Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ina Ulrike Paul

    Quellen zu den Reformen in den Rheinbundstaaten
    Der historische Roman zwischen Kunst, Ideologie und Wissenschaft
    Rassismus in Geschichte und Gegenwart
    • Rassismus in Geschichte und Gegenwart

      Eine interdisziplinäre Analyse. Festschrift für Walter Demel

      • 412pages
      • 15 heures de lecture

      Rassismus als Ideologie der Ausgrenzung funktioniert transnational, interkulturell, global. Die gesellschaftliche Aktualität und Relevanz des Themas ist unbestritten. Biogeographischer Rassismus geht nicht selten mit Antisemitismus, Antifeminismus oder neuerdings Rechtspopulismus enge Verbindungen ein. Diese Verschränkung des Rassismus mit anderen „-ismen„ der Moderne veranschaulicht die Interdisziplinarität der Beiträge in diesem Buch. Sie liefern einen weitgefächerten Überblick über die Ansätze und Methoden der Kultur- und Sozialwissenschaften im Umgang mit dem Forschungsthema „Rassismus“. In Fallbeispielen werden die „Grundlagen des rassistischen Denkens„ dargestellt und mit systematischem Zugriff der „Rassismus in seiner Verschränkung“ bearbeitet.

      Rassismus in Geschichte und Gegenwart
    • Die Bedeutung der „defensiven Modernisierung“ (Hans-Ulrich Wehler) ist heute unbestritten - und damit jene reformpolitische Modernisierungsstrategie, mit deren Hilfe die deutsche Staatenwelt die Kräfte des ungeheueren Anpassungsdrucks des revolutionären, später napoleonischen Frankreich für ihre Zwecke der „inneren Staatsbildung“ dienstbar machte. Die vorliegende Studie, die Berliner Habilitaionsschrift von Ina Ulrike Paul, zur Entstehung des modernen württembergischen Staates versteht sich als Synthese aus Monographie und Edition. Sie stellt die zentralisierenden politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Reformen des drittgrößten Rheinbundstaates dar und macht sie mit den gleichzeitig in den anderen deutschen Staaten ablaufenden Reformprozessen vergleichbar. Hierfür analysiert und dokumentiert Ina Ulrike Paul die Entstehung zentraler Reformgesetze in Schlüsselbereichen von Staat und Gesellschaft - Adel, Behörden, Beamtentum, Gemeinden, Justizwesen, Polizei, Militär, Postwesen, Kultus und Unterricht, Kirche, Sozialwesen, Wirtschaft, Handel und Gewerbe. Neben dem eigentlichen Reformgesetzwerk wird die Entwicklung des Reformgesetzes von seiner Konzeption über den regierungsinternen Entscheidungsprozess als auch die unmittelbare Wirkung der Gesetzgebung sichtbar.

      Quellen zu den Reformen in den Rheinbundstaaten