Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sven Schulze

    Anreizwirkungen und Arbeitsmarkteffekte der Ausgestaltung einer Arbeitslosenversicherung
    Die Beweislastregel des § 22 AGG
    Controlling im Krankenhaus: Empirische Untersuchung zu Nutzungsmöglichkeiten etablierter Controlling-Instrumente im Zuge der zunehmenden Globalisierung von Gesundheitsdienstleistungen
    Logistikgerechte Produktentwicklung
    • Das Unternehmensumfeld des 21. Jahrhunderts unterliegt einem stetigen Wandel und stellt kontinuierlich neue Herausforderungen an produzierende Unternehmen. Verkürzte Produktlebenszyklen erhöhter Kostendruck durch die Globalisierung der Märkte und individuelle Kundenanforderungen fordern eine kontinuierliche Anpassung. Diese neuen Herausforderungen haben auch einen signifikanten Einfluss auf die Produktentwicklung und erfordern eine effiziente und schnelle Produktentwicklung, da hier die Basis für den zukünftigen Erfolg der Produkte und somit des Unternehmens gelegt wird. Entscheidungen, die in der Produktentwicklung getroffen werden, wirken sich zudem gravierend auf alle nachfolgenden Phasen des Produktlebenszyklus aus und schränken den Handlungsspielraum ein. Neben der Produktentwicklung hat auch die Logistik an Bedeutung in den Unternehmen gewonnen. Weitverzweigte Produktionsnetzwerke fordern effiziente Logistiksysteme, die in der Lage sind, Produkte Just-in-time zu liefern. Neben der hohen Logistikleistung sind auch geringe Logistikkosten im Fokus der Unternehmen. Eine frühzeitige Berücksichtigung der Anforderungen der Logistik bereits in der Phase der Produktentwicklung ist ein sinnvoller Ansatz, um optimale Lösungen für Logistiksysteme zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund leistet die vorliegende Dissertation einen fundamentalen Beitrag, um die logistikgerechte Produktentwicklung im Unternehmen zu implementieren. Im Rahmen der Arbeit werden die grundlegenden Anforderungen der Logistik an ein Produkt hergeleitet und diese in einem systematischen Verfahren für den jeweiligen Anwendungsfall gewichtet. Als Input für die Produktentwicklung wird somit eine spezifische Checkliste erstellt, die zum einen als Anregung zu Beginn der Konstruktionstätigkeiten und zum anderen zur Kontrolle des Konstruktionsergebnisses dient. Durch eine strukturierte Wissensvermittlung wird zudem das Verständnis für eine logistikgerechte Produktentwicklung und deren Potentiale im Unternehmen gesteigert. Zu Meilensteinen im Produktentwicklungsprozess erfolgt eine Bewertung der Produktentwürfe hinsichtlich der Logistikgerechtheit in Form einer aggregierten, objektiven und nachvollziehbaren Kennzahl. Dem Anwender der Methodik werden die wesentlichen Defizite und Verbesserungspotentiale des Produktentwurfs dargestellt. Mit Hilfe der Verknüpfung zu einem erstellten Methodenkatalog werden zudem konkrete Handlungsvorgaben geben und somit der benötigte Kompetenzaufbau bei allen Beteiligten sichergestellt. Die entwickelte Methodik erlaubt es der Produktentwicklung schnell und unmittelbar die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf die Logistik nachzuvollziehen. Zudem wird ein objektiver Maßstab geliefert, an dem neue Produkte bewertet werden können. Die im Rahmen der Arbeit durchgeführte Umsetzung der Methodik in einen Softwareprototypen erlaubt einen unmittelbaren Einsatz der logistikgerechten Produktentwicklung im Unternehmen. In mehreren Industrieprojekten wurde die Praxistauglichkeit und pragmatische Anwendbarkeit der Methodik validiert.

      Logistikgerechte Produktentwicklung
    • Das vorliegende Werk gibt eine Einführung in den deutschen Krankenhaus-Markt. Dabei werden die einzelnen Marktteilnehmer und das Finanzierungssystem vorgestellt. Die Ausführungen beschränken sich diesbezüglich auf die Vergütung der allgemeinen stationären und teilstationären Krankenhausleistungen. Die Bedeutung ausländischer Patienten wird anhand statistischer Daten dargelegt. Ausgehend von diesen Betrachtungen werden zudem die Abrechnungsmodalitäten für diese Patientengruppe erläutert und Probleme in Zusammenhang mit der Behandlung von ausländischen Patienten aufgezeigt. Die Vorstellung von ausgewählten operativen und strategischen Controlling-Instrumenten in Kurzform steht im Mittelpunkt des Buches. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf möglichen Ansätzen zur Implementierung dieser betriebswirtschaftlichen Werkzeuge in den Klinikalltag. Zur Abrundung wurde eine Befragung durchgeführt, die untersuchte, inwiefern die vorgestellten Controlling-Instrumente in ausgewählten allgemeinen Krankenhäusern im Bundesland Sachsen Anwendung finden. Darüber hinaus wurde die empirische Untersuchung mit dem Ziel durchgeführt, nähere Erkenntnisse über die Behandlung von ausländischen Patienten und über die Nutzungsmöglichkeiten der vorgestellten Controlling-Instrumente in Zusammenhang mit ihrer Behandlung zu gewinnen.

      Controlling im Krankenhaus: Empirische Untersuchung zu Nutzungsmöglichkeiten etablierter Controlling-Instrumente im Zuge der zunehmenden Globalisierung von Gesundheitsdienstleistungen
    • Mit dem im Jahre 2006 in Kraft getretenen Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) hat der Gesetzgeber den Schutz vor Diskriminierungen erstmals umfassend kodifiziert. Die Effektivität dieses Schutzes steht und fällt mit der prozessualen Durchsetzbarkeit der Benachteiligungsverbote aus den §§ 7 Abs. 1, 19 AGG. Dementsprechend enthält § 22 AGG eine Regelung, welche die beweisrechtliche Situation für Diskriminierungsopfer erleichtern soll. Der Verfasser setzt sich im Kern mit dem Anwendungsbereich der Beweislastregel sowie den Voraussetzungen und dem Umfang der Rechtsfolge der Beweislastumkehr auseinander. Dabei werden die allgemeinen zivilrechtlichen und arbeitsrechtlichen, vor allem aber die europa- und verfahrensrechtlichen Implikationen des § 22 AGG eingehend untersucht.

      Die Beweislastregel des § 22 AGG
    • Diese Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Vorhersagen verschiedener Arbeitsmarktmodelle hinsichtlich der Wirkungen einer Arbeitslosenversicherung zusammenzufassen und zu überprüfen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Modellierung der Ausgestaltungsmerkmale einer Arbeitslosenversicherung gelegt. Die ökonomische Theorie trifft hierzu oft nur vereinfachende Annahmen. Vor allem die zeitlichen Systemkomponenten erweisen sich jedoch neben der Höhe des Arbeitslosengeldes in allen Modellen als zentrale Elemente, die Rückwirkungen auf die Höhe der Arbeitslosigkeit haben. Ein eigens konstruierter Index zeigt abschließend im Rahmen einer deskriptiven Analyse der deutschen Arbeitslosenversicherung, daß diese zuletzt entgegen gängiger Meinung großzügiger geworden ist.

      Anreizwirkungen und Arbeitsmarkteffekte der Ausgestaltung einer Arbeitslosenversicherung