbezüglich bewusster machen, sodass wir uns vor Augen halten, wofür wir (ein)stehen.

      Es geht auch anders
    • Die Wirkstoffe von Johanniskraut (Hypericum perforatum) gehören heute zu den am besten erforschten Substanzen aus dem Bereich der Phytotherapie. Sie haben sich einen festen Platz z. B. als Antidepressivum in der Psychiatrie erobert. Besonders in den letzten 20 Jahren befassen sich Psychiater, Neurologen und Pharmakologen intensiv mit dem Extrakt der gelbblühenden Pflanze. Zahlreiche Studien zeigen positive Ergebnisse. Aber auch im Volksglauben spielte die Pflanze eine nicht unbedeutende Rolle. Das Volk verband vielerlei abergläubische und mystische Vorstellungen mit dem Johanniskraut, dieser Pflanze, die trotz grüner Farbe blutroten Saft und durchstochene Blätter trägt. Johanniskraut diente als Mittel gegen die Bezauberung des Hauses und seiner Bewohner. In den Kräuterbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts findet man daher meist den latinisierten Namen Teufelsflucht „fuga daemonum“. Michael Brücks Heilkraft und Aberglaube arbeitet die vielschichtige Bedeutung von Johanniskraut vom Altertum bis in unsere Zeit akribisch auf und zeichnet das Bild einer faszinierenden Pflanze.

      Heilkraft und Aberglaube