Fachliche Bildung in der digitalen Welt
Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken . Allgemeine Fachdidaktik Band 3






Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken . Allgemeine Fachdidaktik Band 3
Innovative Konzepte für die Fächer Deutsch und Mathematik
Mit Bildungsstandards und Kompetenzorientierung ist ein grundlegender Wandel verbunden. Die Umstellung von der Input- zur Output-Orientierung gleicht einer kopernikanischen Wende in den Grundlagen und Zielsetzungen des deutschen Bildungssystems. Damit gehen große Chancen einher, aber auch erhebliche Gefahren. So lassen sich zentrale pädagogisch-didaktische Zieldimensionen nur schwer bzw. nicht vollständig als empirisch zu validierende Kompetenz(en) be\schreiben. Entsprechend tauchen sie nur eingeschränkt in den von der KMK formulierten Bildungsstandards für die Fächer Deutsch und Englisch / Französisch bzw. in den von den einzelnen Fächern entwickelten Bildungsstandards auf. Was sich aber nicht als Kompetenz modellieren, in Bildungsstandards formulieren und in Testaufgaben erfassen lässt, droht zumindest mittelfristig aus dem Fokus der Lehrenden und Lernenden zu verschwinden und an den Rand des Unterrichtsgeschehens gedrängt zu werden.
Die Bedeutung der Mediendidaktik, die neben Sprach- und Literaturdidaktik die dritte Säule der Deutschdidaktik darstellt, hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Denn sowohl die Gegenstände des Faches Deutsch als auch die Sozialisationsbedingungen der Schüler unterliegen einem grundlegenden medialen Wandel. Vor diesem Hintergrund ist ein rein buchbasierter Deutschunterricht nicht mehr zeitgemäß. Der ESVbasics- Band gibt einen Überblick über theoretische Grundlagen und praktische Nutzungsmöglichkeiten von Medien im Deutschunterricht. Er stellt grundsätzliche Aspekte wie Medientheorie, Medienbegriff, Mediengeschichte, medienpädagogische Grundlagen und fachspezifische mediendidaktische Konzeptionen ebenso fundiert wie anschaulich dar. Ebenso werden die konkreten mediendidaktischen Handlungsfelder im Deutschunterricht (d. h. auditive, visuelle, audiovisuelle und interaktive bzw. synästhetische Medien) in Theorie und Praxis detailliert erläutert. Eine Internetplattform eröffnet überdies Raum zur eigenaktiven und kreativen Erprobung und Vertiefung ausgewählter Inhalte aus dem Bereich der Mediendidaktik Deutsch. Das Buch richtet sich an Studierende, Referendare und Referendarinnen sowie Lehrende des Fachs Deutsch an Schulen und Hochschulen.
Mit dem Thema „Nach PISA - Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung“ hat der Band eine bildungspolitisch zentrale Problemstellung zum Gegenstand. Die Aufsätze, in der Mehrzahl im Rahmen einer Ringvorlesung an der Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg gehalten, widmen sich mit je unterschiedlicher Fragestellung den Ergebnissen der PISA-Studie und ihren tatsächlichen Konsequenzen für die Theorie und Praxis schulischen Unterrichts und wissenschaftlicher Lehrer(innen)-Ausbildung. Das Spektrum der behandelten Probleme ist dabei breit und reicht von bildungspolitischen und testspezifischen Fragen (Baumert) über psychologische (Köller) und pädagogische Aspekte (Liebau, Sacher, Scheunpflug, Spanhel) bis hin zu fachdidaktischen Konsequenzen im Bereich von Sprachförderung (Pommerin-Götze), Deutschunterricht (Frederking) bzw. Chemielehrerausbildung (Pfeifer).