Matti and Max find a mysterious map while exploring the caves of Matala on Crete. The two friends can’t believe their luck. Could there be a hidden treasure? The clues take the boys on an adventurous journey to the island's past with tales of pirates, flower children and mythology. But danger lies ahead as Matti and Max stumble upon a secret they were never meant to discover...
Sandra Lehmann Livres






Urteil und Fehlurteil
- 283pages
- 10 heures de lecture
Urteile, Fehlurteile, Vorurteile sind alltägliche Vorkommnisse, mit deren Umgang wir vertraut sind und die manchmal – in weniger vertrauten Momenten – als die fraglichen Grundbausteine unseres Weltbildes aufblitzen. Da die Philosophie meist mit diesen unvertrauten Momenten beginnt, hat das Urteil in ihr eine althergebrachte Sonderstellung. Das Philosophieren steht seit seinen Anfängen unter dem Anspruch, jenseits von Sophismen und rhetorischen Effekten »jedes Ding nach seinem Sein einzuteilen und zu sagen, wie die Dinge liegen« (Heraklit). Es ist so verstanden das Urteil, das die große Klärungsarbeit der Philosophie initiiert, indem es Wahrheit, Richtigkeit und Wahrhaftigkeit anstrebt. Gleichwohl scheinen die großen Zeiten des Urteilsbegriffs als zentrales Problem philosophischer Reflexion vorbei zu sein. Die seit der Aufklärung divers geführten Diskussionen um den theoretischen Ort von Urteil und Urteilen haben sich erschöpft und ihn selbst als fragmentiertes Feld zurückgelassen, auf dem beständig die Möglichkeit des Fehlurteils lauert. Dieser Sammelband stellt sich die Aufgabe, den Urteilsbegriff zu rekonstruieren, um ihn erneut produktiv zu machen, von der Logik bis zur Politik.
Matti und Max: Abenteuer in Paris
Ein spannender Kinderkrimi aus Frankreich
Ferien in Paris! Einfach dufte, finden Matti und Max und landen prompt im nächsten Abenteuer. Mit ihren französischen Freunden, dem Geschwisterpaar Leonie und Paul Fleury, erkunden sie die Stadt. Doch dann verwüsten Einbrecher den Laden der Familie und stehlen das Rezept des berühmten Parfüms Coeur de Fleury. Die vier begeben sich auf Spurensuche und stoßen auf einen geheimnisvollen Zettel von Ururopa Henri, der einst den Duft erfunden hat. Führt sie dessen Rätsel zum Originalrezept? Um das Geschäft zu retten, bleibt den Kindern nicht viel Zeit. Sie folgen Henris Hinweisen vom Triumphbogen über den Eiffelturm bis zum Louvre quer durch Paris – und tauchen ein in die Welt der Düfte.
Matti und Max: Abenteuer in Berlin
Kinderkrimi, Ferienabenteuer und Reiseführer ab 9 Jahren
Ferien in Berlin! Besser geht´s nicht, finden Matti und Max. Dann finden sie im Garten ihrer Freundin Vicky auch noch eine alte Schmuckschatulle. Wem gehört sie? Auf keinen Fall dem fiesen Nachbarn Papke, der vor scheinbar nichts zurückschreckt, um den Fund an sich zu reißen. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt. Die Suche nach den wahren Erben ist voller Hindernisse. Sie führt die Freunde quer durch Berlin und mitten hinein in die wechselvolle Geschichte der Stadt zwischen Rosinenbombern und Mauerfall.
Matti und Max können ihr Glück kaum fassen: Ferien in New York! Gemeinsam mit ihrer amerikanischen Freundin Sophie erkunden sie die Stadt. Doch dann verschwindet ein berühmtes Kunstwerk und wenig später auch noch Rauhaardackel Rudy. Ein geheimnisvoller Zettel bringt die Freunde schließlich auf eine heiße Spur. Eine aufregende Jagd quer durch Manhattan beginnt.
