Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Georg Kaster

    Frieden - Utopie einer globalen Gesellschaft?
    Sterben - an der oder durch die Hand des Menschen?
    Kinder - was ist uns unsere Zukunft wert?
    Das Verhältnis von immissionsschutzrechtlicher Genehmigung und wasserrechtlicher Erlaubnis
    Religion - Garant oder Bedrohung des Friedens?
    Staatsrecht
    • Staatsrecht

      Grund- und Prüfungswissen

      • 275pages
      • 10 heures de lecture

      Das Lehrbuch bietet eine kompakte Vermittlung der Grundlagen des Staatsrechts, das für die juristische Ausbildung unerlässlich ist. Es richtet sich sowohl an Studierende im dualen Verwaltungsstudium als auch an Examenskandidat:innen und enthält Beispielfälle, Prüfungsschemata sowie Lernkontrollfragen. Diese Elemente unterstützen die Vorbereitung auf die Einstiegsklausur und dienen als effektives Repetitorium für das Staatsexamen.

      Staatsrecht
    • Umweltrecht ist nur dann effektiv, wenn die Vorschriften in der Praxis angewandt werden; andernfalls bleiben Umweltschutznormen wirkungslos. Die Studie untersucht das Verhältnis der genannten parallelen Gestattungsverfahren und zielt darauf ab, materielle Koordinationsdefizite sowie positive und negative Kompetenzkonflikte zu vermeiden. Im Kontext der Abwasserverwaltungsvorschriften wird deren normkonkretisierender Charakter hervorgehoben. Der Verfasser plädiert für die Beibehaltung von Umweltstandards durch normkonkretisierende Verwaltungsvorschriften anstelle von Rechtsverordnungen, insbesondere im Hinblick auf die jüngste EuGH-Rechtsprechung. Zudem wird die verwaltungsgerichtliche Kontrolldichte sowohl inhaltlich als auch hinsichtlich der Kriterien eines ordnungsgemäßen Verfahrens präzisiert. Die gerichtliche Kontrolle soll sich auf das konzentrieren, was die dritte Gewalt leisten kann, anstatt ausgeschaltet zu werden. Politisch wird vor einer Erweiterung der Konzentrationswirkung des § 13 BImSchG auf die wasserrechtliche Erlaubnis gewarnt. Der Vorteil einer spezialisierten und erfahrenen Verwaltung sollte nicht leichtfertig aufgegeben werden. Eine Bindungswirkung der Stellungnahmen der Wasserbehörden für die Immissionsschutzbehörden wäre wünschenswert. Die Untersuchung zeigt, dass das bestehende Recht trotz pessimistischer Ansichten effektives Verwaltungshandeln ermöglicht, das sowohl ökonomischen als auch ökologischen Int

      Das Verhältnis von immissionsschutzrechtlicher Genehmigung und wasserrechtlicher Erlaubnis
    • Dieses Buch bietet interdisziplinär aufbereitet Informationen über das Thema Kinderarmut - weltweit und hierzulande. Beiträge von Wissenschaftlern und Berichte von Betroffenen widmen sich den Fragen nach den Rechten und der Würde von Kindern. Sich dafür zu engagieren entspricht dem Sinn und Zweck der 2007 gegründeten Arnold-Janssen-Solidaritätsstiftung. Preisträger 2010 ist die Kindernothilfe, deren Vertreter die Auszeichnung im Rahmen der hier dokumentierten 4. Internationalen Gocher Gespräche entgegennahmen. Präses Nikolaus Schneider würdigte in seiner Laudatio den couragierten Einsatz der Kindernothilfe gegen Kinderarmut, für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern und ihrer Familien sowie für die Durchsetzung von Kinderrechten.

      Kinder - was ist uns unsere Zukunft wert?
    • Dieses Buch bietet interdisziplinär aufbereitete Information und ethische Orientierung in einer verwirrenden und emotional aufgeladenen „Sterbehilfe“-Diskussion. Die weltanschauliche und fachliche Pluralität des Autorenkreises -Juristen, Mediziner, Philosophen, Theologen und Politiker - führt nicht zur Wertneutralität, sondern fußt auf einem Grundkonsens: dass menschliches Leben und die Würde der Person in allen Phasen ihrer Existenz unantastbar und schutzwürdig sind.

      Sterben - an der oder durch die Hand des Menschen?
    • Zur Heiligsprechung des Gründers der Steyler Missionare, Arnold Janssen, am 5. Oktober 2003 stiftete seine Heimatstadt Goch einen Preis, der alle zwei Jahre Initiativen oder Personen verliehen wird, die sich im Geiste Arnold Janssens verdient gemacht haben. Zugleich rief die Stadt eine Gesprächsreihe ins Leben, bei der in Bezug zum jeweiligen Preisträger wichtige Zukunftsfragen diskutiert werden. Den Arnold-Janssen-Preis 2004 erhielt für ihr langjähriges Friedensengagement die Gemeinschaft Sant’Egidio. Das Buch dokumentiert die „1. Internationalen Gocher Gespräche“, die anlässlich der Preisverleihung erörterten, was angesichts des internationalen Terrorismus, neuer Massenvernichtungswaffen und endloser Regionalkonflikte zu tun ist, damit die Welt eine friedliche Zukunft hat. Der Band enthält zudem viele interessante Informationen über Arnold Janssen und die Gemeinschaft Sant’Egidio.

      Frieden - Utopie einer globalen Gesellschaft?