Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Albert Wunsch

    Mit mehr Selbst zum stabilen ICH!
    In Verlässlichkeit und Liebe das Leben teilen?
    Boxenstopp für Paare
    Die Idee der "Arbeitsgemeinschaft"
    Abschied von der Spaßpädagogik
    An welcher Schraube Sie drehen können, damit Ihre Beziehung rundläuft
    • Der Beziehungs-TÜV Für Paartherapeut Dr. Albert Wunsch gibt es viele Ähnlichkeiten zwischen dem Umgang mit einem Auto und dem Leben in einer Partnerschaft. Die wichtigste Gemeinsamkeit: Beide brauchen eine regelmäßige Pflege. So wie ein Fahrzeug alle zwei bis drei Jahre vorsorglich kontrolliert werden muss, so können auch Paare einen Boxenstopp für eine erfolgreiche Überprüfung der inneren Gefühlswelt und Stabilität der Verbindung einlegen. Sollten hier und da kleinere Mängel oder gar Verschleißerscheinungen auftreten, können diese nach der Lektüre dieses Buches jederzeit einfach behoben werden.

      An welcher Schraube Sie drehen können, damit Ihre Beziehung rundläuft
    • Abschied von der Spaßpädagogik

      • 230pages
      • 9 heures de lecture

      Landauf, landab wird der 'Erziehungsnotstand' beklagt, verbunden mit einem katastrophalen Bildungsniveau. Konstruktive Vorschläge zur Beseitigung der Auswirkungen der 'Spaßgesellschaft' – wie Orientierungs- und Lustlosigkeit im Bildungsbereich – sind rar. Albert Wunsch zeigt, wie ein Kurswechsel in der Erziehung gelingen kann. Er fordert eine Abkehr vom hohen Anspruchsdenken und extremem Egoismus sowie eine aktive Mitwirkung der Schulen, die eine Kultur der Anstrengung fördern müssen. Zudem plädiert er für eine Familienpolitik, die die elterliche Erziehung finanziell unterstützt und verhindert, dass Kinder in den ersten Lebensjahren in ganztägige Fremdbetreuung abgeschoben werden. Eltern finden konkrete Vorschläge, um ihren Kindern Klarheit und Orientierung zu vermitteln und sie zur Eigenständigkeit zu ermutigen. Die Spaßgesellschaft steht vor dem Infarkt: Unfähigkeit, Orientierungs- und Lustlosigkeit prägen die desolate Situation, in der immer weniger echte Leistung erbracht wird. Eine Neuorientierung in der Erziehung ist daher dringend erforderlich. Wunsch betont die Rückbesinnung auf Werte und Pflichten sowie die Notwendigkeit, Schulen und Eltern zu stärken, um Kindern und Jugendlichen die nötige Unterstützung zu bieten.

      Abschied von der Spaßpädagogik
    • Dass die Wortkombination «Arbeits-Gemeinschaft» einmal zum Inbegriff eines speziellen Bildungsverständnisses wurde, ist heute weitgehend unbekannt. So stellt sich die vorliegende Untersuchung die Aufgabe, die Wurzeln der Arbeitsgemeinschafts-Idee innerhalb einer «Neuen Richtung» der Volksbildung offen zu legen, ihre Zielsetzung zu umreissen und den Weg dieses reformorientierten Volksbildungsverständnisses bis zur NS-Machtergreifung deutlich werden zu lassen. Den Kontext dieser historischen Aufarbeitung bildet die Fragestellung, welche Relevanz die Bildungsidee der «Arbeitsgemeinschaft» für heutige Aufgaben und Probleme hat.

      Die Idee der "Arbeitsgemeinschaft"
    • Boxenstopp für Paare

      ... damit ihre Beziehung weiter rund läuft!

