Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefanie Weber

    Hartmann von Aues "Iwein". Die Figur des Gawein
    Exemplarische Kodierung ausgewählter Zeitungsartikel mit Hilfe des Programms MAXqda2
    Die Josefsgeschichte. Ihre erzählerische Linienführung und die theologischen Grundlinien
    Analyse der "Jojo-Fibel". Wissenschaftliche Analyse eines Lehrwerkes für den Anfangsunterricht
    Auf der Suche nach dem katholischen Arbeitermädchen vom Land
    Die Motivik des Hausmädchens in der Literatur Lucía Punezos El Niño Pez und Sergio Bizzios Rabia
    • Die Studie analysiert die Rolle der Hausmädchenfigur in der lateinamerikanischen Literatur und beleuchtet deren Motivik. Sie untersucht, wie diese Charaktere in verschiedenen Werken dargestellt werden und welche gesellschaftlichen und kulturellen Kontexte dabei eine Rolle spielen. Die Arbeit bietet tiefgehende Einblicke und eine kritische Auseinandersetzung mit den Themen Identität, Klasse und Geschlecht, die durch die Linse der Hausmädchenfigur betrachtet werden.

      Die Motivik des Hausmädchens in der Literatur Lucía Punezos El Niño Pez und Sergio Bizzios Rabia
    • Auf der Suche nach dem katholischen Arbeitermädchen vom Land

      Eine empirische Studie zu Bildungsentscheidungen im Vergleich Stadt-Land

      • 480pages
      • 17 heures de lecture

      Die Magisterarbeit untersucht die Bildungsentscheidungen von katholischen Arbeitermädchen aus ländlichen Regionen im Vergleich zu städtischen Mädchen. Sie beleuchtet die aktuellen Diskussionen zur Bildungspolitik in Deutschland, insbesondere in Bayern, in einem Kontext, der durch die Veröffentlichung der 2. PISA-Studie und den Rücktritt der Kultusministerin geprägt ist. Zudem wird die Einführung des achtjährigen Gymnasiums (G 8) thematisiert. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse der Unterschiede in Bildungschancen und -entscheidungen zwischen Stadt und Land.

      Auf der Suche nach dem katholischen Arbeitermädchen vom Land
    • Die Seminararbeit untersucht die Eignung der Jojo-Fibel für den Anfangsunterricht im Fach Deutsch. Zunächst werden die Methoden aufgrund des begrenzten Umfangs kurz umrissen. Anschließend erfolgt eine detaillierte Analyse der Fibel unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte. Das abschließende Fazit bietet eine fundierte Beurteilung der Fibel hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit im Unterricht. Die Arbeit richtet sich an Pädagogen und Sprachwissenschaftler, die sich mit der Didaktik des Deutschunterrichts befassen.

      Analyse der "Jojo-Fibel". Wissenschaftliche Analyse eines Lehrwerkes für den Anfangsunterricht
    • Die Arbeit analysiert die Josefsgeschichte im Alten Testament und untersucht deren Einordnung im Pentateuch. Besonderes Augenmerk liegt auf den literarischen Aspekten des Textes, einschließlich seiner gattungsspezifischen Form sowie dem semantischen und stilistischen Aufbau. Der Autor hebt die beeindruckende Schreibweise der Josefsgeschichte hervor und beleuchtet zudem die historischen Gegebenheiten, die zur Entstehung des Textes beigetragen haben. Diese umfassende Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Struktur und den Kontext der Josefsgeschichte.

      Die Josefsgeschichte. Ihre erzählerische Linienführung und die theologischen Grundlinien
    • Exemplarische Kodierung ausgewählter Zeitungsartikel mit Hilfe des Programms MAXqda2

      Verbale Daten analysieren Einführung in die Methodik der Textanalyse

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht Bildungsentscheidungen in städtischen und ländlichen Räumen, basierend auf einer Analyse von Zeitungsartikeln. Im Rahmen eines Forschungspraktikums an der Universität Augsburg wird die Methodik der Textanalyse vorgestellt, um gesellschaftliche Diagnosen zu erstellen. Die Autorin kodiert fünf ausgewählte Artikel, um Ideen und Argumente zum Thema Bildung herauszuarbeiten. Zudem legt sie theoretische Grundlagen für die weitere Auseinandersetzung mit Bildungsfragen und erklärt zentrale Begriffe, die für das Verständnis der Thematik wichtig sind.

