Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kerstin Niemann

    Gastfreundschaft
    Meine ersten Reitabzeichen
    Meine ersten Reitabzeichen Stufe 10 - 7
    Die Conjoint-Analyse als Methode zur vergleichenden Untersuchung von Kundenpräferenzen
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Ziel der Diplomarbeit ist es, Kundenpräferenzen hinsichtlich der Merkmale Preis (vier Preisalternativen), Handel (fair bzw. nicht fair gehandelt) und Anbaumethode (biologisch oder konventionell) bezüglich der Produkte Honig, Schokolade und Kaffee mit Hilfe der Conjoint-Analyse darzustellen. Hierbei wird zwischen KundInnen aus einem Super- bzw. einem Biomarkt unterschieden. Anhand des Vergleichs der Zahlungsbereitschaften im Biomarkt bzw. Supermarkt ist es herauszufinden, ob es sinnvoll ist, die Preise in einem Biomarkt zu senken, um einen größeren Kundenkreis zu erreichen. Ein weiteres Ziel ist es, mittels eines multivariaten Verfahrens der quantitativen Marktforschung, der sogenannten Conjoint-Analyse, exakte Ergebnisse zu erhalten. Weiterhin motivierte die Tatsache, dass die Conjoint-Methode an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg bis dato noch nicht praktiziert wurde. Um den Untersuchungsumfang einzugrenzen, werden im Rahmen dieser Arbeit ausschließlich die Präferenzen für die oben genannten Merkmale für die Produkte Honig, Schokolade und Kaffee ermittelt. Für das Verständnis des Lesers ist es notwendig, die für den ökologischen Landbau, des fairen Handels und des Preisverhaltens relevanten Begriffe näher zu erläutern. Kapitel 2 beleuchtet daher die Hintergründe der einzelnen Bereiche und thematisiert die Charakteristika der BiokundInnen. Des Weiteren wird der biologische Handel vom konventionellen abgegrenzt. Eine ausführliche wissenschaftliche Darstellung der Themen Verbraucherverhalten und Preispolitik erfolgt im 3. und 4. Kapitel. Kapitel 5 beschreibt den Begriff der Conjoint-Analyse, gibt einen Überblick über die verschiedenen Modelle dieser Methode und zeigt auf, aus welchen Gründen dieses Modell auswählt wurde. Im Anschluss wird auf die von den Diplomandinnen speziell zugeschnittene Vorgehensweise näher eingegangen. Der Gang der Datenerhebung, im Speziellen die Auswahl der Märkte inklusive erlebter Erfahrungen, Beschreibungen zur Produktauswahl und Erklärungen der für den Marktforschungsteil relevanten Begriffe, zeigt das Kapitel 6 auf. Die Auswertung mit Ergebnissen und Interpretationen zu den Produkten Honig, Schokolade und Kaffee erfolgt in Kapitel 7. Intensiv wird der Bezug der soziodemographischen Größen (Alter, Bildungsniveau, Einkommen, Geschlecht, Kinder) zu den ermittelten Ergebnissen hergestellt und begründet. Die Ergebnisse werden auf insgesamt 54 Seiten in übersichtlichen [ ]

      Die Conjoint-Analyse als Methode zur vergleichenden Untersuchung von Kundenpräferenzen
    • Meine ersten Reitabzeichen Stufe 10 - 7

      So klappt die Prüfung mit Spiel und Spaß

      Junge Reiterinnen und Reiter, die sich auf die Abzeichenprüfung vorbereiten, finden in diesem Buch die optimale Unterstützung. Von der Theorie bis zu den nötigen Reitkenntnissen wird jedes Detail ausführlich behandelt. 32 Kärtchen mit den wichtigsten Prüfungsfragen nach der Ausbildungsprüfungsverordnung (APO) helfen beim effizienten Lernen und Abfragen. Spiele, Rätsel und Knobeleien vermitteln Wissen rund ums Thema Pferd spannend und spielerisch. So macht Lernen Spaß und die Prüfung wird ein voller Erfolg.

      Meine ersten Reitabzeichen Stufe 10 - 7
    • Junge Reiterinnen und Reiter, die sich auf ihre ersten Reitabzeichen (Stufe 10 bis 7) vorbereiten, finden in diesem Buch die optimale Unterstützung. Von der Theorie, den nötigen Reitkenntnissen und den Prüfungsfragen nach der neuen Ausbildungsprüfungsverordnung (APO) wird jedes Detail ausführlich behandelt. 32 heraustrennbare Karten mit den Prüfungsfragen helfen beim effizienten Lernen und Abfragen. Spiele, Rätsel und Knobeleien vermitteln Wissen rund ums Thema Pferd spannend und spielerisch. So macht Lernen richtig Spaß und die Prüfung wird ein voller Erfolg.

      Meine ersten Reitabzeichen
    • Die Publikation 'Gastfreundschaft' beschäftigt sich mit Stipendiatenstätten und ihren Angeboten. Das vorliegende Buch gliedert sich in einen theoretischen Part und einen Serviceanhang. Das theoretische Kapitel soll den Diskurs über die Künstlerförderung darstellen und neue Ansätze diskutieren. Der Serviceanhang liefert einen Überblick über europäische Stipendiatenprogramme und einen Fragenkatalog für die Beurteilung von Künstlerstätten sowie eine ausführliche Bibliographie und die Dokumentation der Sammlung der Künstlerstätte Schloss Bleckede.

      Gastfreundschaft