Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alexandra Kaiser

    Die 30 wichtigsten visual cards zum Sachenrecht II
    Die 24 wichtigsten visual cards zum Verwaltungsprozessrecht
    Die 30 wichtigsten visual cards zum Arbeitsrecht
    Von Helden und Opfern
    (K)eine Chance für die Liebe
    Von Mutter zu Mutter ... ICH verstehe EUCH. Life is a Story - story.one
    • Die Herausforderungen der Mutterschaft stehen im Mittelpunkt dieser Erzählung, die von Kathi verfasst wurde. Sie schildert ihre eigenen Erlebnisse und die ihrer Freundinnen, die oft von Hilflosigkeit, Wut und Scham geprägt sind. Durch den Austausch mit anderen Müttern findet sie Unterstützung und Verständnis. Die Geschichten zeigen, dass auch in schwierigen Momenten der Zusammenhalt unter Müttern entscheidend ist. Der Fokus liegt auf der Wichtigkeit von Gemeinschaft und dem Teilen von Erfahrungen, um die Herausforderungen des Mutterseins zu meistern.

      Von Mutter zu Mutter ... ICH verstehe EUCH. Life is a Story - story.one
    • Von Helden und Opfern

      Eine Geschichte des Volkstrauertags

      Durch die Auslandseinsätze der Bundeswehr sind der Soldatentod und das Gedenken daran wieder in der Diskussion. Damit gewinnt auch der Volkstrauertag neue Aktualität. Erstmals stellt Alexandra Kaiser hier die Geschichte dieses Tages umfassend dar: Eingeführt wurde er vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge 1922 als Gedenktag für die im Ersten Weltkrieg gestorbenen Soldaten. Seither wandelten sich seine Inszenierungen und Bedeutungen parallel zum Wechsel der politischen Systeme. Im Nationalsozialismus wurde er zum „Heldengedenktag“, in der Bundesrepublik zum „Gedenktag für alle Opfer von Krieg und Gewalt“. So erweist sich der Volkstrauertag als Brennspiegel der deutschen Erinnerungskultur im 20. und 21. Jahrhundert.

      Von Helden und Opfern
    • Die Lern-Methode der Visual Cards® (Mind Maps) ist für jeden Lernschritt im Studium geeignet. Zu Beginn können Sie sich einen Überblick über ein neues Rechtsgebiet verschaffen und Wissenslücken identifizieren. Die enthaltenen Schlagwörter helfen, examensrelevantes Wissen aufzufrischen. Wenn Ihnen Schlüsselwörter entfallen sind, können Sie gezielt diese Bereiche erneut bearbeiten. Im nächsten Schritt, wenn Sie das Rechtsgebiet detailliert mit Büchern oder Skripten erarbeiten, nutzen Sie die Visual Cards® (Mind Maps) zur strukturierten Einordnung der Details in das Gesamtwissen, was das Erinnerungsvermögen erheblich steigert. Zudem ermöglichen sie eine schnelle und übersichtliche Wiederholung ganzer Themenkomplexe. Sollten einige Stichpunkte unklar sein, können Sie diese gezielt nachlesen. Diese Methode bietet eine optimale Kontrolle auf dem Weg zu einem Spitzen-Examen. Auswertungen zeigen, dass viele Examenskandidaten zwar Detailwissen haben, aber Probleme beim Aufbau und Verständnis. Dies wirkt sich negativ auf die Klausurbewertung aus, da isoliertes Wissen ohne Kontext wenig nützt. Das Gedächtnis speichert Informationen leichter in einem geordneten Zusammenhang. Unstrukturierte Lernmethoden führen zu Entmutigung und schlechten Ergebnissen, da das Gedächtnis zerstreute Informationen vergisst. Visual Cards® (Mind Maps) berücksichtigen diese Lernprozesse.

      Die 30 wichtigsten visual cards zum Sachenrecht I
    • Hall im Blick

      Stadtansichten einmal anders betrachtet

      Hall im Blick