Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ute Spiegel

    Förderung der Rechtschreibleistung im 3./4. Schuljahr
    4. Schuljahr, Arbeitsheft Vereinfachte Ausgangsschrift
    3. Schuljahr, Arbeitsheft Vereinfachte Ausgangsschrift
    2. Schuljahr, Arbeitsheft Schulausgangsschrift
    1. Schuljahr, Arbeitsheft in Druckschrift
    2. Schuljahr, Arbeitsheft Vereinfachte Ausgangsschrift
    • Das Arbeitsheft folgt den vier phonologisches Prinzip, silbisches Prinzip, morphologisches Prinzip, grammatisches Prinzip enthält produktive Übungen zum wiederkehrenden Trainieren und Vertiefen setzt verstärkt auf Reflexion und Partnerarbeit kennzeichnet jede Aufgabe mit ihrem Anforderungsniveau enthält „Test“-Seiten und pgenaue Trainingsseiten nach dem TestDas Heft ist mit jedem Sprachbuch kombinierbar und funktioniert auch ohne ein Buch als Leitmedium. Es kann auch sehr gut jahrgangsgemischt eingesetzt werden.

      1. Schuljahr, Arbeitsheft in Druckschrift
    • Förderung der Rechtschreibleistung im 3./4. Schuljahr

      Fallstudien zur Einführung selbstständiger Lern- und Arbeitsstrategien in den Unterricht

      In den letzten Jahren hat die Entdeckung innerer Regelbildungsprozesse zu neuen Konzeptionen des Rechtschreibunterrichts geführt. Dabei wir die Frage diskutiert, in welcher Weise Unterricht die Hypothesebildung der Kinder wirkungsvoll unterstützten kann. Zwischen fachdidaktischer Forschung und Schulpraxis klafft jedoch oft eine große Lücke. Hieraus ergab sich für die vorliegende Arbeit eine doppelte Fragestellung: Was geschieht, wenn Lehrkräfte neue Methoden in ihren Unterricht integrieren? Kann die Rechtschreibentwicklung von Kindern durch die Hinführung zu selbstständigen Lern- und Arbeitsstrategien positiv beeinflusst werden? Im Hinblick auf Leistungszuwachs der Kinder und Chancenausgleich in der Klasse kann es als besonders erfolgreich betrachtet werden, wenn es gelingt, die Schüler durch ein erreichbares Anspruchsniveau zu motivieren und sie in stetige Denkhandlungen beim Schreiben einzuüben. Eine Orientierung an vorgefassten Regeln und mechanisches Üben unterstützen die Kinder dagegen weniger. Auch darf die Übung nicht allein in die Beliebigkeit der Kinder gelegt werden, wie es manche Modelle zum offenen Unterricht suggerieren möchten.

      Förderung der Rechtschreibleistung im 3./4. Schuljahr
    • Mit Rechtschreibstrategien richtig schreiben lernen

      Grundlagen und Übungen für die Klassen 2 - 4

      Was zeichnet einen guten und kompetenzorientierten Rechtschreibunterricht in der Grundschule aus? Wie können Sie den heterogenen Lernvoraussetzungen Ihrer Schüler/innen besser gerecht werden? Das Buch von Ute Spiegel verbindet fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen mit praxisnahen Unterrichtsideen. Es spannt einen Bogen von der Planung, Durchführung von Unterricht bis hin zur Leistungsfeststellung. Orientiert an den Prinzipien der deutschen Orthographie sind alle Themenbereiche des Rechtschreibunterrichts von Klasse 2 bis 4 berücksichtigt. Das Buch zeigt konkrete Möglichkeiten zur Unterstützung der Kinder bei der Ausbildung von Rechtschreibstrategien und bietet passgenaue Übungen. Leitend ist der Gedanke, das Regelmäßige der Orthographie ins Zentrum des Unterrichts zu rücken und die so gewonnenen Muster ausgiebig zu sichern. Dies gelingt besonders durch die Arbeit mit der Silbe. Diagnose ist die Grundlage von Förderung. Wie Diagnostizieren im Alltag leistbar ist, zeigen knappe Raster zu den jeweiligen Lernbereichen. Hier werden fördernde und hemmende Faktoren übersichtlich zusammengefasst. Gute, prototypische Aufgaben zu den unterschiedlichen Lernbereichen erlauben eine differenzierte Unterrichtsgestaltung. Das Buch richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare, Berufsanfänger und erfahrene Lehrkräfte und vermittelt Ihnen hilfreiche Einsichten für Ihre eigene Unterrichtsgestaltung.

      Mit Rechtschreibstrategien richtig schreiben lernen
    • Guter Rechtschreibunterricht ist mehr als Diktatunterricht: er berücksichtigt die kindlichen Strategien im Lernprozess, betont die Regelmäßigkeiten der Orthografie stärker als die Ausnahmen und verbindet die Rechtschreibung mit dem Schreiben freier Texte. Dieses Buch hilft, den Unterricht zu planen und zu gestalten: - Mit der Lernwortkartei arbeiten - Arbeitstechniken einführen - Lernziele kontrollieren - verschiedene Lehrwege - Übungen und Analyseraster bei Verständnisschwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern

      Richtig Schreiben