Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Georgi Kapriev

    6 mars 1960

    Le professeur Georgi Kapriev est un éminent spécialiste de la philosophie chrétienne médiévale. Ses travaux plongent dans les profondeurs de la pensée du haut Moyen Âge occidental et byzantin, analysant des figures clés et leurs systèmes intellectuels. L'approche de Kapriev se caractérise par son érudition et sa capacité à relier les aperçus historiques à des considérations métaphysiques. Sa vaste connaissance du latin, du grec ancien, de l'allemand et du russe lui permet de proposer des traductions et des interprétations originales.

    Philosophie in Südosteuropa
    Was ist Idee?
    Philosophie in Byzanz
    Die Geschichtlichkeit des philosophischen Denkens
    Le sujet de l'acteur
    • Le sujet de l'acteur

      • 202pages
      • 8 heures de lecture

      In the past few years, the Actor-Network Theory of French philosopher and sociologist Bruno Latour has become a hotly debated topic in the humanities. From a philosophical perspective, his theory of things keeps being reevaluated: is it possible for »Human and Non-Human Actors« to be analyzed as equally important actors? Does Latour’s theory of a simultaneously »agency« of things and concepts indeed move beyond a subject-object relation, and if it does, how far does it in fact go? Such questions, seemingly at odds with more common traditions of thought, are the centerpiece of research at the Morphomata Center for Advanced Studies in the Humanities. Can these questions of intention and phenomenality be correlated with the resistance of things and their forms? The volume focuses on questions of symmetry or dissymmetry between the world of »things« and »human beings«, including contributions from the fields of social studies, literary studies, and philosophy.

      Le sujet de l'acteur
    • Was ist Idee?

      • 137pages
      • 5 heures de lecture

      Der Begriff 'Idee' ist im wissenschaftlichen und alltäglichen Sprachgebrauch allgegenwärtig. Hier bedeutet er vielerlei unscharf ineinander Fließendes: Begriff, Gedanke, Vorstellung, Leitgedanke, Ahnung. Ganz allgemein meint er etwas von der sinnfälligen Realität Abgehobenes, ihr Entgegengesetztes. Seine Herkunft weist in die Geschichte der antiken Philosophie zurück, wo er nachhaltig geprägt wurde. Die Frage, was die Bedeutung dieses wichtigen Begriffs sei, stellt sich daher einer historisch und zugleich systematisch forschenden Philosophie. Es zeigt sich bei detaillierter Betrachtung, daß die Bedeutung von 'Idee' seit der Antike epochenspezifischen Wandlungen unterlag und trotzdem eine bestimmte Kontinuität bewahrt hat. Zielt er anfänglich auf das schlechthin objektiv Seiende, so beginnt sich seine Konnotation im Mittelalter allmählich zu drehen, indem sie sich auf die mentalen Gegebenheiten des denkenden Subjekts wendet. In dieser Veränderung kommt eine historische Bewegung zum Ausdruck, die in der Welt der philosophischen Gedanken ganz allgemein reflektiert wird. Der vorliegende Band dokumentiert den Wandel des Begriffs der Idee in verschiedenen historischen und geographischen Kontexten von der griechischen Frühzeit der europäischen Philosophie bis zur Gegenwartsphilosophie.

      Was ist Idee?