      Exemplarische Kodierung ausgewählter Zeitungsartikel mit Hilfe des Programms MAXqda2
    • Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf der detaillierten Analyse der Beziehung des Protagonisten zu Gawein, einem Artusritter, sowie zu seinem tierischen Begleiter, einem Löwen. Dabei wird der mittelalterliche Freundschaftsbegriff definiert und in den Kontext der dargestellten Beziehungen eingeordnet. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Betrachtung der Charaktere und ihrer Interaktionen, um die Bedeutung von Freundschaft im Mittelalter zu beleuchten. Sie zeichnet sich durch eine hohe akademische Qualität aus und wurde mit der Note 1,3 bewertet.

      Hartmann von Aues "Iwein". Die Figur des Gawein
    • Die Masterarbeit analysiert die Werke von Christian Kracht und Wolfgang Herrndorf hinsichtlich ihres pop-literarischen Gehalts und der Abweichungen von klassischen deutschen Bildungsromanen. Zentrale Themen wie Sex, Jugend, Drogen und Oberflächenkultivismus werden eingehend untersucht, um die Besonderheiten und Gemeinsamkeiten der beiden Autoren herauszuarbeiten. Dabei wird ein Fokus auf die zeitgenössischen Strömungen und deren Einfluss auf die deutsche Literatur gelegt.

      Der Bildungsroman im Zeitalter der Pop-Literatur. Wolfgang Herrndorf und Christian Kracht
    • Die Forschungsarbeit untersucht Bildungsentscheidungen in städtischen und ländlichen Gebieten und reflektiert die aktuelle Bildungspolitik in Deutschland, insbesondere in Bayern, im Kontext der PISA-Studien. Die Autor:innen analysieren die Reaktionen von Eltern, Lehrern und Schulleitern auf die Bildungsreformen und die Auswirkungen der PISA-Studie von 2003. Durch Interviews und Fragebögen konnten sie ein hohes Interesse und Engagement der Befragten feststellen, was auf die Sensibilität für schulpolitische Themen hinweist. Die Arbeit bietet somit einen Einblick in die gesellschaftlichen Meinungen zur Bildungspolitik.

      Bildungsentscheidungen in Stadt und Land - Eine empirische Studie an ausgewählten Schulen in Augsburg Stadt und Landkreis
    • Die Bachelorarbeit analysiert Christian Krachts Bestseller "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" im Hinblick auf dystopische und utopische Elemente. Sie untersucht auch den Roman "Metan" sowie Krachts neuestes Werk und ordnet diese in die Kategorien literarischer Dystopien und Utopien ein. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den Parallelen zwischen den drei Werken und der charakteristischen Motivik, die Krachts kritische Perspektive prägt. Die Analyse bietet somit einen tiefen Einblick in die thematischen Verbindungen und literarischen Strukturen seiner Schriften.

      Dystopie und Utopie bei Christian Kracht. Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten, Metan und Imperium
    • Die Studienarbeit untersucht die Wahrnehmung von urbanen Räumen und deren Einfluss auf das soziale Leben. Sie analysiert, wie Menschen beim Spaziergang durch eine Stadt verschiedene Elemente wie Straßen und Einkaufszentren erleben und welche sozialen Interaktionen dabei entstehen. Zudem wird die Rolle von Architektur und Stadtplanung in der Gestaltung von Lebensräumen thematisiert. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur Stadtsoziologie, indem sie die Verknüpfung zwischen Raum und sozialer Realität beleuchtet und die Bedeutung von städtischen Strukturen für das individuelle und kollektive Leben herausstellt.

      Ein Rundflug über die Städte der Welt: Von den Stadtstrukturmodellen der Chicago School bis zur Entstehung von Satelliten- und Gartenstädten