      Ist noch genug Leben unter der Haube? Für Paartherapeut Dr. Albert Wunsch gibt es viele Ähnlichkeiten zwischen dem sorgsamen Umgang mit einem Auto und dem Leben in einer Partnerschaft. Die offensichtlichste und wichtigste Gemeinsamkeit: Beides braucht eine regelmäßige Pflege. So wie ein Fahrzeug regelmäßig einen Öl-Wechsel braucht und alle 2 bis 3 Jahre vorsorglich – ob vom TÜV oder einer Kfz-Werkstatt – kontrolliert werden muss, so sollten auch Paare einen 'Boxenstopp' für eine erfolgreiche Überprüfung der Gefühlslage und Stabilität ihrer Verbindung einlegen. Werden hier und da kleinere Mängel oder gar Verschleiß-Erscheinungen deutlich, lassen sich diese nach der Lektüre der vielen Praxis-Tipps in diesem Buch – meist recht erfolgreich – beheben. Also, ... besser regelmäßig auf ein ausgewogenes und erfüllendes Miteinander achten, als durch Fahrlässigkeit eine Beziehung mit Vollgas gegen die Wand zu fahren. Sehen Sie hier Videos mit dem Autor Dr. Albert Wunsch zum Thema des Buchs: Freundschaft und Ehe, eine Frage der Liebe – Albert Wunsch im Interview Interview Albert Wunsch über Beziehungen Boxenstopp für Paare - Dr. Albert Wunsch zu Gast bei „Düsseldorf Aktuell“

      Boxenstopp für Paare
    • Mit mehr Selbst zum stabilen ICH!

      • 336pages
      • 12 heures de lecture

      Der Traum vom mühelosen, zufriedenen und erfolgreichen Leben bleibt oft unerfüllt, denn Träumen allein genügt nicht. Um im Leben einen anerkannten Platz zu finden, sind Wollen und Können sowie zielgerichtetes Handeln erforderlich. Resilienz, also die Ich-Stärke und Widerstandsfähigkeit gegenüber Lebenswidrigkeiten, spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie beeinflusst, ob wir unsere Talente nutzen können und wie gelassen wir auf Alltagsstörungen reagieren. Ziel dieses Lebenspraxis-Buches ist es, die Facetten und Faktoren der Resilienz zu beleuchten. In einem anschaulichen und allgemeinverständlichen Stil vermittelt der Bestsellerautor die Inhalte informativ und praxisnah. Kernsätze laden zum Querlesen ein und wecken Neugier. Ein Quellennachweis von Zitaten sowie eine Literaturliste und ein Stichwortverzeichnis bieten Fachkräften und Interessierten wertvolle Zusatzinfos. Obwohl das Buch nicht als Ratgeber konzipiert ist, steht die Entdeckung eigener Fähigkeiten im Mittelpunkt, um den Leser zu ermutigen, sowohl im Beruf als auch in Partnerschaft, Familie und Freizeit. Es bietet Anleitungen zur Weiterentwicklung des eigenen „Resilienz-Faktors Ich“ durch komprimierte Informationen, Selbsteinschätzungsaufgaben, Praxis-Übungen und Umsetzungsbeispiele in leichter Sprache. So verbirgt sich in dem Werk ein großes Potenzial, um dem Leser zu mehr Zufriedenheit und Lebensqualität zu verhelfen.

      Mit mehr Selbst zum stabilen ICH!
    • Die Verwöhnungsfalle

      • 238pages
      • 9 heures de lecture

      Albert Wunschs ZEIT-Artikel 'Droge Verwöhnung' erzeugte ein starkes Medienecho, von begeisterter Zustimmung bis hin zu empörter Ablehnung. In diesem Buch vertieft der Autor sein Plädoyer und zeigt, dass Verwöhnung in der Erziehung – wie das sofortige Erfüllen aller Wünsche, ständiges Verhätscheln und das Lösen von Konflikten für Kinder – die Fähigkeit gefährdet, ein eigenverantwortliches Leben zu führen. Solches Verhalten fördert langfristig ein übersteigertes Anspruchsdenken, mindert die Kontaktfähigkeit und beeinträchtigt die Willens- und Persönlichkeitsbildung. Wunsch plädiert dafür, Kindern und Jugendlichen bewusst Herausforderungen zuzumuten, ohne sie dabei sich selbst zu überlassen. Eltern und Erzieher sollten ermutigen, klare Orientierungen bieten, konsequent sein, Grenzen setzen und wohlwollendes Verhalten zeigen, um die Eigenständigkeit ihrer Kinder zu fördern. Wer alle Wünsche sofort erfüllt und Unannehmlichkeiten fernhält, verwöhnt und nimmt den Kindern die Chance, Konfliktfähigkeit zu erlernen und eine eigenverantwortliche Persönlichkeit zu entwickeln.

      Die Verwöhnungsfalle