Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Cordula Artelt

    Bildungsstandards
    Strategisches Lernen
    Das Lernen lernen
    Lernstrategien und Metakognition
    • Lernstrategien und Metakognition

      Implikationen für Forschung und Praxis

      3,0(1)Évaluer

      Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes haben sich mit dem Thema Lernstrategien und Metakognition in praxisnahen Kontexten auseinandergesetzt. Dabei geht es einerseits um die Frage, wie Lernstrategien besonders valide erfasst werden können, andererseits wird die Frage aufgegriffen, welche Ursachen für eher schwache Zusammenhänge zwischen Lernstrategien und Lernerfolg verantwortlich sein können. Verschiedene Forschende verdeutlichen in ihren Beiträge, welche Wege sie zur möglichen Lösung dieses Problems eingeschlagen haben. Schließlich wird der Frage nachgegangen, wie der sichere Umgang mit Lernstrategien durch gezieltes Training geübt werden kann und welche Konsequenzen solche Trainings auf die Problemlösekompetenz haben.

      Lernstrategien und Metakognition
    • Das Lernen lernen

      • 148pages
      • 6 heures de lecture

      Im vorliegenden Bericht werden Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie PISA analysiert, wobei der Schwerpunkt auf der Motivation, dem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und der Anwendung verschiedener Lernstrategien liegt. Betrachtet werden vor allem solche Merkmale, die zusammengenommen die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass ein Schüler zu einem selbstsicheren und autonomen Lerner wird. Die Ergebnisse bestätigen, dass zwischen den Lernansätzen und den messbaren Lernergebnissen der Schülerinnen und Schüler ein enger Zusammenhang besteht. So erzielen z.B. Schülerinnen und Schüler, die ein ausgeprägtes Leseinteresse zeigen und vergleichsweise stärker auf ihre Fähigkeit zur Lösung ihnen selbst schwierig erscheinender Probleme vertrauen, tendenziell auch bessere Ergebnisse. In dem Bericht wird ferner nachgewiesen, dass ein besonders enger Zusammenhang zwischen der Tendenz der Schülerinnen und Schüler zur Selbstkontrolle des Lernprozesses durch bewusste Beobachtung ihrer Fortschritte bei der Realisierung persönlicher Ziele einerseits und ihrer Motivation und ihrem Selbstvertrauen andererseits besteht. Das legt den Schluss nahe, dass effektives Lernen nicht einfach als spezielle Fertigkeit gelehrt werden kann, sondern in erheblichem Maße von der Entwicklung einer positiven Einstellung abhängt.

      Das Lernen lernen
    • Nach einem Überblick über die aktuelle Lernstrategie- und Metakognitionsforschung werden zentrale methodische Probleme dieses Forschungsansatzes diskutiert. Auf der Basis von zwei konkurrierenden Lernstrategie Operationalisierungen (Fragebogen und handlungsnahe Erfassung) werden anschließend vergleichend die Voraussetzungen und Effekte strategischen Lernens bei Schülern der 4., 6. und 8. Klassen analysiert.

      Strategisches Lernen