Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heide Neukirchen

    Der Pharma-Report
    Das Patientendilemma
    Zašto ne dobivamo lijekove koje trebamo?
    Wer hat's erfunden?
    Testamentsvollstrecker
    Hexal-Kapitalismus - Der Aufstieg der Brüder Strüngmann
    • Hexal, ein führendes Unternehmen im milliardenschweren Geschäft patentfreier Medikamente, wurde von den Brüdern Andreas und Thomas Strüngmann gegründet. Ihre ungewöhnlichen Ansätze führten in nur 20 Jahren zu einer faszinierenden Erfolgsgeschichte in der Wirtschaft.

      Hexal-Kapitalismus - Der Aufstieg der Brüder Strüngmann
    • Testamentsvollstrecker

      Die stille Macht

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      Die Erbsituation in Deutschland zwischen 2015 und 2024 wird von einem enormen Vermögen geprägt, das von Generation zu Generation übergeht. In diesem Kontext spielt der Testamentsvollstrecker eine entscheidende Rolle, da er das Erbe verwaltet und oft Streitigkeiten auslöst, die vor Gericht landen können. Die Autorin beleuchtet die oft im Verborgenen agierenden Vollstrecker und bietet wertvolle Ratschläge für Erblasser und Erben bei der Auswahl eines vertrauenswürdigen Nachlassverwalters. Dabei werden nicht nur prominente Erbfälle, sondern auch familiäre Erbsituationen thematisiert.

      Testamentsvollstrecker
    • Die Firmengründer Holger Jung und Jean-Remy von Matt erzielen in ihrer Kreativ-Agenturgruppe Jung von Matt seit 20 Jahren Spitzenleistungen. Keine Agentur hat mehr populäre Slogans geschaffen, darunter „Drei, zwei, eins — meins!“ oder „BILD Dir Deine Meinung“. Und keine Agentur hat mehr Filme produziert, die bei YouTube millionenfach heruntergeladen wurden. Die Marke Jung von Matt widerlegt das Vorurteil, Kreativität blühe nur im Chaos. Eine strenge Organisation und eine ungewöhnliche Unternehmenskultur stehen hinter dem Erfolg dieser Agentur. Der Grundsatz „Wir bleiben unzufrieden“ treibt Chefs und Mitarbeiter an, sich immer wieder selbst zu übertreffen. Das „Hauptquartier der Versuchung“ (Der Spiegel) ist ein Vorbild für Unternehmer und Manager sowie eine Quelle der Inspiration für Social-Media-User und alle Liebhaber flotter Sprüche. Heide Neukirchen hat mehrere Monate in der Agentur recherchiert. Sie hat mit den Gründern, den Vorständen, den Kreativ-Stars und allen wichtigen Mitarbeitern intensive Gespräche geführt. Auch Kunden und Konkurrenten kamen zu Wort. Der Blick hinter die Kulissen beantwortet die Frage, wie bei Jung von Matt gearbeitet wird, um dauerhaft auf Erfolgskurs zu bleiben.

      Wer hat's erfunden?
    • Jährlich werden weltweit 60 Milliarden Euro für medizinische Forschung ausgegeben, doch neue Medikamente erreichen uns oft verzögert, überteuert oder gar nicht. Heide Neukirchen hinterfragt die Medikamenten-Entwicklung und deckt auf, dass bizarre Bürokratie und eine risikoscheue Gesellschaft den medizinischen Fortschritt behindern – zum Nachteil der Patienten. Unzählige Gesetze und Vorschriften, die den Patientenschutz gewährleisten sollen, erweisen sich als hinderlich: Die langwierigen, bürokratischen und teuren Verfahren machen es der akademischen Forschung unmöglich, mitzuhalten, sodass die Suche nach neuen Medikamenten fast ausschließlich der Pharma-Industrie überlassen bleibt. Diese konzentriert sich jedoch nur auf ihre eigenen Interessen. Neukirchen beschreibt spannend und verständlich das Handwerk der Medikamenten-Entwicklung. Sie hat Klinikärzte besucht, mit Anwälten gesprochen, aufstrebende Forschungsstandorte in Indien und China erkundet und sich sogar für einen Medikamententest in Deutschland zur Verfügung gestellt. Ihre Recherchen zeigen eine wenig bekannte Welt, die uns alle betrifft. Die Vorstellung von Forschung mit absoluter Sicherheitsgarantie ist eine Illusion.

      Das Patientendilemma
    • Mehr als 500 Milliarden Dollar werden jährlich mit Arzneimitteln verdient. Ein Milliardenspiel, bei dem es um ein hohes Gut geht: unsere Gesundheit. Heide Neukirchen enthüllt, mit welchen Methoden Medikamente entdeckt, vermarktet, verschrieben und verkauft werden. Und sie beschreibt, wie es zu Pannen bei der Arzneimittelsicherheit, zu Manipulationen bei klinischen Studien und zur Beeinflussung von Ärzten kommt. Damit Patienten wissen, worauf sie sich mit einem Arztbesuch einlassen.

      Der Pharma-Report