Matti und Max: Abenteuer auf Kreta
Kinderkrimi, Ferienabenteuer und Reiseführer Griechenland für Kinder
Als Matti und Max am Flughafen der Insel Kreta versehentlich ihre Koffer vertauschen, ahnen sie nicht, dass damit die spannendsten Ferien ihres Lebens beginnen. Schon kurze Zeit später treffen sich die beiden Jungen erneut, denn die Familien sind im selben Hotel untergebracht. Begeistert erkunden Matti und Max ihren Urlaubsort Matala. In den Höhlen vor der Küste finden sie eine Schatzkarte mit geheimnisvollen Symbolen und die Freunde tauchen ein in die Geschichte der Insel mit ihren Piratenbuchten, Blumenkindern und Göttersagen. Wichtige Hinweise liefert ihnen dabei Max’ beste Freundin Vicky aus Berlin. Die Kinder ahnen nicht, welche Gefahr ihnen droht, denn schon bald sind sie nicht nur dem Schatz auf der Spur.
Matti und Max machen Ferien auf Kreta. In den Höhlen von Matala finden sie eine Schatzkarte mit geheimnisvollen Symbolen. Eine spannende Zeit beginnt und die Freunde tauchen ein in die Geschichte der Insel mit ihren Piratenbuchten, Blumenkindern und Göttersagen. Doch es droht auch Gefahr, denn schon bald sind die beiden nicht nur dem Schatz auf der Spur...
Ferien in Berlin! Besser geht´s nicht, finden Matti und Max. Dann finden sie im Garten ihrer Freundin Vicky auch noch eine alte Schmuckschatulle. Wem gehört sie? Auf keinen Fall dem fiesen Nachbarn Papke, der vor scheinbar nichts zurückschreckt, um den Fund an sich zu reißen. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt. Die Suche nach den wahren Erben ist voller Hindernisse. Sie führt die Freunde quer durch Berlin und mitten hinein in die wechselvolle Geschichte der Stadt zwischen Rosinenbombern und Mauerfall.
Als Matti und Max am Flughafen der Insel Kreta versehentlich ihre Koffer vertauschen, ahnen sie nicht, dass damit die spannendsten Ferien ihres Lebens beginnen. Schon kurze Zeit später treffen sich die beiden Jungen erneut, denn die Familien sind im selben Hotel untergebracht. Begeistert erkunden Matti und Max ihren Urlaubsort Matala. In den Höhlen vor der Küste finden sie eine Schatzkarte mit geheimnisvollen Symbolen und die Freunde tauchen ein in die Geschichte der Insel mit ihren Piratenbuchten, Blumenkindern und Göttersagen. Wichtige Hinweise liefert ihnen dabei Max’ beste Freundin Vicky aus Berlin. Die Kinder ahnen nicht, welche Gefahr ihnen droht, denn schon bald sind sie nicht nur dem Schatz auf der Spur.
Bestandsaufnahme Kopfarbeit
Interviews mit Geisteswissenschaftler/ innen der mittleren Generation
Die Autorinnen haben eine Reihe von biografischen Interviews mit promovierten Geisteswissenschaftler/innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz im Alter zwischen 30 und 45 Jahren geführt, um herauszufinden, wie die Akademiker/ innen der „mittleren Generation“ ihren Werdegang in Studium und Beruf erleben und was sie mit ihrem erworbenen Wissen anfangen. Die Gespräche wurden journalistisch-literarisch bearbeitet, so dass sie gut lesbar persönliche Geschichten erschließen. Bei aller Individualität zeigen sich aber auch allgemeine Muster, z. B. dass der eigene Berufsweg stark von „glücklichen Zufällen“ abhängt oder das Erreichen akademischer Ziele als Krise erlebt wird. Mit einem Essay von Andrea Roedig über das Prinzip „Angebot und Nachfrage“ bei geistiger Arbeit.
