Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bettina Bosold DasGupta

    Traiano Boccalini und der Anti-Parnass
    Nachleben der Antike - Formen ihrer Aneignung
    Romanistik in Schule und Universität
    • Romanistik in Schule und Universität

      • 183pages
      • 7 heures de lecture

      Mit der Umsetzung des Bolognaprozesses, der die Modularisierung und Reorganisation von Studiengängen vorsieht, sind die in den Fremdsprachenphilologien verankerten Fachdisziplinen derzeit explizit dazu aufgefordert, ihre Anwendbarkeit und Rolle im Entwicklungsprozess von Teilkompetenzen in der Lehrerausbildung herauszustellen. Angesichts der hierbei stärkeren Betonung didaktisch-methodischer Komponenten stehen u. a. die traditionelle fachspezifische Gewichtung, die thematische Orientierung sowie die methodischen und theoretischen Ansätze der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft auf dem Prüfstand. Vor diesem Hintergrund präsentiert der vorliegende Sammelband die Beiträge des Diskussionsforums Romanistik und Lehrerausbildung, das am 28. Oktober 2006 an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz stattfand. Im Zentrum der Veranstaltung stand einerseits die Frage nach der Gewichtung fachwissenschaftlicher und didaktischer Anteile der universitären Lehrerausbildung im Bereich der romanischen Philologie, andererseits die Möglichkeit der konkreten Verankerung sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlicher Aspekte im schulischen Fremdsprachenunterricht.

      Romanistik in Schule und Universität
    • The collection features a diverse array of essays exploring epic traditions, dramatic reception, and the influence of antiquity in various artistic forms. Contributions include Karl Maurer's examination of Einhard's unwritten epic about Dietrich von Bern, and Cornelia Klettke's analysis of Ariosto's *Orlando furioso* through the lens of Lucian's tales. Irene M. Weiss discusses generic references in *La Araucana*, while Alberto Martino investigates the transformation of the picaresque in a Latin version of *Guzmán de Alfarache*. Charlotte Krauss reflects on the themes of Prometheus and the Caucasus in Alexandre Dumas' work, and Winfried Wehle delves into Proust's retreat into art post-heroism. The second section addresses dramatic reception and ancient influences, with Patrizia De Bernardo Stempel analyzing the medieval *Fingal Rónáin* as a theatrical piece, and Monika Lippke exploring the concept of tragedy in Voltaire's works. Wolfgang Düsing discusses the triumph and destruction of the sublime in Schiller's and Hildesheimer's interpretations of *Mary Stuart*, while Wilfried Floeck investigates the transformations of Penelope in 20th-century Spanish theater. In the third section, Angelika Corbineau-Hoffmann examines Baudelaire's classical profile, and Michael Bernsen presents images of Egypt in 19th-century French literature and art. The fourth section includes discussions on the sublime in literary theory and the influence

      Nachleben der Antike - Formen ihrer Aneignung
    • Traiano Boccalini und der Anti-Parnass

      • 153pages
      • 6 heures de lecture

      Mit den Ragguagli di Parnaso (1612) verfasste der italienische Jurist Traiano Boccalini einen europäischen Bestseller des 17. 120 Editionen, darunter Übersetzungen ins Deutsche, Niederländische, Englische, Französische, Spanische und Lateinische sowie knapp 200 Nachahmungen in mehreren europäischen Sprachen. W ie kam es zu diesem bahnbrechenden Erfolg? Die vorliegende Untersuchung betrachtet die literarhistorischen und ästhetischen Voraussetzungen der Berichte vom Parnass, die sich im Grenzbereich von traditioneller Dichtung und frühem journalistischen Schreiben konstituieren. Zeitgenössische Lebenserfahrung und idealisierte Welt der Künste und Wissenschaften treten sukzessive in einem Gattungsmodell zusammen, das die medientechnischen Neuerungen, die gesellschaftlichen Umbrüche sowie die literarästhetischen Innovationsbestrebungen der Epoche prägnant erfasst.

      Traiano Boccalini und der Anti-Parnass